Archivsuche
Artikel vom Montag, 24. August 2015

Daimler will 1.500 Jobs in brasilianischem Lkw-Werk streichen
Sao Paulo/Stuttgart (APA/dpa/Reuters) - Nach einem heftigen Einbruch der Lkw-Verkäufe in Brasilien will Daimler 1.500 Jobs in einem Werk nahe Sao Paulo streichen. "Wir müssen kurzfristig für 1.500 Mitarbeiter eine Lösung finden", sagte ein Daimler-Sprecher am Montag auf Anfrage. Der brasilianische Lkw-Markt sei im ersten Halbjahr um 44 Prozent geschrumpft und der Daimler Lastwagen-Absatz in einer ähnlichen Größenordnung zurückgegangen.

Lufthansa-Chef - Francioni soll neuer Swiss-Präsident werden
Bern (APA/sda) - Reto Francioni soll als neuer Verwaltungsratspräsident der Swiss - Tochter der deutschen Lufthansa und Schwester der AUA - vorgeschlagen werden. Das sagte Lufthansa-Vorstandschef Carsten Spohr am Montag in Bern. Francioni würde Bruno Gehrig ersetzen, der nächstes Jahr in den Ruhestand geht.

RCB erhöht Wienerberger-Kursziel von 15,5 auf 18,5 Euro
Wien (APA) - Die Analysten der Raiffeisen Centrobank (RCB) haben ihr Kursziel für die Aktien des heimischen Ziegelherstellers Wienerberger von 15,5 auf 18,5 Euro erhöht. Das Votum lautet hingegen unverändert "Hold".

Steubing setzt Kursziel für Porr auf 33,50 Euro
Wien (APA) - Die Wertpapierexperten von Steubing setzen das Kurziel für die Aktien des heimischen Baukonzerns Porr vor anstehenden Geschäftsdaten auf 33,50 Euro. Unterdessen sprechen sie eine Kaufempfehlung mit "Kauf" aus.

"Frau Chef" ist in Österreich fast immer nur die Frau vom Chef
Die Frauenquote in den Vorstandsetagen der im Wiener Börse Index gelisteten Unternehmen liegt bei mageren 4,2 Prozent. Weibliche CEOs gibt es hierzulande in nur zwei börsenotierten Betrieben. Dabei ist erwiesen, dass gemischtgeschlechtliche Teams eine bessere Performance liefern.

Deutsche Exporte nach Russland brachen um fast ein Drittel ein
Berlin - Der Rückgang der deutschen Exporte nach Russland hat sich im ersten Halbjahr wegen der westlichen Sanktionen erheblich beschleunigt. Die Ausfuhren schrumpften von Jänner bis Juni um rund 31 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf knapp 10,5 Mrd. Euro, geht aus Daten des Statistischen Bundesamtes hervor, die der Nachrichtenagentur Reuters am Montag vorlagen.

Insolventer Karosseriebauer Bertone versteigert seine Juwele
Rom - Wie kaum ein anderes Designbüro hat der italienische Karosseriebauer Bertone die Moden in der Autoindustrie revolutioniert. Eine Sammlung aus 79 historischen Juwelen aus Bertones Autosammlung wird vom 14. bis zum 28. September per Internet versteigert. Der Startpreis der Auktion liegt bei 1,5 Millionen Euro, berichtete die Tageszeitung "La Stampa" am Montag.

Börsencrash: Anleger flüchten in Gold
Die Börsen fallen und fallen und die Nachfrage nach Gold steigt und steigt. Warum ein Investment in das Edelmetall lohnen könnte.

Iran feiert nach dem Atom-Deal ein Comeback
Nach Abschluss des Atom-Deals reisen nun Staatsoberhäupter und Unternehmen in den Iran, wo sie das große Geschäft wittern. Doch wo gehobelt wird, da fallen Späne: Gegen manche Kooperationen wird in Teheran lautstark protestiert.

Deutsche Versorger wollen offenbar 57 Kraftwerke abschalten
Berlin - Die Energieversorger wollen nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung deutschlandweit 57 konventionelle Kraftwerke abgeschalten. Das berichtet das Blatt (Montag) unter Berufung auf neue Zahlen der Bundesnetzagentur. Das seien neun mehr als noch zu Jahresbeginn. Als Grund nennen die Betreiber die fehlende Rentabilität wegen der Energiewende.

