Archivsuche
Artikel vom Montag, 7. September 2015

Russland fordert Milliarden Kreditrückzahlung von der Ukraine
Moskau/Kiew - Russland lehnt einen Schuldenerlass für die krisengeschüttelte Ukraine mit Nachdruck ab und besteht weiter auf Rückzahlung eines Kredits von 3 Mrd. US-Dollar (2,7 Mrd. Euro). "Wir verhandeln darüber nicht mit der Regierung in Kiew", sagte Finanzminister Anton Siluanow am Montag nach Angaben der Agentur Tass in Moskau.

Lehrer: Was sie verdienen, wie viel Pension sie bekommen
Der Beruf des Lehrers ist in Österreich im internationalen Vergleich gut dotiert. Wie hoch die Gehälter der österreichischen Lehrer sind und was Lehrer in der Pension im Schnitt bekommen.

bauMax-Gläubiger schreiben rund 400 Millionen Euro ab
Die größten Gläubiger der Baumarktgruppe - dazu zählen Raiffeisen, Erste und Bank Austria - erlassen der maroden Baumarktkette rund 40 Prozent der Schulden. Damit wird der Weg frei für Obi.

Aufsichtspflicht: Wann Lehrer, Eltern oder Schüler haften
Im zweiten Teil der Serie „Recht und Schule“ geht es um die Aufsichtspflicht. Welche Aufsichtspflichten Lehrer haben, was die Folgen sein können, wenn diese vernachlässigt werden, wann Eltern zur Haftung herangezogen werden und wann selbst Unmündige aus rechtlicher Sicht zur Rechenschaft gezogen werden. Die D.A.S. Rechtsschutz AG informiert.

911 neu: Wie Porsche die Ikone modernisiert hat
Jede Automesse hat seinen Star. Bei der IAA in Frankfurt ist es der neue Porsche 911. Zwar hat der Sportwagen nur ein Facelift bekommen, doch mit neuen Techfeatures und sparsameren Motoren sind die Stuttgarter wieder auf der Höhe der Zeit.

EZB-Bankenaufsicht legte Kapitalquoten für Großbanken fest
Frankfurt - Die EZB hat Insidern zufolge neue Mindestkernkapitalquoten für den Großteil der Banken im Euroraum festgelegt. Die Aufsicht der Europäischen Zentralbank (EZB) werde dies den betroffenen Instituten in Kürze mitteilen, sagten zwei mit der Angelegenheit vertraute Personen am Montag zu Reuters. Die Banken hätten dann zwei Wochen Zeit, darauf zu antworten.

IG Milch fordert 50 Cent pro Liter Milch für Bauern - Derzeit 30 Cent
Die Vertreter der IG Milch warnen aufgrund des Preisverfalles vor einem Milchbauernsterben in Österreich und fordern einen Erzeuger-Milchpreis von 50 Cent. "Die Krise ist voll da", sagte Ewald Grünzweil, IG Milch Obmann, am Montag vor Journalisten. Die Bauern bekommen derzeit von den Großmolkereien für einen Liter konventionelle Milch nur mehr 30 Cent, vergangenes Jahr waren es bis zu 40 Cent.

Was man als Passagier wissen muss: 5 Fakten zum Lufthansa-Streik
Stornieren, Zugfahren oder warten - Fluggäste der Lufthansa sind ab Dienstag wieder gefordert. Es betrifft auch Gäste aus Österreich, die via Lufthansa die Langstrecke nutzen wollen. Streik Nummer 13 wirft seinen Schatten voraus.

Steuerschätzer: Schwarze Null trotz Flüchlingshilfe machbar
Die Steuerexperten vom Kieler Institut für Weltwirtschaft (IfW) erwarten trotz zusätzlicher Milliardenausgaben für die bevorstehende Flüchtlingshilfe eine "Schwarze Null" für das Budget in Deutschland. Es sei noch genügend Spielraum gegeben, um das Budget umzuschichten.

Deutsche Ergo verabschiedet sich von klassischen Lebensversicherungen
Düsseldorf/Wien - Mit Ergo verabschiedet sich ein weiterer großer Lebensversicherer in Deutschland von Polizzen mit lebenslangen Garantien. "Wir werden die klassischen Produkte zum Jahresende für das Neugeschäft weitgehend schließen", sagte der für das Lebens- und Krankenversicherungsgeschäft zuständige Vorstand Clemens Muth der "Süddeutschen Zeitung" (SZ, Montagausgabe). Sie seien für Ergo unprofitabel.

