Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 23. Juni 2015

Leisere Töne von Oliver Samwer: Rocket Internet braucht mehr Geld
Rocket-Gründer Oliver Samwer will das Grundkapital seiner Gründer-Schmiede aufstocken - denn er braucht mehr Geld, um das Wachstum seiner Internetfirmen voran zu treiben. An der Börse kommt diese Strategie schlecht an: Die Aktie verliert vier Prozent und bleibt somit unter dem Ausgabekurs.

Auf der Donau wurde 2014 weniger transportiert
Das Transportaufkommen auf der Donau hat sich im Vorjahr um 5,5 Prozent auf 10,1 Mio. Tonnen verringert. Die Transportleistung sank um 11 Prozent auf 9,9 Mrd. Tonnenkilometer. Dagegen wurden um 10 Prozent mehr Passagiere transportiert. Insgesamt waren es 1,1 Millionen, geht aus dem Jahresbericht der via donau - Österreichische Wasserstraßen-Gesellschaft mbH hervor.

Software-Geschäft hält Blackberry in schwarzen Zahlen
Der Smartphone-Pionier Blackberry hat den Umsatzschwund gestoppt und hält sich in den schwarzen Zahlen. Im vergangenen Quartal gab es einen Gewinn von 68 Mio. US-Dollar (59,9 Mio. Euro), wie das kanadische Unternehmen am Dienstag mitteilte. Es war das zweite positive Quartalsergebnis in Folge.

Lyoness: Rapid-Sponsor mit mehreren Baustellen
Die Einkaufsgemeinschaft Lyoness Group AG hat neben dem Sponsorvertrag mit SK Rapid Wien noch einige Baustellen zu schließen. Am Firmensitz in Graz werden jetzt voraussichtlich 95 Mitarbeiter gekündigt. Es wird umgebaut. Und mindestens ein Urteilsspruch steht noch aus.

Griechenland-Chaos geht weiter - Entscheidung vertagt
Athen hat laut Eurogruppen-Chef Dijsselbloem gleich zwei Fassungen ihrer neuen Reformvorschläge geschickt. Die Finanzminister sind verärgert. Eine neue Sitzung soll Klarheit bringen. Mitte der Woche - Mittwoch oder Donnerstag - soll eine Entscheidung fallen.

Strafrechtsnovelle: Reform der "Bilanzfälschung" unter Beschuss
AK-Präsident Werner Muhm sieht die geplante Neufassung des Bilanzstrafrechts als zu unternehmerfreundlich und verlangt Änderungen, die Industriellenvereinigung hält die Regierungsvorlage als Schritt in die richtige Richtung. Morgen soll der Ministerrat darüber abstimmen.

Ex-Kirchenbank Schelhammer & Schattera mit neuem Aufsichtsratschef
Die ehemalige Kirchenbank Schelhammer & Schattera, die sich mittlerweile zu rund 70 Prozent in Händen der Grazer Wechselseitigen (GraWe) befindet, hat einen neuen Aufsichtsratschef: Christian Jauk von der zur GraWe-Bankengruppe gehörenden Bank Burgenland folge Abt Ambros Ebhart vom Stift Kremsmünster nach, berichtete Kathpress heute, Dienstag.

Takeover: Syngenta kämpft weiter gegen Monsanto
Der Versuch, den Konkurrenten Syngenta zu übernehmen rückt den Saatgut-Multi Monsanto erneut ins Blickfeld. Syngenta-Verwaltungsratschef Michel Demaré hält Verkaufsgespräche mit Monsanto für "total verantwortungslos".

ecoGator-App: Geld sparen beim Elektrogeräte-Kauf
Mit der App ecoGator der Österreichischen Energieagentur erhalten Kunden rasch Informationen zur Energieeffizenz von Elektrogeräten und können so Strom und Geld sparen. Das Projekt wurde nun mit dem Sustainable Energy Award der EU ausgezeichnet.

EU-Studie: Firmengründung in Österreich fast zur Gänze online möglich
Wer in Österreich ein Unternehmen gründen möchte, findet über 90 Prozent der dafür nötigen Services online - damit gehört Österreich zu den führenden Ländern in diesem Bereich, wie aus einer Studie hervorgeht, deren Ergebnisse die EU-Kommission am Dienstag gemeinsam mit der Unternehmensberatung Capgemini veröffentlicht hat. Österreich gehöre damit zu den führenden Ländern in diesem Bereich.

