Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 27. August 2015

Der Konrad-Coup und die Folgen
Die Regierung „privatisiert“ die Asylpolitik. Was Raiffeisen-Grande Christian Konrad als neuer Flüchtlingskoordinator bewirken kann.

Recht und Schule: Sechs Fragen rund ums Handy
Im September beginnt wieder ein neues Schuljahr. Für Eltern und Schüler wirft das auch rechtliche Fragen auf. Im ersten Teil der FORMAT-Serie „Schule und Recht“ gibt D.A.S. Vorstand und Jurist Ingo Kaufmann Antwort darauf, wie der Umgang mit dem Handy in Schulen aus rechtlicher Sicht geregelt ist.

OMV -Johann Pleininger löst per 1. September E&P-Vorstand Huijskes ab
Der 53-jährige Johann Pleininger wird im OMV-Konzern neuer Vorstand für den Geschäftsbereich Upstream. Er löst in dieser Funktion bereits per 1. September 2015 Jaap Huijskes ab, der früher als geplant aus der OMV ausscheidet, "auf eigenen Wunsch" und "im besten Einvernehmen", wie die OMV am Donnerstag mitteilte.

Richterin wird Übergangs-Regierungschefin in Griechenland
Nach der gescheiterten Regierungsbildung in Griechenland ernennt Präsident Prokopis Pavlopoulos eine Übergangregierung, die bis zur Neuwahl die Amtsgeschäfte führen soll.

Salmonellen-Verdacht - Auch "Ja! Natürlich" ruft Eier zurück
Die Rückruf-Serie bei Eiern wegen Salmonellen-Verdachts geht weiter: Am Donnerstag rief "Ja! Natürlich" solche Geflügelprodukte zurück, hieß es in einer Aussendung. In den Vortagen hatte Spar in zwei Fällen Eier zurückgerufen.

US-Wirtschaft wuchs im 2. Quartal um 3,7 Prozent - unerwartet kräftig
Die US-Wirtschaft ist im Frühjahr stärker gewachsen als bisher angenommen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) legte von April bis Juni aufs Jahr hochgerechnet um 3,7 Prozent zum Vorquartal zu, wie das Handelsministerium am Donnerstag in einer zweiten Schätzung mitteilte.

Wiener Wettengesetz: Buchmacher wehren sich gegen Verbot von Live-Wetten
Die österreichischen Buchmacher steigen gegen das geplante neue Wiener Wettengesetz, mit dem sogenannte Live-Wetten in der Bundeshauptstadt verboten werden sollen, auf die Barrikaden.

Fluch und Segen des billigen Öls
Erdölexporteure ächzen unter dem Ölpreis, der sich auf dem niedrigsten Level der letzten sechs Jahre befindet. Für Importeure wie Österreich ist die Entwicklung auf den ersten Blick gut, dämpft sie doch die Inflation. Doch auch hierzulande gibt es nicht nur Gewinner.

Auto, Motorrad, Wohnwagen oder Lkw: Wer hat die besten Bremsen?
Besonders viele Auffahrunfälle passieren auf Autobahnen. Häufige Ursache: Das Unterschätzen des Bremsweges. Der ÖAMTC hat deshalb die Bremswege getestet. Ein BMW-Motorrad, trat gegen einen VW Golf, einen BMW X3, einen Wohnwagen und einen Lkw an. Die teils überraschenden Ergebnisse.

Griechenland - ESM-Chef Regling erwartet IWF-Beteiligung
Der Chef des Euro-Rettungsfonds ESM, Klaus Regling, rechnet mit einer Beteiligung des IWF am Griechenland-Hilfsprogramm von bis zu 16 Mrd. Euro. Um die Schuldentragfähigkeit des Landes zu erreichen, sei "nicht sehr viel" an Schuldenerleichterungen nötig, sagte er am Donnerstag in Berlin.

Chinas Probleme lassen Dax-Top-Performer Fresenius kalt
Der jüngste von der unerwarteten Wirtschaftsschwäche Chinas ausgelöste Börsencrash hat im deutschen Aktienindex Dax einen gravierenden Einschnitt hinterlassen. Alle Dax-Konzerne mussten Federn lassen. Die einzige Ausnahme ist der Gesundheitskonzern Fresenius. Ungeachtet der unsicheren Entwicklung der Weltwirtschaft hat der Konzern seine Ziele für das laufende Jahr bestätigt und will die Dividende um mehr als 20 Prozent anheben.

Reisegewohnheiten: Österreicher buchen online statt im Reisebüro
Wie oft die Österreicher im Jahr verreisen, welche Art des Urlaubs sie bevorzugen, welche Hotel-Kategorien am beliebtesten sind, welches Reiseportal als am vertrauenswürdigsten gilt, welches am billigsten eingestuft wird und warum Reisebüros zum Sterben verurteilt sein könnten.