Italiens Regierung kündigt Senkung der Unternehmenssteuern an
Rom - Die italienische Regierung will ab dem kommenden Jahr die Unternehmenssteuer senken, um das Wirtschaftswachstum im Land aktiv voranzutreiben. Ziel sei, die Wettbewerbsfähigkeit der italienischen Unternehmen zu steigern, betonte der italienische Wirtschaftsminister Pier Carlo Padoan laut Medienberichten vom Montag.

UniCredit-Chef bestätigt Pläne zur Jobkürzung auch in Österreich
UniCredit-Chef Federico Ghizzoni: "Jeder wird aufgerufen, seinen Beitrag zu leisten." Der im März präsentierte Entwicklungsplan bis zum Jahr 2018 hält heute nicht mehr.

Syriza kämpft um politische Zukunft: Tsipras legt sich wieder mit EU an
Griechenlands zurückgetretener Premier Alexis Tsipras will sich angesichts schrumpfender Popularitätswerte seiner linkspopulistischen Syriza-Partei wieder mit der EU anlegen. Bei einem Wahlsieg am 20. September werde er die Bedingungen für das vereinbarte dritte Hilfspaket infrage stellen, versprach Tsipras am Sonntag. Umfragen sehen Syriza nur noch knapp vor der konservativen Nea Dimokratia (ND).

Trotz Aktiencrash: Chinas Renminbi auf dem Weg zur Welt-Reservewährung
Der Weg des chinesischen Renminbi zur Welt-Reservewährung scheint klar vorgezeichnet. Auf dem Treffen der Finanzminister und Notenbankchefs der 20 führenden Industrie- und Schwellenländer (G20) in Ankara wurde deutlich, dass es gegen eine Aufnahme des Renminbi in den Währungskorb des Internationalen Währungsfonds (IWF) kaum mehr ernstzunehmende Widerstände gibt.

Skandalgebeutelter Technologiekonzern Toshiba mit Millionen-Verlust
Minato - Der von einem Bilanzskandal gebeutelte Technologiekonzern Toshiba hat im vergangenen Geschäftsjahr einen Nettoverlust von umgerechnet 284 Millionen Euro gemacht. Als Grund verwies das Unternehmen am Montag unter anderem auf Abschreibungen. Die Japaner hatten einst mit einem Gewinn von etwa 900 Millionen Euro gerechnet, diese Prognose aber im Mai kassiert.

Schweiz: Devisenreserven der Notenbank legten im August zu
Zürich - Die Devisenbestände der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind im August gestiegen. Die nach den Standards des Internationalen Währungsfonds (IWF) berechneten Reserven erhöhten sich im Vergleich zum Vormonat um gut neun Milliarden auf 540,42 Mrd. Franken (498,59 Mrd. Euro), wie die SNB am Montag mitteilte.

Lufthansa-Streik Nummer13 startet auf der Langstrecke
Ab Dienstagfrüh ab 8 Uhr streiken einmal mehr die Piloten der Lufthansa. Zunächst sollen die Langstreckenflüge bestreikt werden. Die Lufthansa will die betroffenen Passagiere auf die Flugzeuge ihrer Töchter AUA und Swiss umbuchen.

Zumtobel kauft acdc
Der Vorarlberger Lichtkonzern Zumtobel hält nun mehr als die Hälfte des britischen LED-Leuchtenerzeugers acdc.

Scout24 nimmt zweiten Anlauf für die Börse
Frankfurt - Der Kleinanzeigenportal-Betreiber Scout24 will noch in diesem Jahr an die Börse und dabei mindestens 200 Mio. Euro einnehmen. Mit dem Geld soll die Verschuldung abgebaut werden, wie Scout24 am Montag mitteilte. Im Zuge des Börsengangs will das deutsche Unternehmen neue Aktien aus einer Kapitalerhöhung sowie Aktien aus dem Bestand der Altaktionäre herausgeben.

Chinas Börsenregulierer will Marktaufsicht verschärfen
Shanghai - Chinas Börsenregulierer wollen die Aufsicht über die Märkte verschärfen. "Die Regierung wird normalerweise nicht eingreifen. Aber wenn es zu ernsten, abnormalen Fluktuationen an den Märkten kommt, kann die Regierung nicht einfach daneben sitzen", erklärte die Aufsichtsbehörde CSRC am späten Sonntagabend.