Energiewende dürfte deutsche Stromkunden pro Jahr 28 Mrd. Euro kosten
Berlin - Die Kosten der Energiewende belaufen sich einem Medienbericht zufolge für die Stromkunden auf 28 Mrd. Euro pro Jahr. Ein Haushalt mit einem Stromverbrauch von 3.500 Kilowattstunden zahle somit 270 Euro im Jahr für die Umsetzung der Energiewende, berichtet das "Handelsblatt" am Sonntag unter Berufung auf Berechnungen des arbeitgebernahen Instituts der deutschen Wirtschaft (IW).

Plus 11,2 Prozent: Wien-Tourismus freut sich über "Super-Juli"
Wien - Der Wien-Tourismus konnte heuer laut eigenen Angaben einen "Super-Juli" verzeichnen: Mit 1,423.000 Gästenächtigungen wurde der vorjährige Vergleichswert um 11,2 Prozent übertroffen, hieß es am Montag in einer Aussendung. Als spektakulär wurden vor allem die Zuwachsraten aus dem arabischen Raum bewertet - während Russland weiter schwächelt.

Europas Börsen im Frühhandel im tiefroten Bereich - China belastet
Frankfurt am Main - Die Leitbörsen in Europa haben am Montag im Frühhandel erneut schwere Kursverluste verzeichnet. Die Unsicherheit um den Zustand der chinesischen Wirtschaft halten nach dem jüngsten Kursrutsch an Chinas Börsen an. Gegen 10.30 Uhr lag der Euro-Stoxx-50 3,05 Prozent oder 99,05 Punkte im Minus und stand damit bei 3.148,21 Einheiten.

Polens Frankenkredite: Banken werden zum Spielball der Politik
Nach dem Kursverfall des Zloty gegenüber dem Schweizer Franken will Polen ausländische Banken zwingen, die Hypotheken in die Landeswährung umzutauschen. Dabei geht es um 34 Milliarden Euro. Die Geldhäuser, darunter die österreichische RBI, wehren sich vehement.

Russischer Rubel auf tiefstem Stand dieses Jahres
Moskau - Der russische Rubel ist am Montag auf seinen bisher niedrigsten Stand in diesem Jahr gefallen. Der Euro überschritt erstmals seit vergangenem Dezember die 80-Rubel-Marke und lag bei 81,32 Rubel, der Dollar kostete 70,91 Rubel. Zugleich verlor an der Moskauer Börse der in Dollar berechnete Index RTS am Morgen 4,21 Prozent, der in Rubel berechnete Micex sank um 1,76 Prozent.

Baader Bank bewerten Rosenbauer-Aktien mit "Buy"
Leonding - Die Wertpapierexperten bewerten die Aktien des heimischen Feuerwehrausrüsters Rosenbauer vor der Vorlage von Quartalszahlen am morgigen Dienstag weiter mit "Buy". Das Kursziel sehen sich bei 91,00 Euro.

Wiener Börse startet klar schwächer - ATX minus 3,31 Prozent
Wien (APA) - Der Wiener Aktienmarkt hat am Montag im Frühhandel deutliche Kursverluste hinnehmen müssen. Der heimische Leitindex ATX notierte um 9.15 Uhr bei 2.239,53 Zählern um 76,65 Punkte oder 3,31 Prozent unter dem Freitag-Schluss (2.316,18). Bisher wurden 812.686 (Vortag: 698.991) Aktien gehandelt (Einfachzählung).

Berenberg Bank hebt RBI-Kursziel von 11,00 auf 12,00 Euro an
Wien - Die Wertpapierexperten der Berenberg Bank haben ihr Kursziel für die Aktien der Raiffeisen Bank International (RBI) von 11,00 Euro auf 12,00 Euro angehoben. Das Votum blieb unterdessen unverändert bei "Hold".

Neuer Generalplaner für deutschen Hauptstadtflughafen BER
Berlin - Nach drei Jahren vergeblicher Suche hat der deutsche Hauptstadtflughafen BER einen neuen Generalplaner gefunden. Flughafensprecher Ralf Kunkel bestätigte einen Bericht der "Bild am Sonntag", nach dem die Schüßler-Plan Generalplanungsgesellschaft die restlichen Planungen bis zur Flughafeneröffnung 2017 koordinieren soll.

Minister - Wachstum in Spanien auch im Sommer bei einem Prozent
Madrid - Spaniens Wirtschaftsminister rechnet auch im dritten Quartal mit einem deutlichen Wachstum. Angetrieben vom Tourismus und vom privaten Konsum werde Spanien ähnlich zulegen wie in den beiden Vorquartalen, sagte Luis de Guindos am Sonntag der spanischen Nachrichtenagentur Efe.