Den größten Ölproduzenten der Welt entgehen Milliarden
Der Ölpreis ist von über 110 Dollar in wenigen Monaten auf rund 40 Dollar pro Barrel abgestürzt. Große Ölkonzerne streichen tausende Stellen, die Quartalsberichte der Öldienstleister fallen mager aus. Vor allem trifft die Preisflaute aber die Staaten, deren Wirtschaft vom Erdölexport abhängig sind. Ihnen entgehen Milliardensummen.

Anziehende Cognac-Verkäufe in China lassen Pernod-Gewinn steigen
Während viele Konzerne in China derzeit auf die Nase fallen, hat der Spirituosen-Hersteller Pernod Ricard mit dem Verkauf von Cognac in der Volksrepublik wieder bessere Geschäfte gemacht. Zusammen mit Kostensenkungen ließ dies den bereinigten Gewinn im Ende Juni abgelaufenen Geschäftsjahr um 2 Prozent auf 2,2 Mrd. Euro steigen, wie das französische Unternehmen am Donnerstag mitteilte.

Warimpex mit Millionenverlust im Halbjahr wegen Russland-Krise
Der börsenotierte Hotelbetreiber und Immobilienentwickler Warimpex leidet weiter unter der Russland-Krise und musste für das erste Halbjahr einen weiteren Rückschlag hinnehmen. Der Umsatz ging von 36,7 Mio. auf 27,9 Mio. Euro zurück. Nach Steuern und Abgaben lag der Verlust bei 24,9 Mio. Euro - im letzten Jahr betrug der Fehlbetrag noch 10,8 Mio. Euro.

Großauftrag für Strabag in Polen: 118 Mio. Euro für Autobahnabschnitt
Österreichs größter Baukonzern, die börsennotierte Strabag, hat den Zuschlag für den Bau eines 15 Kilometer langen Autobahnabschnitts in Polen erhalten. Für 118 Mio. Euro werden neben dem Betonbelag auch 29 Brückenbauwerke, eine Autobahnmeisterei, zwei Rastplätze sowie mehrere Tierübergänge errichtet. Das teilte das Unternehmen heute, Donnerstag, in einer Aussendung mit.

EVN-Konzernergebnis drehte in drei Quartalen wieder ins Plus
Der niederösterreichische Energieversorger EVN hat nach einem Verlust von 44,7 Mio. Euro in den ersten drei Quartalen 2013/14 nun wieder einen Gewinn gemacht. Das Konzernergebnis drehte in den ersten drei Quartalen 2014/15 auf plus 187,1 Mio. Euro. Operativ (EBIT) verbesserte sich das Ergebnis ebenfalls deutlich von minus 23,0 auf plus 286,5 Mio. Euro, gab das Unternehmen am Donnerstag bekannt.

Griechenland - Tsipras lehnt Koalition mit Altparteien ab
Der griechischen Ministerpräsident Alexis Tsipras hat jede Zusammenarbeit mit den früheren Regierungsparteien des Landes nach den vorgezogenen Neuwahlen im September ausgeschlossen. "Wir werden nicht die zurückbringen, die das Volk hinausgeworfen hat", versicherte Tsipras im Fernsehsender Alpha für den Fall, dass seine linke Partei Syriza nicht die absolute Mehrheit bekommt.

Syngenta: Auch neues Monsanto-Angebot spiegelte Wert nicht wider
Der Schweizer Agrochemiekonzern Syngenta hat bestätigt, dass er ein nachgebessertes Übernahmeangebot des US-Rivalen Monsanto zurückgewiesen hat. Die Entscheidung sei von allen Verwaltungsratsmitgliedern mitgetragen worden, teilte der Konzern aus Basel am Mittwoch mit. Auch die erhöhte Offerte habe den Wert von Syngenta bei weitem nicht widergespiegelt und es bestünden Risiken für die Umsetzung.

s Immo im ersten Halbjahr mit etwas mehr Gewinn
Die börsennotierte s Immo hat im ersten Halbjahr den Periodenüberschuss auf 20,9 Mio. Euro gesteigert, nach 16,4 Mio. Euro in der Vorjahresperiode. In den ersten sechs Monaten beliefen sich die Gesamterlöse des Immobilienkonzerns auf 92,2 (93,2) Mio. Euro. Die darin enthaltenen Mieterlöse betrugen 54,6 Mio. Euro und waren damit etwas niedriger als im ersten Halbjahr 2014 mit 56,8 Mio.