Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 25. Juni 2015

Chinas Investitionen in Europa rasant gestiegen auf 46 Mrd. Euro 2014
Europa profitiert massiv von einem starken Zuwachs chinesischer Investitionen. Das Volumen ist nach einer Studie des Merics Instituts und der Rhodium-Forschungsgruppe voriges Jahr auf 14 Mrd. Euro gestiegen, nachdem es vor einem Jahrzehnt noch fast Null waren.

Griechenland: Eurogruppe findet keine Lösung, warten auf Samstag
Die Sitzung der Euro-Finanzminister wurde am Donnerstag in Brüssel ohne Einigung beendet. Österreichs Finanzminister Hans Jörg Schelling verließ das Treffen wortlos. Die Eurogruppe soll nach dem neuerlichen Scheitern auf der Suche nach einer Lösung für Griechenland am Samstag neuerlich zusammentreten.

Wirtschaftskammer Österreich 2014 mit 2,1 Mio. Euro Gewinn
Die Wirtschaftskammer Österreich weist für 2014 einen Bilanzgewinn von 2,1 Mio. Euro aus. Zum guten Ergebnis trage neben einer positiven Entwicklung von Kammerumlagen und Erträgen auch eine "ausgezeichnete Budgetdisziplin" bei, so WKÖ-Vizepräsident und Finanzreferent Richard Schenz am Donnerstag einer Mitteilung anlässlich der Präsentation des Rechnungsabschlusses vor dem Wirtschaftsparlament.

EZB hält griechische Banken weiter über Wasser
Griechenlands angeschlagene Banken bleiben Finanzkreisen zufolge am Geldtropf der Europäischen Zentralbank (EZB). Der EZB-Rat gab am Donnerstag grünes Licht für die weitere Vergabe von Notkrediten an die Geldhäuser des Landes, wie die Nachrichtenagentur Reuters aus Bankenkreisen erfuhr.

Dating-App Tinder geht an die Börse
Der Mutterkonzern der Dating-Plattformen Tinder, OkCupid und Match.com geht auf Partnersuche in der Finanzwelt. Der New Yorker Medienkonzern hinter den Flirt-Portalen, IAC/InteractiveCorp, kündigte am Donnerstag einen Börsengang der Tochter Match Group an, in der die Dating-Sites gebündelt sind. Allerdings sollen zunächst nur 20 Prozent der Aktien in den öffentlichen Handel gebracht werden.

China will größten Luftfrachtkonzern Asiens schmieden
China will mit der Fusion von drei Luftfracht-Firmen Medienberichten zufolge den größten Frachtkonzern Asiens schmieden. Bei den Unternehmen handle es sich um Air China Cargo, China Cargo Airlines und China Southern Airlines, berichtete die staatlich Agentur "Xinhua" unter Berufung auf einen Vertreter der chinesischen Behörde für Zivilluftfahrt.

Griechenland - Wer verhandelt worüber mit wem?
Fieberhaft verhandeln Vertreter Athens und seiner Geldgeber in Brüssel. Griechenland droht die Pleite: Der Staat ist dringend auf weitere Hilfsgelder angewiesen, konkret auf noch ausstehende 7,2 Mrd. Euro aus dem Hilfsprogramm. Bereits am Dienstag muss das Land etwa 1,6 Mrd. Euro Schulden an den Internationalen Währungsfonds zurückzahlen.

Toyota ruft 2,8 Millionen weitere Autos wegen Airbag-Problems zurück
Tokio/Toyota - Wegen möglicher Probleme mit den Airbags rufen die beiden größten japanischen Autohersteller Toyota und Nissan mehr als drei Millionen weitere Autos in die Werkstätten zurück. Toyota erklärte am Donnerstag, seine Rückrufaktion auf 2,86 Millionen weitere Fahrzeuge auszuweiten, die mit bestimmten Front-Airbags ausgestattet sind. Demnach sind allein in Europa 1,73 Millionen Autos betroffen.

Größtes Insolvenzverfahren aus 2014 beendet
Wien - Am Handelsgericht Wien ist heute, Donnerstag, ein Schlussstrich unter das größte Insolvenzverfahren des Jahres 2014 gezogen worden. Mit Zustimmung der Gläubiger sei das Sanierungsverfahren gegen die ERR Rail Rent Vermietungs GmbH bei der heutigen Tagsatzung mit einer Quote von 100 Prozent aufgehoben worden, teilte die Creditreform am Donnerstag mit.

Cybercrime-Netzwerk zockte österreich- und weltweit Bankkunden ab
Wien - Ein von der Ukraine aus operierendes Cybercrime-Netzwerk hat tausende Bankkunden weltweit abgezockt. In Österreich gibt es mindestens 200 Schadensfälle mit einem Volumen von rund 1,2 Millionen Euro, gab das Bundeskriminalamt (BK) am Donnerstag mit Vertretern von Europol, Eurojust und den Strafverfolgungsbehörden fünf weiterer europäischer Länder in Wien bekannt. Die Ermittlungen gehen aber weiter.

