Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 18. August 2015

Über Geld spricht man (noch immer nicht gern)
Und, was verdienst du so? Eine Frage, die in heimischen Büros nach wie vor nicht selbstverständlich ist. Aber: Insgesamt mehr als ein Drittel der für ein Online-Stimmungsbild befragten karriere.at-User gaben an, keine Geheimnisse aus ihrem Gehalt zu machen oder auch mit Kollegen über das Thema Geld zu sprechen.

Kamera an, Hirn aus: Action-Cams als Unfallrisiko
Action-Cams liegen voll im Trend. Um zu möglichst beeindruckenden Aufnahmen zu kommen gehen die Benutzer jedoch oft erhöhte Risiken ein. Selbstüberschätzung ist dabei eine große Gefahr.

Österreichs Wirtschaft - von der Überholspur aufs Abstellgleis
Anders als in den letzten eineinhalb Jahrzehnten, als die Wirtschaft in Österreich Wirtschaft rascher wuchs als im Durchschnitt des Euro-Raumes und selbst in Deutschland, stagniert das Wachstum seit 2011, und die Arbeitslosigkeit steigt. Das löste eine heftige Diskussion über eine eventuelle Verschlechterung der Standortqualität aus. Wirtschaftswissenschaftler Gunther Tichy kommentiert Österreichs Wachstumsschwäche.

Reisebüros: Beschwerde bei EU über neue AUA-Gebühr
Die geplante neue Buchungsgebühr von AUA und Lufthansa könnte ein Fall für die EU-Kommission werden. Zumindest haben sich österreichische und deutsche Reisebüros über die Pläne des Lufthansa-Konzern in Brüssel bei EU-Wettbewerbskommissarin Margrethe Vestager beschwert, so der Österreichische Verein für Touristik (ÖVT). Draufzahlen müssen die Passagiere.

Überblick: Die bisherigen Hilfsprogramme für Griechenland
Vom ersten bilateralen Hilfsprogramm 2010 über den Schutzschirm EFSF bis zum ESM: Ein Überblick über die bisherigen Finanzspritzen für Griechenland.

Die vier Lieblingsaktien von US-Starinvestor Warren Buffett
US-Börsenstar Buffett ist mit der Auswahl der richtigen Aktien immens reich geworden. Einmal im Quartal legt er seine Beteiligungen offen. 60 Prozent davon machen vier Aktien aus. Welche das sind, warum sie vielversprechend sind und welche Branchen er übergewichtet hat.

Griechenland lockert Kapitalverkehrskontrollen
Griechenland lockert die Kapitalverkehrskontrollen. Bürger des schuldengeplagten Landes können nun bis zu 500 Euro pro Monat ins Ausland überweisen, wie aus einem am Dienstag bekanntgewordenen Erlass der Regierung hervorgeht.

Deutsche Post wildert in Österreichs Paketmarkt
Die Deutsche Post will künftig auch in Österreich Pakete zustellen und greift damit die Post des Nachbarlandes im wichtigen Wachstumsmarkt Online-Handel an. Der Bonner Konzern plant bis 2016 den Aufbau eines eigenen Paketnetzwerks in Österreich und investiert dafür einen dreistelligen Millionenbetrag. "Wir wollen klare Nummer 2 werden" , so eine DHL-Sprecherin.

Tele2 macht Mobilfunkern in Österreich Konkurrenz
Der schwedische Telekomkonzern Tele2 will bis zum Jahresende in den österreichischen Mobilfunkmarkt einsteigen. Das Unternehmen plane ein eigenes Angebot und miete sich dafür in das Netz der Deutsche-Telekom -Tochter T-Mobile ein, wie Tele2 am Dienstag mitteilte.

Abnehmer aus Russland, Türkei und Indien bei Zahlungen am säumigsten
Österreichische Exporteure müssen in Russland, der Türkei und Indien am längsten auf ihr Geld warten. In diesen Ländern bleiben Zahlungen am häufigsten aus, ermittelte die OeKB Versicherung. Derzeit meldeten alle Exporteure in den BRIC-Staaten (Brasilien, Russland, Indien, China) steigende Zahlungsverzüge, so die OeKB.

Unfall mit Takata-Airbag: Volkswagen untersucht Zwischenfall
Wolfsburg - Der deutsche Autokonzern Volkswagen ist bisher von Problemen mit Takata-Airbags verschont geblieben - jetzt untersuchen aber auch die Wolfsburger in den USA einen Zwischenfall mit Zubehör des japanischen Herstellers. Bei einem Passat habe ein Seitenairbag ausgelöst und dabei seien Metallteile durch das Fahrzeug geschleudert worden, sagte ein VW-Sprecher am Dienstag auf Anfrage.

