Archivsuche
Artikel vom Freitag, 25. September 2015

Porsche-Chef Matthias Müller ist neuer VW-Konzernboss
Die Würfen sind gefallen. Matthias Müller folgt Martin Winterkorn nach. Der 62-Jährige hat in fast vier Jahrzehnten von der Pike auf bis ins Top-Management an verschiedenen Stellen am Erfolg des VW-Konzerns gearbeitet. Vertriebschef Klingler muss gehen.

VW-Dieselskandal - Ifo-Chef Sinn kritisiert US-Automobilwirtschaft
Der Ifo-Chef hat die US-Autoindustrie massiv kritisiert. Er wirft den USA vor mit zweierlei Maß zu messen, was die Belastung der Umwelt anbetrifft. Und Sinn meinte: "Der Diesel-Motor ist wieder weg. Meinen herzlichen Glückwunsch."

Standard & Poor`s bestätigt Österreich "AA+"-Rating, Ausblick stabil
Wien - Die US-Ratingagentur Standard & Poor's hat ihr Rating der Republik Österreich mit "AA+" bestätigt. Der Ausblick ist stabil, da für 2016 nach vier schwächeren Jahren eine wirtschaftliche Belebung erwartet werde. Trotz Steuerreform aber werde sich beim Schuldenstand insgesamt wenig ändern, so die Agentur am Freitagabend.

Fußball: Strafverfahren gegen FIFA-Präsident Blatter eröffnet
In der Korruptionsaffäre des Fußball-Weltverbandes (FIFA) wird jetzt auch gegen FIFA-Chef Joseph Blatter ermittelt. Es geht um den Vertrag aus dem Jahr 2005 über die TV-Rechte mit dem Caribbean Football Union mit deren damaligen Präsidenten Jack Warner. Außerdem geht es in einem zweiten Sachverhalt im Jahr 2011 um eine treuwidrige Millionenzahlung - an den aktuellen UEFA-Präsidenten Michel Platini. Die FIFA bekam Besuch von der Schweizer Bundespolizei, die diverse Unterlagen sicher gestellt hat. DFB-Chef Niersbach ist "fassungslos".

Diesel-Gate
Das saubere Image des VWKonzerns ist seit Platzen der Diesel-Affäre in den USA angepatzt, Konzernchef Martin Winterkorn musste den Hut nehmen: Wie es bei Volkswagen jetzt weitergeht.

Leitl will noch im Herbst NR-Beschlüsse zu Unternehmensfinanzierung
Wirtschaftskammerpräsident Christoph Leitl (ÖVP) drückt bei Unternehmensfinanzierungen bzw. Finanzierungen von Wachstumsimpulsen aufs Tempo. Er wolle, dass es noch im Herbst zu Nationalrats-Beschlüssen hinsichtlich eines Unternehmensbeteiligungsfreibetrages und eines Mittelstandsfinanzierungsgesetzes komme, sagte Leitl am Freitag bei einer Pressekonferenz der "Jungen Wirtschaft" in Innsbruck.

Italiens Lebensmittelindustrie boomt im Ausland
Der Wirtschaftsaufschwung, den Italien seit einigen Monaten zu spüren bekommt, ist auch dem Exportboom der Lebensmittelindustrie zu verdanken. Diese meldete im ersten Halbjahr 2015 ein Ausfuhrenplus von 7,3 Prozent auf 13,8 Mrd. Euro, teilte der Branchenverband Federalimentare am Freitag mit.

Ankerbrot - Ostendorf und Nomos verkaufen ihre Anteile an Grossnigg
Beim Traditionsbäcker Ankerbrot kommt es erneut zu Eigentumsveränderungen. Der bisherige Vorstand und Miteigentümer Peter Ostendorf verkauft seine Anteile an den Investor Erhard Grossnigg, der schon bisher mit seinen Firmen Mehrheitseigentümer war. Damit ist die Familie Ostendorf bei Ankerbrot endgültig draußen. Die Ostendorfs trennten sich bereits vor zwei Jahren von 45 Prozent der Anteile.

FORMAT Nr. 39/2015 - Inhaltsverzeichnis und Download

Franziskus: Ein Papst räumt auf
Papst Franziskus hat den größten Change-Management-Prozess der Geschichte eingeleitet. Wie eine 2.000 Jahre alte Organisation mit immer noch 1,2 Milliarden Mitgliedern von einem Einzelnen ins 21. Jahrhundert geführt werden soll. Eine Fallstudie.

