Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 1. September 2015

Erdäpfel-Ernteertrag bricht heuer um 30 bis 40 Prozent ein
Wien - Heuer dürfte die Erdäpfelernte um 30 bis 40 Prozent gegenüber dem Vorjahr einbrechen. Das wäre ein Einbruch von 750.637 Tonnen im Vorjahr auf 450.382 bis 525.446 Tonnen heuer, wie die Landwirtschaftskammer Niederösterreich auf APA-Anfrage am Dienstag mitteilte. Die Versorgung des heimischen Erdäpfel-Marktes trotz der Trockenheit heuer sei aber trotzdem möglich, hieß es zuvor in einer Aussendung.

Bank of China eröffnet Filiale in Wien
Wien/Peking - Die Bank of China fasst nun Fuß in Österreich. Bundespräsident Heinz Fischer hat heute, Dienstag, den Chef des Finanzinstituts, Tian Guoli, zu einem Gespräch in der Hofburg empfangen, an dem auch der Gouverneur der Oesterreichischen Nationalbank (OeNB), Ewald Nowotny, teilnahm. Hauptthema war die Eröffnung einer Filiale der Bank of China in den kommenden Wochen Wien.

Sondersitzung: Schelling verteidigt Griechenland-Hilfen
Wien/Athen - Die im Sommer in letzter Minute beschlossenen EU-Hilfen für Griechenland waren zweites Thema der Sondersitzung des Nationalrats Dienstagnachmittag. In einer Erklärung verteidigte Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) die Zustimmung Österreichs und zeigte sich zuversichtlich, dass Griechenland wirtschaftlich wieder auf die Beine kommt.

Deutschland - Werkverträge ersetzen immer mehr Stammarbeitsplätze
Berlin - Unternehmen in Deutschland nutzen laut IG Metall immer häufiger Werkverträge und setzen die Auslagerung von Arbeit und Arbeitsplätzen zum Lohndumping ein. Einer am Dienstag veröffentlichten Umfrage der Gewerkschaft unter 4.000 Betriebsratsvorsitzenden zufolge kaufen mehr als zwei Drittel aller Unternehmen Leistungen von anderen Firmen ein.

Karstadt-Manager sieht Unternehmen "gut im Zeitplan"
Essen - Der angeschlagenen Warenhauskonzern Karstadt des Tiroler Immo-Investors Rene Benko macht nach Angaben von dessen Konzernchef Stephan Fanderl bei seinen Sanierungsbemühungen deutliche Fortschritte. "Die Sanierung läuft sehr schnell und mit ambitionierten Zielen ab. Wir sind dabei sehr gut im Zeitplan", sagte der Manager dem Unternehmen zufolge.

Keine längere Babypause: Yahoo-Chefin Mayer erwartet Zwillinge
Sunnyvale (Kalifornien) - Yahoo-Chefin Marissa Mayer (40) erwartet eineiige Zwillinge, will aber angesichts des weiterhin schwierigen Umbaus des Internet-Pioniers weitgehend durcharbeiten. Der voraussichtliche Geburtstermin der Mädchen ist Dezember, gab die Top-Managerin am Dienstag bekannt.

Keine Trendwende: Arbeitslosigkeit auch im August weiter gestiegen
Wien - Die Arbeitslosigkeit in Österreich ist auch im August weiter angestiegen: Zu Monatsende waren 384.585 Menschen ohne Job. Davon nahmen 57.440 Personen an Schulungen des Arbeitsmarktservice (AMS) teil. Die Arbeitslosenquote (nationale Berechnung) kletterte um 0,8 Prozentpunkte auf 8,4 Prozent. Eine Trendwende scheint frühestens 2016 in Sicht.

bauMax-Verkauf - Obi meldete Übernahme bei BWB an
Wien/Klosterneuburg/Mülheim - Die deutsche Baumarktkette Obi hat am Dienstag die Übernahme von bauMax-Filialen bei der Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) angemeldet. Die Obi Group Holding beabsichtige, durch Abschluss langfristiger Mietverträge die alleinige Kontrolle über rund zwei Drittel der insgesamt 105 Standorte und damit über einen wesentlichen Unternehmensteil der bauMax AG zu übernehmen, heißt es auf der BWB-Webseite.

China will Investitionen mit neuen Vorgaben fördern
Peking - Die chinesische Regierung will die Investitionen mit einem Maßnahmebündel ankurbeln. Dazu werde ein 60 Mrd. Yuan (8,3 Mrd. Euro) schwerer Entwicklungsfonds für kleine und mittlere Unternehmen aufgelegt, erklärte das Kabinett am Dienstag in Peking. Gleichzeitig können Unternehmen neue Investitionen künftig mit weniger Eigenkapital stemmen.

EZB warnt vor Zersplitterung der Bankenaufsicht
Frankfurt - Die EZB-Bankenaufsicht warnt vor einer Unterlaufung der einheitlichen Bankenaufsicht im Währungsraum durch die Verabschiedung nationaler Regelwerke. "Wenn diese Praxis zunimmt, dann wird die Harmonisierung und die Festlegung von einheitlichen Bedingungen für den Wettbewerb erheblich behindert", sagte EZB-Bankenaufseherin Julie Dickson am Dienstag auf einer Veranstaltung in London laut Redtext.