Amazon: Jeff Bezos plant Lager in Prag
Prag - Die US-Online-Handelskette Amazon errichtet in Prag ein neues Lager für Retourwaren. Etwa 3.000 Mitarbeiter sollten dort beschäftigt werden. Ein weiteres Logistikzentrum entsteht westlich von Prag, es soll auch Deutschland und Österreich beliefern.

Google: Die nächste Android-Version heißt "Marshmallow"
Mountain View (Kalifornien) - Der Name der nächsten Version des meistgenutzten Smartphone-Betriebssystems Android steht fest: "Marshmallow". Google, die treibende Kraft hinter Android, gab die Bezeichnung am späten Montag bekannt. Der Internet-Konzern geht bei der Benennung der einzelnen Varianten das Alphabet und die Namen von Süßigkeiten durch. Die vorherigen Versionen etwa hießen "Lollipop" und "KitKat".

Petrobras droht wegen Korruption Rekordstrafe
Rio de Janeiro/New York - Der Petrobras-Korruptionsskandal könnte dem brasilianischen Öl-Riesen Insidern zufolge in den USA eine Rekordstrafe von 1,6 Mrd. Dollar (1,4 Mrd. Euro) einbrocken. Bisher hatte Siemens mit 800 Mio. Dollar im Jahr 2008 die größte Vergleichszahlung in einem Schmiergeldfall an amerikanische Behörden geleistet. Dieselbe Summe zahlte der Münchner Industriekonzern damals in Deutschland.

Hilfspaket: Braucht Athen doch mehr Geld?
Finnland, Litauen und Lettland haben das dritte Hilfspaket für Athen schon gebilligt, Dienstag und Mittwoch müssen weitere Parlamente zustimmen. Die Zeit ist knapp, denn am 20. August muss Griechenland 3,2 Milliarden Euro an dei EZB zurückzahlen. Mehrere Medienberichte gehen jedoch davon aus, dass Griechenland statt den bisher veranschlagten 86 Milliarden sogar bis zu 92 Milliarden Euro benötige.

US-Regierung gibt Shell grünes Licht für Ölbohrung in Arktis
Der Energiekonzern Royal Dutch Shell darf in der Arktis nach Öl bohren. Das US-Innenministerium erteilte dem britisch-niederländischen Ölmulti am Montag die Genehmigung für das umstrittene Vorhaben, um das jahrelang gerungen wurde. Die Genehmigung gestattet es Shell in der ölreichen Chukchi-See vor der Nordwest-Küste Alaskas zu bohren.

Ziegelgeschäft zieht an: Wienerberger hebt Ausblick für 2015 an
Ein anziehendes Ziegelgeschäft in Teilen Europas und Sondereinnahmen aus dem Verkauf stillgelegter Werke sorgen beim Weltmarktführer Wienerberger für Zuversicht. Für das laufende Jahr erwartet das Unternehmen nun ein Betriebsergebnis (Ebitda) von 375 statt bislang 350 Millionen Euro. Im ersten Halbjahr konnte Wienerberger das Betriebsergebnis auf 68,3 Millionen Euro mehr als verdoppeln.

Mayr-Melnhof im Halbjahr mit mehr Umsatz und Gewinn
Die Mayr-Melnhof-Gruppe hat im ersten Halbjahr mehr Umsatz und Gewinn erzielt. Hohe Kapazitätsauslastungen und verbesserte Produktivität hätten dazu wesentlich beigetragen, teilte das börsennotierte Unternehmen am Dienstag mit. Der Periodengewinn ist um 10,2 Prozent auf 67,2 Mio. Euro gestiegen, das betriebliche Ergebnis um 8,8 Prozent auf 96,5 Mio. Euro.

Flughafen Wien - Bis Juni 8,1 Prozent mehr Gewinn, Ausblick bestätigt
Der börsennotierte Flughafen Wien hat für das erste Halbjahr 2015 einen Anstieg des Nettogewinns um 8,1 Prozent auf 47,6 Mio. Euro gemeldet. Das Ergebnis fiel höher aus als von den Analysten erwartet.

KapschTrafficCom: 60-Mio.-Euro Auftrag aus England und Niederlanden
Die börsennotierte Kapsch TrafficCom AG erhält aus den Niederlanden und England einen Auftrag zur Modernisierung und Konsolidierung des Verkehrsmanagements auf den Autobahnen. Das Auftragsvolumen betrage insgesamt rund 60 Mio. Euro und umfasse auch Serviceleistungen für einen Zeitraum bis zu 13 Jahre nach der erfolgreichen Implementierung des Systems DYNAC, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.