Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 2. Juni 2015

FIFA: Nach Blatter-Rücktritt ermittelt das FBI
Der erst am vorigen Freitag wiedergewählte FIFA-Präsident Joseph Blatter wird die Geschäfte der FIFA so lange weiterführen, bis sein Nachfolger auf einem außerordentlich einberufenen FIFA-Kongress gewählt wird. Er wird nun den Kongess einberufen und Neuwahlen ausrufen - so rasch wie es die Statuten ermöglichen. Laut US-TV-Sender ABC ermittelt die US-Bundespolizei FBI gegen Blatter. Die WM-Vergaben an Russland 2018 und Katar 2022 rücken in den Fokus.

Euro im Höhenflug - Hoffnung auf Hellas-Einigung
Die Europäische Zentralbank (EZB) hatte den Referenzkurs gegen Mittag auf 1,1029 (Montag: 1,0944) US-Dollar festgesetzt. Der Dollar kostete damit 0,9067 (0,9137) Euro.

Microsoft bestätigt Übernahme von Berliner 6Wunderkinder
Unterschließheim - Microsoft übernimmt das Berliner Start-up 6Wunderkinder. Das bestätigte der US-Softwarekonzern am Dienstag. Die To-Do-Liste der Berliner App-Entwickler passe zum Portfolio von Microsoft und den Ambitionen des Konzerns, Produktivität in einer mobilen und Cloud-basierten Welt neu zu erfinden, schrieb Microsoft-Manager Eran Megiddo in einem Blog-Beitrag.

Brasiliens Ex-Fußball-Verbandschef Teixeira unter Korruptionsverdacht
Rio de Janeiro - Brasiliens früherer Fußballverbands-Chef Ricardo Teixeira ist erneut wegen Korruptionsverdachtes ins Visier der Ermittler geraten. Während der Vorbereitungen auf die Fußball-WM 2014 in Brasilien soll es auf seinen Konten von 2009 bis 2012 Finanztransaktionen in Höhe von 464 Millionen Reais (133 Mio. Euro/aktueller Kurs) gegeben haben, was die Behörden als "atypisch" ansehen.

Neues Urheberrecht: Festplattenabgabe kommt
Das Justizministerium hat die lange diskutierte und erwartete Urheberrechtsnovelle vorgelegt. Das Gesetz bringt die ebenfalls heftig diskutierte Festplattenabgabe auf "Speichermedien jeder Art" für Privatkopien. Auch Rechteweitergabe im Filmurheberrecht ("cessio legis") wird geändert, und die Verleger erhalten ihr gewünschtes Leistungsschutzrecht.

Lufthansa will mit neuer Ticket-Gebühr eigenen Vertrieb stärken
Die Lufthansa will mit einer neuen Ticketgebühr von 16 Euro mehr Kunden auf die eigene Internet-Seite lenken. Der Aufschlag werde ab September für jedes Ticket verlangt, das über eines der großen Reisebuchungssysteme wie Amadeus ausgestellt wird, teilte die Lufthansa am Dienstag mit.

Euro baut Gewinne aus - Zweitgrößtes Plus des Jahres
Der Euro steigt und steigt. Er baute seine Gewinne am Dienstagnachmittag aus und stieg in der Spitze um fast drei US-Cent auf 1,1191 Dollar. Das ist der zweitgrößte Tagesgewinn des Jahres.

Zalando: Retoursendungen auch künftig gratis
Der deutsche Online-Modehändler Zalando will im Gegensatz zu einigen Konkurrenten an kostenlosen Rücksendungen festhalten. "Wir sehen Retouren als Teil des Geschäftsmodells", sagte Vorstandsmitglied Rubin Ritter bei der Hauptversammlung am Dienstag in Berlin.

Heizen: Österreicher wissen wenig über Energieeffizienz
In Österreich gibt es derzeit rund 600.000 sanierungsbedürftige, alte Heizanlagen, von denen aber nur ein Prozent erneuert wird. In der Bevölkerung scheint es zudem an Wissen über umweltschonendes und energieeffizientes Heizen zu mangeln, wie eine aktuelle Umfrage zeigt.

Verfahren gegen Schweizer Goldfirma eingestellt - OeNB hält Anteil
Die Schweizer Goldraffinerie Argor Heraeus, an der die Nationalbank-Tochter Münze Österreich mit 28,6 Prozent beteiligt ist, muss sich nicht vor Gericht verantworten. Ihr waren Geldwäsche und Beihilfe zu Kriegsverbrechen vorgeworfen worden. Die Schweizer Bundesanwaltschaft hat ein entsprechendes Verfahren im März eingestellt, wie nun bekannt wurde.

