Archivsuche

Artikel vom Freitag, 24. Juli 2015

Uber droht Sammelklage in Kanada

Uber droht Sammelklage in Kanada

Wieder einmal Wirbel um Uber: Die weltweiten Proteste und Klagen vor Geicht gegen den US-Fahrtdienstvermittler wollen nicht enden. Die professionellen Taxi- und Fahrdienstbetriebe formieren sich zum Widerstand. Nun gehen in Kanada die Taxi- und Limousinenfahrer gegen Uber per Sammelklage vor, nachdem das Unternehmen in vielen Ländern bereits vor Gericht gezogen wurde.

Ergo-Versicherung - VKI rät Kunden, sich zu melden

Ergo-Versicherung - VKI rät Kunden, sich zu melden

Der VKI ruft all jene Kunden der Ergo-Versicherung auf sich zu melden, denen mit dem Abschluss der Lebensversicherung mit dem Namen "Rocket" ein hoher Verlust droht. Ergo prüft Tauschangebot in andere Wertpapiere. Die Merkur-Versicherung hat bereits im April 700 ihrere Kunden ein Rückkauf/Tausch-Angebot gemacht.

Griechenland - Kapitalverkehrskontrollen für Firmen gelockert

Griechenland - Kapitalverkehrskontrollen für Firmen gelockert

Athen - Die seit Ende Juni geltenden Kapitalverkehrskontrollen in Griechenland werden für die Unternehmen des Landes gelockert. Künftig bräuchten Firmen bei Überweisungen ins Ausland erst ab 100.000 statt 50.000 Euro eine Genehmigung der Regierungskommission, erklärte Zentralbankchef Giannis Stournaras nach einem Treffen von Notenbankvertretern mit Arbeitgebern und Vertretern des Finanzministeriums.

Russland gründet eigene Ratingagentur

Russland gründet eigene Ratingagentur

Die russische Zentralbank will bis Jahresende eine einheimische Ratingagentur als Gegenpol zu den Branchenriesen aus den USA aufbauen. "Der russische Markt braucht eine starke Ratingagentur mit einem hohen Maß an Führungsstärke und Professionalität", teilte die Zentralbank am Freitag mit.

Quadriga statt Troika: Es wird beinhart für Athen

Quadriga statt Troika: Es wird beinhart für Athen

Es wird wieder um Milliarden gepokert - diesmal aber nicht in Brüssel, sondern in Athen. Dem griechischen Premierminister Alexis Tsipras stehen harte Verhandlungen mit Vertretern der EU-Kommission, der EZB, des IWF und des Rettungsfonds ESM bevor. Athen hätte am liebsten bis 12. August alles unter Dach und Fach und frisches Geld. Denn am 20. August steht für Athen die nächste Kreditrate bei der EZB an.

Griechenland - Österreich unterstützt Athen bei Justizreform

Griechenland - Österreich unterstützt Athen bei Justizreform

Mit 1. September 2015 werden österreichische Experten die griechische Justiz bei der Schaffung und Umsetzung moderner Strukturen im Justizsystem unterstützen. "Ich freue mich, dass unsere griechischen Amtskollegen mit Österreich zusammenarbeiten wollen, um ihr Rechtssystem auf moderne und nachhaltige Beine zu stellen", sagte Justizminister Wolfgang Brandstetter am Freitag.

América Móvil setzt sich durch: Alejandro Plater wird Telekom-Chef

Nun ist es fix: Der mexikanische Mehrheitseigentümer América Móvil hat seinen Mann durchgesetzt. Der erst im März als Technikchef engagierte Alejandro Plater wird neuer Vorstandschef der Telekom Austria.

Signa, die Firma von Rene Benko steht auf der Liste jener Unternehmen, die Gewinne in Luxemburg nicht versteuert haben sollen.

Nächste Schlappe für Benko: Vorerst Aus für Kaufhausprojekt in Bozen

Nachdem der Tiroler Rene Benko bei Kaufhof in Deutschland von dem kanadischen Einzelhändler Hudson's Bay ausgestochen wurde, muss der Immobilieninvestor nun erneut eine Niederlage hinnehmen. In Bozen hat der Gemeinderat gegen Benkos Immobilienprojekt gestimmt. Das Ergebnis war denkbar knapp. Die Opposition ortet "Blockierer-Koalition".

8 Tipps: So halten Sie ihre Räume kühl

8 Tipps: So halten Sie ihre Räume kühl

Der heurige Juli könnte der heißeste in der Messgeschichte Österreichs werden, die vergangenen Wochen schwitzte man bei teils über 38 Grad. Da es sich selbst im Schatten kaum aushalten lässt, flüchten viele in ihre Wohnung. Damit in den eigenen vier Wänden aber eine angenehme Temperatur herrscht, sollten Sie einige Dinge beachten.

Griechenland - EZB-Ratsmitglied will schnelle Kapitalhilfe für Banken

Griechenland - EZB-Ratsmitglied will schnelle Kapitalhilfe für Banken

EZB-Ratsmitglied Christian Noyer spricht sich für eine schnelle erste Kapitalhilfe für die angeschlagenen griechischen Banken aus. Die Institute sollten die Kapitalspritze noch vor dem im Herbst geplanten Bilanzcheck der Europäischen Zentralbank (EZB) erhalten, sagte er der französischen Zeitung "Le Monde" in einem am Freitag veröffentlichten Interview.

