Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 12. Januar 2016

VW-Chef Müller in den USA unter Druck.

VW-Chef tritt in den USA voll ins Fettnäpfchen

Am Mittwoch muss VW-Chef Matthias Müller vor der US-Umweltbehörde Rede und Antwort stehen. Doch nun sind dem VW-Boss kurz davor im Gespräch mit Journalisten Sätze entschlüpft, die er wahrscheinlich gerne rückgängig machen würde. Probleme bei der Anhörung vor der Behörde werden nun befürchtet.

Richtig Ziele setzen: Visionen sind stärker als Druck und Disziplin

Neues Jahr, neue Ziele. Privat heißt das oft: Mehr Sport, gesünder Essen, weniger Stress aber auch in Unternehmen wollen Ziele im neuen Geschäftsjahr erreicht werden. Wer glaubt, es brauche nur genug Willenskraft, Disziplin und Druck irrt gewaltig, meint der Neurobiologe und Mentaltrainer Marcus Täuber. Warum wir im neuen Jahr auf Visionen und Vorstellungskraft setzen sollten.

Vom Milchpulver-Pionier zum Nahrungsmittelriesen: 150 Jahre Nestle

1866 erfindet Henri Nestle im Schweizer Vevey sein Milchpulver für Babys, die von ihren Müttern nicht gestillt werden können. Damit legt er den Grundstein des Unternehmens Nestle. 150 Jahre später bereitet sich der Waadtländer Nahrungsmittelriese auf seine Geburtstagsfeier vor.

Deutsche Bundesbank: Weidmann warnt vor Risiken der ultralockeren Geldpolitik

Bundesbank-Präsident Jens Weidmann bekräftigt seine Warnung vor den Gefahren der anhaltenden Geldschwemme der Europäischen Zentralbank (EZB).

BNP Paribas

EU-Kommission für mehr Risikoverteilung in Euro-Zone

Ungeachtet der Vorbehalte aus Deutschland plädiert die EU-Kommission für eine stärkere Verteilung der Risiken in der Euro-Zone. "Wir müssen die Risikoverteilung zwischen den Mitgliedsstaaten über die Bankenunion hinaus stärken", heißt es in einem Quartalsbericht der Brüsseler Behörde zur Wirtschafts- und Währungsunion.

Rom drückt mit Privatisierungen auf Gaspedal

Rom drückt mit Privatisierungen aufs Gaspedal. Um die hohe Staatsschuld einzudämmen, will das Kabinett von Premier Matteo Renzi bis 2018 Veräußerungen staatseigener Unternehmen im Wert von 0,5 Prozent des Bruttoinlandprodukts (BIP) vorantreiben, kündigte Italiens Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan am Dienstag in Rom an.

Rothensteiner sieht keine Raiffeisen-Rolle bei Hypo-Verstaatlichung

Der Chef der Raiffeisen-Zentralbank (RZB), Walter Rothensteiner, hat im Hypo-U-Ausschuss die Kosten einer eventuellen Hypo-Pleite für Raiffeisen als "sehr gering" bezeichnet. Es sei daher ein "Mythos", dass Raiffeisen von der Verstaatlichung überproportional profitiert habe. Er habe auch nicht beim damaligen Finanzminister Josef Pröll (ÖVP) für eine Verstaatlichung der Krisenbank interveniert.

AMS-Kompetenzchecks: Flüchtlinge viel besser gebildet als erwartet

Das Arbeitsmarktservice (AMS) hat erhoben, wie es um die Qualifikation der Flüchtlinge in Österreich steht. Das Ergebnis ist überraschend: Menschen aus Syrien haben eine deutlich höhere Bildung als die Österreicher. Auch Menschen aus dem Iran und Irak sind gut qualifiziert. Sprachliche Hürden sind dennoch ein Problem.

Jungunternehmer nehmen ihr Schicksal selbst in die Hand

Die Grundstimmung unter Österreichs Jungunternehmern hat einen neuen Tiefstand erreicht: Knapp die Hälfte erwartet, dass es mit der heimischen Wirtschaft bergab geht. Von den eigenen Zielen wollen sie sich dennoch nicht abbringen lassen.