US-Trinkern von Beck's-Bier winkt Entschädigung für "Import"-Bier
Berlin/Washington - Trinkern von Beck's-Bier in den USA winkt in den USA einem Zeitungsbericht zufolge bis zu 50 Dollar Schadenersatz für nicht importiertes "Import-Bier". Den Kunden des weltgrößten Brauers Inbev sei vorgegaukelt worden, ein in Deutschland produziertes Pilsner in den Händen zu halten, berichtete das "Wall Street Journal" (WSJ).

Griechenland - Unsicherheit dauert an - Eurogruppe am Zug
Athen/Brüssel - Die Unsicherheit um das Schicksal Griechenlands in der Eurozone dauert an. Vor dem neuerlichen Sondertreffen der Eurogruppe Donnerstag nachmittag in Brüssel konnten sich die Institutionen nicht auf einen gemeinsamen Text mit Athen einigen. Damit ist die Eurogruppe am Zug, die eine Empfehlung an den EU-Gipfel der Staats- und Regierungschefs ausarbeiten soll.

Taxi-Protest gegen Uber löst Verkehrschaos in Frankreich aus
Paris - Französische Taxifahrer haben aus Protest gegen den Fahrdienstvermittler Uber zahlreiche Straßen blockiert und ein Verkehrschaos ausgelöst. Auf der Ringautobahn um die Hauptstadt Paris legten Streikende am Donnerstagmorgen Feuer, wie auf Fernsehbildern zu sehen war.

Börsengänge in China boomen - Europa und USA hinken hinterher
China ist in diesem Jahr Vorreiter bei Neuemissionen, die USA und Europa können nicht mithalten: In den ersten sechs Monaten gingen in China und Hongkong allein 239 Unternehmen an die Börse, die zusammen knapp 40 Mrd. Dollar (35,7 Mrd. Euro) einsammelten, wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten "IPO-Barometer" der Unternehmensberatung EY (Ernst & Young) hervorgeht.

Steuern: Flat Tax in Österreich faktisch Realität
Eine Hochrechnung der Plattform steuerzahlen.at gibt erstmals Auskunft über die Gesamtsteuer- und Abgabenquote Österreichs. Das Ergebnis: Österreichs Steuersystem ist weit von einer progressiven Quote entfernt. Die obersten 10.000 profitieren am meisten vom aktuellen System, die Ärmeren leisten deutlich mehr, als die bisherige Statistik berücksichtigt. Der Mittelstand trägt die meiste Last.

China will London beim Goldpreis Konkurrenz machen
Das Pricing an der Goldbörse Shanghai in Renminbi soll nun rasch in die Wege geleitet werden. Chinas Zentralbank ist an einer schnellen Weiterentwicklung des Goldmarktes in der Volksrepublik interessiert.

7 Gründe für einen steigenden Goldpreis
Die Griechen flüchten bereits in Gold. Das könnten Bürger anderer Ländern auch mittelfristig tun. Damit rechnen auch die Fondsmanager Roland–Peter Stöferle und Mark Valek von Incrementum, die den jährlich erscheinenden 150-Seiten-starken Goldreport „In Gold we Trust“ nun präsentiert haben. Warum Gold aus ihrer Sicht wieder steigen sollte.

Studie: Teilzeit, Leiharbeit und Minijobs sind Beziehungskiller
Paare, bei denen zumindest ein Partner Teilzeit arbeitet oder in einem atypischen Beschäftigungsverhältnis steckt, haben nicht nur weniger Geld zur Verfügung. Auch das Trennungsrisiko ist deutlich höher.

Karstadt-Beschäftigte erhalten doch wieder Urlaubsgeld
Düsseldorf/Essen - Im Tarifstreit bei der angeschlagenen deutschen Warenhauskette Karstadt geht das Management einen Schritt auf die Arbeitnehmer zu. Die Mitarbeiter des Kaufhof-Konkurrenten sollen nun doch Urlaubsgeld für 2015 bekommen, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Die zunächst im Zuge der Sanierung gestundeten Zahlungen sollten nun im Juli fließen.

Nordkorea bekommt neuen internationalen Flughafenterminal
Pjöngjang - Trotz überschaubarer Besucherzahlen bekommt die nordkoreanische Hauptstadt Pjöngjang in der kommenden Woche einen neuen Flughafen. Der Terminal 2, sechsmal so groß wie der alte, werde am 1. Juli eröffnet, berichtete die staatliche Nachrichtenagentur KCNA am Donnerstag.