Griechenland: Austro-Banken nur mehr mit 153 Mio. Euro engagiert
Wie viele andere Banken haben sich in den letzten Jahren auch die österreichischen Banken weitgehend aus Griechenland zurückgezogen. Die konsolidierten Auslandsforderungen der mehrheitlich in österreichischem Besitz befindlichen Banken gegenüber Griechenland beliefen sich per Jahresende 2014 auf nur mehr 153 Mio. Euro, gab die Nationalbank am Dienstag auf APA-Anfrage bekannt.

Martha Oberndorfer wird neue ÖBIB-Chefin
Die ÖIAG-Nachfolgegesellschaft ÖBIB wird künftig von einer Frau geleitet: Martha Oberndorfer (53), Leiterin der Bundesfinanzierungsagentur (OeBFA), wird die Staatsholding künftig führen. Sie wird bereits am 8. Juni ihren Posten antreten. Wie man sich mit dem bisherigen ÖBIB-Chef Rudolf Kemler (59) einigt, ist noch nicht klar, sein Vertrag läuft noch bis Ende Oktober 2015.

EU-Bericht: Wie Arbeitskräfte in Europa ausgebeutet werden
Zwölf Stunden Arbeit an sieben Tagen in der Woche, weniger als einen Euro Stundenlohn. Keine Seltenheit, auch nicht in der EU. Ein Bericht der Agentur der Europäischen Union für Grundrecht (FRA) zeigt, dass in vielen Ländern Europas Arbeitskräfte ausgebeutet werden. In Österreich trifft es Arbeiter in der Baubranche und der Landwirtschaft am schlimmsten.

US-Nobelpreisträger Shiller: „US-Aktienmarkt überbewertet wie 1929“
Der Nobelpreisträger Robert Shiller von der US-Eliteuni Yale warnt vor dem großen Crash, wenn dieser auch nicht glaubt, dass dieser unmittelbar bevorsteht. Worauf seine düstere Prognose beruht, warum es sich diesmal um keine typische Spekulationsblase handelt und wozu er Anlegern rät.

Hypo-U-Ausschuss: Das Haider-Universum
Im Zuge des Hypo-U-Ausschuss werden im Parlament nun die Hintergründe für den Kollaps der Hypo Alpe-Adria beleuchtet. Aktuell werden die Kärntner Landeshaftungen untersucht. 2004 wuren dieese mit einem einstimmigen Landtagsbeschluss stark ausgeweitet. Im Zentrum: Der damalige Landeshauptmann Jörg Haider. Wie Haider es schaffte, die Hypo-Aufsichtsbehörden jahrelang auf Distanz zu halten.

Steuerreform - Fundraising Verband gegen "Datensammel-Gesetz"
Der Fundraising Verband wehrt sich gegen drohende "massive bürokratische Erschwernisse für das Spendenwesen" im Zuge der Steuerreform: Weil die Vereine künftig Daten der Spender automatisch ans Finanzamt melden sollen, befürchtete man am Dienstag in einer Aussendung "unter dem Vorwand des Bürokratieabbaus auf staatlicher Seite" enorme Kosten für die Vereine.

MeinFernbus will Europa erobern und innerhalb Frankreichs fahren
Der deutsche Marktführer MeinFernbus startet eine Europa-Offensive und will die Zahl seiner internationalen Routen mehr als verdreifachen. Im Visier habe man in diesem Jahr neben Skandinavien vor allem Italien und die Benelux-Länder, kündigte Geschäftsführer André Schwämmlein am Dienstag in Berlin an: "Wir werden das europäische Fernbusunternehmen." In den Benelux-Ländern werde man schon 2015 Marktführer.

Britische Ökonomen: Erneuerbare müssen billiger werden
Mit mehr als 500 Mrd. Dollar (457 Mrd. Euro) pro Jahr subventionieren Regierungen die Energiegewinnung aus Kohle, Öl und Gas. Mit sechs Milliarden die aus Wind und Sonne. Das muss sich ändern, sagen führende britische Ökonomen kurz vor dem G-7-Gipfel in Deutschland.

Zittern um Griechenland: Ist bald Kassenschluss?
Am Freitag ist in Griechenland Zahltag. Dann muss eine Kredittranche des IWF gezahlt werden, eine Einigung über die weitere Vorgehensweise gibt es aber noch nicht. Je näher der Termin rückt, umso nervöser werden die Anleger. Welche Auswirkungen die steigende Gefahr einer Pleite auf die Märkte hat.

HTC eröffnet europaweites Handy-Reparaturzentrum in Brünn
Die taiwanesische Gesellschaft HTC wird Mitte Juni in der Industriezone in Brünn (Brno) ein neues Handy-Reparaturzentrum für Europa eröffnen. Es handelt sich um die erste HTC-Reparaturstelle außerhalb Asiens, teilte ein hochrangiger HTC-Vertreter nach Zeitungsberichten vom Dienstag mit.