Kanada rutscht in die Rezession
Ottawa - Kanada steckt erstmals seit der globalen Finanzkrise 2008 in der Rezession. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) des Landes schrumpfte im zweiten Quartal aufs Jahr hochgerechnet um 0,5 Prozent, wie das Statistikamt am Dienstag mitteilte. Dabei wirkten sich der Ölpreisverfall und nachlassende Investitionen negativ auf die Wirtschaftsleistung des rohstoffreichen Landes aus.

Deutscher Arbeitsmarkt auch im August in robuster Verfassung
Nürnberg - Die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland ist im August aus jahreszeitlichen Gründen leicht angestiegen. Sie erhöhte sich im Vergleich zum Vormonat um 23.000 auf 2,796 Millionen, erklärte die Bundesagentur für Arbeit (BA) am Dienstag in Nürnberg. Abzüglich der statistisch erwartbaren saisonalen Schwankungen sank die Zahl der Jobsuchenden im Vergleich zum Juli demnach aber um 7.000.

Forum Alpbach - Wirtschaftsgespräche eröffnet
Wien/Alpbach - Die Alpbacher Wirtschaftsgespräche sind am Dienstag im Beisein von etwa 500 Wirtschaftstreibenden, Politikern, Journalisten und Studenten eröffnet worden. Zentrales Thema der heurigen Tagung ist "UnGleichheit". Die Eröffnungsredner Rudolf Kaske (AK) und Christoph Leitl (WKÖ) hatten zwar allerhand zum Thema zu sagen, sparten aber die aktuelle Flüchtlingsthematik nahezu aus.

bauMax-Verkauf - Mitarbeiter und Kunden beklagen Aus auf Facebook
Wien/Klosterneuburg - Das Aus der Heimwerkerkette bauMax wird auch auf Facebook beklagt. Nach der Übernahme von 49 Märkten in Österreich durch den deutschen Konkurrenten Obi droht den restlichen 16 Filialen die Schließung, sollte sich bis Ende September kein Käufer finden. Am Dienstag sickerten erste Standorte durch, die angeblich bedroht sind, darunter demnach unter anderem Eisenstadt, Judenburg, Steyr und Stadlau.

Opel will über eigene Bank mehr als eine Milliarde einsammeln
Rüsselsheim - Bei der Opel Bank können Kunden jetzt auch ihr Geld anlegen. Der Absatzfinanzierer des Rüsselsheimer Autobauers will über Tages- und Festgeld längerfristig mehr als eine Milliarde Euro einsammeln. Damit wolle die Opel Bank künftig etwa ein Drittel des Kredit- und Leasingvolumens refinanzieren, sagte ihr Chef Erhard Paulat am Dienstag in Rüsselsheim.

Springer und Samsung bündeln Kräfte im Digitalgeschäft
Berlin/Seoul - Der deutsche Medienkonzern Axel Springer und der südkoreanische Elektronikriese Samsung haben eine strategische Partnerschaft vereinbart. Wie beide Unternehmen am Dienstag mitteilten, wollen sie neue digitale Medienformate für Nutzer in Europa entwickeln.

Hollywood erwartet dickes Einnahmeplus an den Kinokassen
Los Angeles - Trotz hoher Kartenpreise und der Konkurrenz neuer Medien erwartet Hollywood einen glänzenden Sommer an den Kinokassen der USA und Kanada. Nach einem Bericht der "Los Angeles Times" vom Dienstag könnte der Umsatz der Sommermonate, gerechnet von Ende Mai bis Anfang September, 4,4 Milliarden Dollar (3,9 Milliarden Euro) erreichen. Das wären acht Prozent mehr als im Jahr zuvor.

Deutsche Post greift nach heimischem Paketgeschäft - Preiskampf
Bonn/Wien - Die Deutsche Post greift angesichts des Online-Booms hierzulande nach dem lukrativen Paketgeschäft. Mit Investitionen in dreistelliger Millionenhöhe wollen die Deutschen bei Paketen "die deutliche Nummer zwei" hinter dem heimischen Platzhirsch Post AG werden.

Griechenland hebt Leerverkaufsverbot nur teilweise auf
Athen - In Griechenland bleibt der Börsenhandel eingeschränkt. Die Wertpapieraufsicht hob das Verbot bestimmter spekulativer Geschäfte am Dienstag nur teilweise auf. Nach Angaben der Behörde dürfen Anleger ab sofort zwar wieder sogenannte Leerverkäufe auf Aktienderivate - wie Futures und Optionen auf Dividendenpapiere und Indizes - tätigen.

Wiener Bäder bereits jetzt mit bestem Sommer aller Zeiten
Wien - Der Rekordsommer hat den Wiener Freibädern eine neue Bestmarke verschafft: Seit Anfang Mai bis einschließlich Dienstag suchten mehr als 3,135.000 Gäste in den städtischen Becken Abkühlung. Damit ist das bisherige Allzeit-Gesamthoch von 2003, als in der Gesamtsaison 3,134.519 Bäderbesucher gezählt worden waren, bereits übertroffen. Und das, obwohl die Anlagen noch bis 20. September offen sind.