Sehen um zu hören: Gebärdensprachen-App am Start
Für die rund 8.000 österreichischen Gehörlosen - weitere bis zu 15.000 sind hochgradig schwerhörig - steht ab Oktober eine neue Gebärdendolmetsch-App zur Verfügung. Die Live-Video-Anwendung soll vor allem weitverbreitete Missverständnisse zwischen Arzt und Patient verhindern. Die Verantwortlichen hoffen auf eine Ausweitung auf 24 Stunden, hieß es am Freitag bei einer Pressekonferenz in Wien.

Fast jeder Zweite Österreicher sorgt privat für Pension vor
Finanzielle Vorsorge beschäftigt die meisten Österreicher. Der überwiegende Teil (71 Prozent) geht davon aus, dass die staatliche Pension künftig nicht ausreichen wird, um den gewohnten Lebensstil aufrechtzuerhalten. Deshalb sorgt fast die Hälfte (46 Prozent) privat für die Pension vor, wie aus einer Spectra-Umfrage im Auftrag der Raiffeisen Zentralbank (RZB) hervorgeht.

Pro-Kopf-Einkommen sinken aufgrund geringerer Arbeitsstunden
In Österreich ist trotz steigender Löhne das verfügbare Einkommen pro Kopf seit 2007 um etwa 3,2 Prozent zurückgegangen. Das liegt daran, dass die Arbeitszeit pro Kopf zurückgegangen ist, schreibt Agenda-Austria-Experte Denes Kucsera in einer Aussendung. Wer gleich viel arbeitet, verdient etwas mehr. Aber das Pro-Kopf-Einkommen in Österreich liegt niedriger als 2007.

VW-Dieselskandal - Die Fahrt aus der Werkstatt Volkswagen
Ab heute geht es bei Volkswagen darum, vor allem wie und wer den weltgrößten Auto-Konzern aufgrund seines Abgas-Skandals aus der Werkstatt fährt. Pilotiert wird der Konzern höchstwahrscheinlich von Matthias Müller, der den Porsche-Konzern in den vergangenen Jahren auf die Überholspur geführt hat. Der Top-Manager, einst als Flüchltingskind mit den Eltern aus der DDR nach Deutschland geflüchtet, hat das Geschäft von der Pike auf gelernt.

Lust for Life: Porno wie im echten Leben
Erika Lust dreht Sexfilme, bei denen die weibliche Befriedigung im Fokus steht. Damit fordert sie die XXX-Branche heraus und lädt andere Frauen ein, an der Diskussion über Sex und Porno teilzunehmen.

VW-Dieselskandal: Autotests auf den Prüfstand - VKI will klagen
Die Verbraucherschützer in Europa fordern neue Testverfahren für Autos. Labortests täuschen den realen Verbrauch nur vor. Auch Österreichs Konsumentenschützer wollen sich einer US-Sammelklage anschließen.

Landtagswahlen in Oberösterreich und Wien: Die Länder im Check
Wien gegen Oberösterreich. Wachstum, Schulden, Arbeitslose und Akademiker: Wer hat die besseren Wirtschaftsdaten? FORMAT lässt die beiden Bundesländer im Zehnkampf gegeneinander antreten

bauMax - Hagebau übernimmt sechs Märkte in Österreich
Die Zerschlagung der Baumarktkette bauMax schreitet voran. Nachdem sich die deutsche Heimwerkergruppe Obi insgesamt 49 der 65 bauMax-Filialen in Österreich gesichert hat, übernehmen vier österreichische hagebau Gesellschafter nun die bauMax-Standorte in Eisenstadt, Gralla, Graz, Judenburg, Mistelbach und St. Pölten.

Apple erneut wegen Arbeitsbedingungen bei Zulieferer in der Kritik
Zum Verkaufsstart der neuen iPhone-Modelle haben Verteidiger von Arbeitnehmerrechten am Freitag die Arbeitsbedingungen bei einem chinesischen Zulieferer des US-Konzerns Apple angeprangert.

Klein und luxuriös: Einheiten mit Top-Ausstattung besonders gefragt
Die Österreicher achten beim Kauf einer Immobilie in erster Linie auf die Lage und die Ausstattung. Abstriche machen sie notfalls bei der Größe des Objektes. Derzeit besonders stark nachgefragt sind tendenziell kleinere Wohneinheiten, so das Resümee bei der zweitägigen Tagung Jahresforum Wohnbau, das diese Woche in Wien stattfand. Wohnungen um die 80 Quadratmeter seien derzeit sehr gesucht.