Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 15. September 2015

WU-Professor erwartet keine Wachstumsimpulse durch Kapitalmarktunion

WU-Professor erwartet keine Wachstumsimpulse durch Kapitalmarktunion

Wien - Der WU-Professor Stefan Pichler erwartet sich keinen Wachstumsschub durch die anvisierte Kapitalmarktunion. Mehr Wirtschaftswachstum durch tiefere Regulierung sei eher unwahrscheinlich, sagte der Professor für Finanzen und Banken an der Wirtschaftsuniversität Wien bei einer Podiumsdiskussion im Rahmen der FMA-Aufsichtskonferenz in Wien.

Carlsberg rief Bier wegen Verunreinigung mit Putzmittel zurück

Carlsberg rief Bier wegen Verunreinigung mit Putzmittel zurück

Stockholm - Wegen einer Verunreinigung mit Putzmittel hat die dänische Bauerei Carlsberg in Schweden den Verkauf von 140.000 Litern Bier gestoppt. In Fässern der von Carlsberg vertriebenen tschechischen Biermarke Staropramen sei nach zwei Beschwerden ätzendes Reinigungsmittel gefunden worden, sagte ein Sprecher von Carlsberg Schweden am Dienstag.

Google droht in Russland Kartellstrafe

Google droht in Russland Kartellstrafe

Mountain View (Kalifornien)/Moskau - Dem Internetriesen Google droht in Russland eine hohe Geldstrafe in einem Kartellverfahren. Der US-Konzern missbraucht nach Einschätzung der russischen Antimonopolbehörde seine dominierende Marktstellung bei Anwendungen für Smartphones mit dem Betriebssystem Android, wie die Zeitung "Wedomosti" am Dienstag berichtete.

Wiener Linien: SMS-Fahrscheinkauf ab 1. Oktober nicht mehr möglich

Wiener Linien: SMS-Fahrscheinkauf ab 1. Oktober nicht mehr möglich

Wien - Einen Fahrschein für die Wiener Linien per SMS zu lösen, wird ab 1. Oktober nicht mehr möglich sein. A1 stellt den Dienst aufgrund mangelnder Nachfrage österreichweit ein, wie eine Sprecherin des Unternehmens der APA am Dienstag einen Bericht der Plattform "Futurezone" bestätigte. Betroffen sind davon auch Kunden der Grazer, Linzer und Innsbrucker Verkehrsbetriebe.

Wiener IT-Firma Danube wird saniert

Wiener IT-Firma Danube wird saniert

Wien - Ein Lichtblick für die insolvente Wiener IT-Firma Danube IT Services GmbH: "Die Gläubiger haben dem Sanierungsplan und der Quote einstimmig zugestimmt - damit ist das Unternehmen wieder auf Kurs und der rechtliche Rahmen für die Sanierung ist gesichert", teilte Gründer und Geschäftsführer Johann Ehm heute, Dienstag, nach der Gläubigerversammlung am Handelsgericht Wien in einer Aussendung mit.

Einkommen in Österreich sanken seit 2007 entgegen dem OECD-Trend

Einkommen in Österreich sanken seit 2007 entgegen dem OECD-Trend

Wien - In Österreich sind die verfügbaren Einkommen in den vergangenen Jahren bei zugleich recht bescheidenem Wachstum der Wirtschaft entgegen dem OECD-Gesamttrend gesunken. Während das Pro-Kopf-Einkommen in den Industrieländern vom ersten Quartal 2007 bis Anfang 2015 um 8,1 Prozent zulegte - in Deutschland um 6,7 Prozent -, ging es bei uns um 2,2 Prozent zurück, wie neue OECD-Daten von Dienstag zeigen.

IAA - Jeder dritte Deutsche würde Auto von Apple oder Google kaufen

IAA - Jeder dritte Deutsche würde Auto von Apple oder Google kaufen

Frankfurt - Apple und Google könnten zu einer realen Konkurrenz für deutsche Hersteller werden. Etwa jeder dritte Deutsche (32 Prozent) würde ein Auto von einem IT-Konzern wie Apple oder Google kaufen. Das geht aus einer Untersuchung der IT-Beratung Capgemini hervor, die am Dienstag auf der IAA in Frankfurt vorgestellt wurde.

Mit Mikrokrediten sozial investieren

Mit Mikrokrediten sozial investieren

Wien - Dass Geld nicht alles ist, beweist das Mikrofinanzierungsinstitut Oikocredit, das neben Mikrokrediten in Entwicklungs- und Schwellenländern auch Unterstützung zur Mittelverwendung bietet. "Ich bin stolz, dass zehn Prozent des Kapitals aus Österreich stammen.", sagt Günter Lenhart, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der Oikocredit Austria im Rahmen des 25-jährigen Österreich-Jubiläums.

Analysten: Härtere Stelleneinschnitte bei Deutscher Bank unumgänglich

Analysten: Härtere Stelleneinschnitte bei Deutscher Bank unumgänglich

Frankfurt - Härtere Stelleneinschnitte bei der Deutschen Bank halten Analysten für unumgänglich. Zu Wochenbeginn war durchgesickert, dass der neue Co-Chef der Bank, John Cryan, rund ein Viertel der Stellen im Konzern abbauen will. Einigen Bankbeobachtern reicht das noch nicht. Am Dienstag notierte die Deutsche-Bank-Aktie wie am Vortag leicht im Plus.