Goldpreis sackt weiter ab - auf Fünfeinhalb-Jahres-Tief

Goldpreis sackt weiter ab - auf Fünfeinhalb-Jahres-Tief

Es geht noch ein bisschen mehr: Nachdem Anfangs der Woche der Goldpreis auf das 5-Jahres-Tief abgestürzt ist, sinkt der Preis für die Feinunze binnen Wochenfrist nun sogar auf den nächsten Tiefstand. Es wird mit weiteren Kursverlusten gerechnet.

Wirtschaft in Eurozone legte trotz Mini-Dämpfers weiter zu

Wirtschaft in Eurozone legte trotz Mini-Dämpfers weiter zu

Berlin - Die Konjunktur im Währungsraum setzt ihren Aufwärtstrend etwas verlangsamt fort. "Die Eurozone expandierte im Juli zwar mit leicht verringertem Tempo, die Wachstumsrate war jedoch erneut eine der höchsten der zurückliegenden vier Jahre", teilte das Markit-Institut am Freitag zu seiner monatlichen Umfrage unter rund 4000 Unternehmen mit.

Chinesische Smartphone-Anbieter legen kräftig zu

Chinesische Smartphone-Anbieter legen kräftig zu

Framingham (Massachusetts/USA) - Smartphone-Anbieter aus China sind im weltweiten Wettbewerb auf dem Weg nach oben. In einer frischen Rangliste füllen sie nach Samsung und Apple den Rest der Top 5 aus. Ein besonders klarer Sprung gelang Huawei mit einem Plus von 48 Prozent auf knapp 30 Millionen Geräte, wie die Marktforschungsfirma IDC am späten Donnerstag berichtete. Das ergab einen Marktanteil von 8,9 Prozent.

Bank of America stockte bei Zumtobel auf

Bank of America stockte bei Zumtobel auf

Wien/Dornbirn/Charlotte (North Carolina/USA) - Die Bank of America hat seine Beteiligung am börsennotierten Vorarlberger Leuchtenkonzern Zumtobel Anfang dieser Woche aufgestockt. Die US-Gruppe hält per 20. Juli 5,39 Prozent der Stimmrechte und überschreitet somit die meldepflichtige 5-Prozent-Schwelle, wie Zumtobel heute, Freitag, in einer Aussendung mitteilte.

Vereint im Optimismus: Griechische Jungunternehmer in London

Beim Treffpunkt "Relaod Greece" in London versuchen griechische Jungunternehmer, die Probleme ihrer Heimat zu lösen. "Nicht reden, sondern machen", heißt die Devise der Auswanderer, die auch für ein besseres Image Griechenlands eintreten.

Platz da, Kuba - hier kommt der Kapitalismus

Von Airbnb über Netflix bis zum US-Kreuzfahrtriesen Carnival: US-Unternehmen haben Kuba im Visier und lobbyieren dafür bei ihren Politikern. Im sozialistischen Inselstaat sind nicht alle Menschen glücklich über diese Entwicklung.

Freihandel für Hightech: Werden Smartphones, Tablets und Computer billiger?

In zähem Ringen ist es der WTO gelungen, die Weichen zum Abschluss des bisher größten globalen Freihandelsabkommens für IT-Produkte zu stellen. Die Zölle auf etliche Hightech-Produkte - von Smartphones bis zu MRT-Geräten in der medizinischen Diagnostik - sollen wegfallen. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema.

Russland will Beschlagnahmung ausländischen Staatsvermögens erlauben

Russland will Beschlagnahmung ausländischen Staatsvermögens erlauben

Russland erwägt die Einführung eines neuen Gesetzes zur Beschlagnahmung von ausländischem Staatsvermögen. Ministerpräsident Dmitri Medwedew sagte am Donnerstag, die Regierung sollte die Immunität aufheben können, die in Russland für fremde Staatsvermögen gilt. Dies solle die Umsetzung von Justizbeschlüssen erlauben, "darunter die Konfiszierung von Besitz".

Fußball - Insider: New Yorker Behörden prüfen Banken im FIFA-Skandal

Fußball - Insider: New Yorker Behörden prüfen Banken im FIFA-Skandal

Nach den US-Bundesbehörden prüft nun auch die Bankenaufsicht des US-Staates New York einem Insider zufolge eine mögliche Verwicklung von mehreren Geldhäusern in den FIFA-Korruptionsskandal. Zu den mehr als sechs Instituten gehörten die Deutsche Bank und die Credit Suisse, sagte eine mit dem Vorgang vertraute Person. Es sei noch zu früh um zu sagen, ob ein Fehlverhalten vorliege.

Chinas Industrie mit stärkstem Rückgang seit 15 Monaten

Chinas Industrie mit stärkstem Rückgang seit 15 Monaten

Chinas Industrie ist im Juli so stark geschrumpft wie seit 15 Monaten nicht mehr. Der Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex lag den am Freitag veröffentlichten, vorläufigen Daten zufolge bei 48,2 Punkten, dem tiefsten Stand seit April 2014. Es ist zudem der fünfte Monat in Folge mit einem Wert unter der Marke von 50 Punkten, die Wachstum signalisiert.

1 2