Rabatte bei Autos: Einzelmodelle fast 50 Prozent günstiger

Die Online-Plattform autogott.at hat heute, Dienstag, einige Beispiele für besonders starke Rabatte bei Autos vorgestellt. Dies ist allerdings eine Momentaufnahme und nicht auf die gesamte Produktpalette eines Herstellers umlegbar.

Traum-Reiseziele USA, Australien und Malediven: Möglichst weit weg ist das Ziel

Die USA, Australien und die Malediven sind die beliebtesten Reiseziele der Österreicher - das hat der Reiseversicherer Allianz Global Assistance (AGA) mit einer Umfrage herausgefunden. An vierter Stelle der beliebtesten Urlaubsländer rangiert Österreich.

Reisetrends - Österreicher verreisen öfter und kürzer

Zwei bis drei Wochen Badeurlaub im Sommer und eine Woche Skifahren im Winter zu buchen ist passé. Die Österreicher verreisen öfter und kürzer: Der Urlaub wird auf mehrere Teile im Jahr aufgeteilt, Fenster- und Feiertage werden häufig für ein verlängertes Wochenende am Meer genutzt. "Wir haben unsere Flugkapazitäten diesen Sommer daher erhöht", so die operative TUI-Österreich-Chefin Lisa Weddig.

Millennials: So ticken junge Arbeitnehmer

Werteorientierung und Führungsverantwortung sind unter jungen Arbeitnehmern gefragt. Millennials wollen sinnvolle Tätigkeiten ausüben und lehnen Unternehmen mit reiner Gewinnmaximierung ab. Die Chancen und Risiken für Arbeitnehmer im Überblick.

Flüchtlinge - AMS-Chef vorsichtig optimistisch, aber Herkulesaufgabe

AMS-Chef Johannes Kopf ist für die Integration von anerkannten Flüchtlingen in den heimischen Arbeitsmarkt "vorsichtig optimistisch". Es sei aber eine "Herkulesaufgabe", sagte er bei der Präsentation des Flüchtlings-"Kompetenzchecks" am Dienstag. Bei Asylberechtigen aus Syrien, Irak und Iran gebe es "optimistisch stimmende Ergebnisse", bei Personen aus Afghanistan aber "bedrückende Ergebnisse".

Schweiz: 1,5 Prozent BIP-Wachstum trotz starkem Franken

Mit der Aufhebung des Euro-Mindestkurses und dem Erstarken des Schweizer Franken gegenüber dem Euro wurde der Wirtschaft ein Schlag versetzt. SNB-Chef Thomas Jordan glaubt dennoch an 1,5 Prozent BIP-Wachstum und bis zu zwei Prozent Inflation.

Vienna Autoshow: Bis zu 5.000 Euro Bonus pro Neuwagen kassieren

Die Autohersteller locken anlässlich der Vienna Autoshow Käufer mit hohen Messerabatt. Die Vergünstigungen im Überblick.

Skoda verkaufte 2015 mehr Autos denn je

Der im mittelböhmischen Mlada Boleslav (Jungbunzlau) ansässige Pkw-Hersteller Skoda Auto hat im vergangenen Jahr einen neuen Verkaufsrekord erzielt: 1,055 Mio. Autos hat Skoda ausgeliefert, um 1,8 Prozent mehr als 2014, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Chinesischer Investor übernimmt Mehrheit an Männer-Dating-App Grindr

Die Dating-App Grindr hat einen neuen Mehrheitseigner: Das chinesische Unternehmen Kunlun Tech hat sich bei der App für homosexuelle Männer eingekauft. Grindr-Gründer Joel Simkhau schrieb in seinem Blog, Kunlun Tech habe die Mehrheit übernommen, und verlinkte auf einen Artikel der "New York Times", wonach die Firma für rund 155 Mio. Dollar (142 Mio. Euro) 60 Prozent der Anteile erworben hat.

Schwarzes Gold zum Diskontpreis: Ölpreis fällt unter 31 Dollar

Der Preisverfall beim Erdöl hält weiter an. Das Schwarze Gold ist derzeit so günstig gehandelt wie seit 12 Jahren nicht mehr. Der Preisverfall macht nun auch der OPEC zu schaffen. Der OPEC-Vorsitzende fordert ein Sondertreffen.

1 2