Entbürokratisierung: Reform-Maßnahmen sollen mehr als 80 Millionen Euro sparen
Die Regierung hat am Dienstag bei ihrem "Reformdialog" im Bundeskanzleramt 24 Maßnahmen im Verwaltungsbereich besprochen. Das Gesamtpaket soll insgesamt mehr als 80 Mio. Euro einbringen. Für den Bund werden Einsparungen von 30 Mio. Euro pro Jahr erwartet. Für Unternehmer soll das Paket Kostenreduktionen von 40 Mio. Euro bringen, die Bürger sollen sich insgesamt 14 Mio. Euro sparen.

Roaming-Gebühren fallen wohl 2017 endgültig weg
Das Ende der umstrittenen Roaming-Aufschläge für Handy-Telefonate im Ausland ist nach den Worten von EU-Digitalkommissar Günther Oettinger wohl in Sicht: "Ab dem zweiten Quartal 2017 könnten die Roaming-Gebühren in der EU wegfallen", sagte Oettinger nach Angaben der EU-Kommission am Montagabend in Bonn.

Andritz-Tochter Schuler kauft 51 Prozent an chinesischer Yadon
Der weltgrößte Pressenhersteller Schuler, eine Tochter des steirischen Anlagenbauers Andritz, hat sich die Mehrheit am chinesischen Pressen- und Werkzeugmaschinenbauer Yangzhou Metal Forming Machine Tool Co., Ltd. (Yadon) gesichert. Der Vertrag über den Erwerb von 51 Prozent der Anteile sei bereits unterzeichnet, teilte das Unternehmen mit. Über den Kaufpreis sei Stillschweigen vereinbart worden.

Rocket Internet will weiter expandieren
Die Start-up-Holding Rocket Internet will ihren Expansionskurs nach dem Börsengang fortsetzen. Ziel sei es, die größte Plattform im Internet außerhalb der USA und Chinas zu werden, kündigte Rocket-Chef und -Mitgründer Oliver Samwer am Dienstag auf der ersten Hauptversammlung des Berliner Unternehmens an.

Griechenland - Wie geht es weiter in der Krise?
Im griechischen Schuldenstreit arbeiten die internationalen Geldgeber und die Regierung in Athen fast rund um die Uhr an einer Lösung. Die Zeit drängt, denn es ist unklar, ob Griechenland seine am Monatsende fälligen Rückzahlungen an den IWF aus eigener Kraft begleichen kann. Der Fahrplan:

Online-Medikamentenhandel ab Donnerstag möglich
Österreichische Apotheken dürfen ab kommendem Donnerstag Medikamente über das Internet verkaufen - allerdings nur rezeptfreie und in "üblichen" Mengen. Vor dem Erwerb von Viagra und Co. ist also weiterhin eine Verschreibung durch den Arzt und der Gang zur Apotheke notwendig.

Investmenttipp zyklische Aktien - vor allem aus Österreich
Die Wiener Privatbank glaubt, dass das zweite Halbjahr gute Investmentchancen bietet und setzt auf zyklische Werte in Europa. Besonders interessant seien österreichische Exportunternehmen. Warum auch die Edmond de Rothschild Asset Management auf Zykliker setzt.

Ungarisches AKW Paks: Grenzüberschreitendes UVP-Verfahren begonnen
Wien - Das grenzüberschreitende UVP-Verfahren in Österreich für den Ausbau des ungarischen Atomkraftwerks Paks ist begonnen worden. Das geht aus einer Kundmachung im Amtsblatt der "Wiener Zeitung" (Dienstagausgabe) hervor. Die öffentliche Erörterung des Vorhabens soll am 23. September im Kuppelsaal der Technischen Universität Wien stattfinden.

Hypo-U-Ausschuss - Kärntner Landespolitik im Fokus
Wien/Klagenfurt - Der Hypo-U-Ausschuss wird am Dienstag mit Josef Martinz und Karl Pfeifenberger ehemalige hochrangige Ex-Kärntner Landespolitiker befragen. Die Parlamentarier wollen heute bei der Befragung vor allem auf die politischen Aspekte der Hypo-Causa eingehen, unter anderem die Landeshaftungen, betonten sie vor Beginn des Ausschusses.

Kepler Cheuvreux erwartet Fall der Verbund-Aktie auf 9 Euro
Wien - Die Analysten von Kepler Cheuvreux erwarten, dass die Aktien des Verbund deutlich fallen werden. In einer neuen Studie senkten sie ihr Kursziel für die Papiere des heimischen Energieversorgers von 9 Euro, nachdem sie es zuvor noch mit 10 Euro festgelegt hatten. Zum Vergleich: Am Dienstagvormittag notierten sie an der Wiener Börse bei 13,33 Euro.