Deutscher Exportüberschuss hoch wie nie - Aber China vorn

Deutscher Exportüberschuss hoch wie nie - Aber China vorn

Berlin - Deutschland steuert ungeachtet internationaler Kritik auf einen Exportüberschuss in Rekordhöhe zu. In diesem Jahr wird die Leistungsbilanz nach Berechnungen des Münchner Ifo-Instituts ein Plus von einer viertel Billion Euro ausweisen und damit so hoch sein wie nie zuvor. Erstmals seit Jahren wird aber nicht Deutschland den weltweit höchsten Überschuss ausweisen, sondern China.

EU-Kommission prüft nach Beschwerden neue Extragebühr der Lufthansa

EU-Kommission prüft nach Beschwerden neue Extragebühr der Lufthansa

Frankfurt - Die EU-Kommission prüft die neue Ticketgebühr der AUA-Konzernmutter Lufthansa auf ihre Vereinbarkeit mit europäischem Recht. Insgesamt liegen zwei Beschwerden gegen das Vorgehen der deutschen Fluggesellschaft vor, bestätigte ein Sprecher am Dienstag in Brüssel. Der Fall werde nun auf Grundlage der eingereichten Informationen untersucht.

Flüchtlinge - Lkw-Lobby: Wartezeiten an der Grenze kosten Millionen

Flüchtlinge - Lkw-Lobby: Wartezeiten an der Grenze kosten Millionen

Wien - Die angesichts der Flüchtlingskrise eingeführten Grenzkontrollen und die Staus auf Österreichs Autobahnen kosten die Transportwirtschaft nach eigenen Angaben täglich Millionen. Stehende Lastwagen verursachten Personalkosten, verspätete Lieferungen Strafzahlungen. Die Lkw-Lobby fordert daher eine Aufhebung der Ruhezeitregelungen. Fahrer sollen länger als 9 Stunden am Tag unterwegs sein dürfen.

Google will mit Waze Einfluss in weiteren Städten ausbauen

Google will mit Waze Einfluss in weiteren Städten ausbauen

Mountain View (Kalifornien) - Der US-Internetkonzern Google will Städte verstärkt bei der Verkehrsplanung unterstützen und ihnen Echtzeit-Informationen über den Straßenverkehr zugänglich machen. Dadurch könnten Autofahrer "direkt um Unfälle herum geleitet" oder "automatisch zum nächsten freien Parkplatz geführt" werden, schrieb Google-Vizepräsident Hiroshi Lockheimer am Dienstag in einem Gastbeitrag für die "Automobilwoche".

Steirischer Fertighausproduzent Schachnerhaus ist insolvent

Steirischer Fertighausproduzent Schachnerhaus ist insolvent

Der steirische Fertighausproduzent Schachnerhaus GmbH mit Sitz in Niederöblarn hat beim Landesgericht Leoben einen Insolvenzantrag gestellt. Die Schulden betragen laut KSV1870 8,43 Millionen Euro. Rund 207 Gläubiger und 78 Dienstnehmer sind von der Pleite betroffen. Das Unternehmen soll allenfalls kurzfristig fortgeführt werden.

Slideshow

IAA 2015: Die Highlights der Frankfurter Autoshow

Über 200 Weltpremieren auf der Frankfurter Automobilmesse 2015. FORMAT zeigt die Highlights.

IAA News: Das Wichtigste von der Frankfurter Automesse

66. Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) in Frankfurt: Rund 1100 Autohersteller und Zulieferer präsentieren auf 230.000 Quadratmetern 210 Weltneuheiten. FORMAT hat die wichtigsten Nachrichten rund um die IAA 2015 gesammelt.

Treichl: "Europäische Einlagensicherung in weiter Ferne"

Das aktuelle österreichische System sieht bei einer Bankpleite einen Beitrag der Kreditinstitute erst nach der Insolvenz vor. Dieses System wird nun im Zuge der neuen europäischen Einlagensicherung umgestellt. Doch es gibt Stolpersteine auf dem Weg zu einem neuen Sicherheitsnetz für Sparer.

Notenbanker Nowotny kritisiert Details zur Bankenunion

EU-Risikogemeinschaft bei Bankenpleiten: Die Gefahren

Wenn eine Bank in Europa künftig pleite geht, soll die europäische Bankenunion mit einem milliardenschweren Fonds einspringen. Doch bei der Aufsichtsratskonferenz der FMA warnt Notenbanker Nowotny vor zu viel Bürokratie, zu geringer demokratischer Legitimität, die Gefahren durch die geringere Staatsgarantie und Eingriffe in Eigentumsrechte

Continental peilt nächste Milliarden-Übernahme an

Continental peilt nächste Milliarden-Übernahme an

Der Autozulieferer Continental traut sich wenige Monate nach dem letzten großen Zukauf bereits die nächste milliardenschwere Übernahme zu. "Wir sollten im Zeitraum von ein, zwei Jahren einen weiteren größeren Schritt machen können", sagte Vorstandschef Elmar Degenhart. Als Größenordnung, die Conti stemmen könnte, nannte er zwei bis drei Milliarden Euro.

Niedrige Zinsen: Sparer tauschen Sicherheit gegen Rendite

Lebensversicherung, Bausparer und Sparbuch - das sind die beliebtesten Sparformen des Landes. Doch allmählich dämmert jedem Sparer, dass in Zeiten niedriger Zinsen hier wenig Rendite zu holen ist. In Deutschland gehen die Menschen bereist mehr Risiko ein.

1 2