Archivsuche
Artikel vom Freitag, 19. Juni 2015

Rapid Wien: Neuer Millionen-Sponsor Lyoness, Umbau in Kapitalgesellschaft
In Hütteldorf werden zeitgleich zum Stadionneubau die Weichen für die Zukunft gestellt. Rapid-Präsident Michael Krammer erklärt im Gespräch mit dem FORMAT, wie er den Sport Klub Rapid auch finanziell neu aufstellen will, um auch im internationalen Fußball-Geschäft wieder mitzuspielen. Mit der Einkaufsgemeinschaft Lyoness konnte Krammer einen neuen "Premium-Partner" als Top-Sponsor von Rapid gewinnen. Der Vertrag mit Lyoness läuft fünf Jahre. Das Unternehmen zahlt Rapid jährlich 1,8 Millionen, in Summe also neun Millionen Euro.

"Grexit" schreckt deutsche Wirtschaft kaum noch
Am Montag gegen die Verhandlungen um einen Verbleib Griechenlands in der Eurozone weiter. Wie die Gespräche auch immer ausgehen: Die deutsche Wirtschaft sieht ihrem Ausgang gelassen entgegen.

Daimler verkauft ostdeutsche Mercedes-Niederlassungen an Chinesen
Der Autobauer Daimler hat seine ostdeutschen Mercedes-Niederlassungen verkauft. Eine deutsche Tochterfirma des chinesischen Konzerns Lei Shing Hong (LSH) übernimmt die 15 Standorte mit rund 1.200 Mitarbeitern in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, wie Daimler am Freitag in Stuttgart mitteilte.

Griechenland - Jeder Deutsche haftet für 1.055 Euro bei Pleite
Bei einer griechischen Staatspleite haftet Deutschland einem Medienbericht zufolge für 85,2 Mrd. Euro griechischer Schulden. Die Bundesrepublik sei damit in Summe der größte Gläubiger, berichtete die deutsche "Wirtschaftswoche" unter Berufung auf Berechnungen des Münchner ifo-Instituts. Im Falle einer Staatspleite würde jeder Deutsche damit für 1.055 Euro haften.

Turkish Stream - Russlands neue Gasleitung nach Europa
Die Gaspipeline Turkish Stream soll vom russischen Küstenort Anapa durch das Schwarze Meer über die Türkei bis an die griechische Grenze führen. Über die einzelnen Stränge sollen künftig bis zu 63 Milliarden Kubikmeter jährlich fließen, davon rund 50 Milliarden für den europäischen Markt.

EZB erweitert Kreditrahmen für griechische Banken
Die ELA-Notkredite wurden laut Insidern angehoben. Die Höhe ist nicht bekannt.

Hasta la vista, baby! Ametsreiter geht zu Vodafone
Hannes Ametsreiter kehrt der Telekom Austria den Rücken. Ganz überraschend kommt der Abschied des CEOs nicht. Sein neuer Dienstort ist in Düsseldorf bei Vodafone Deutschland.

bauMax wird zum Auslaufmodell
Noch im Juli sollen österreichische Filialen von bauMax teilweise an die französische Adeo-Gruppe gehen.

Umfrage: Österreichern ist bei der Vorsorge Sicherheit wichtig
Finanzielle Vorsorge ist für 81 Prozent der Österreicher wichtig, geht aus einer am Freitag präsentierten GfK-Umfrage im Auftrag von Erste Group und s Versicherung hervor. Sicherheit spielt demnach eine größere Rolle als Rendite. Vorsorgen wollen die Österreicher vor allem für die Pension, Gesundheit und Familie. Persönliche Beratung steht bei Vorsorgeprodukten noch immer hoch im Kurs.

Umfrage: Strache unglaubwürdigster Parteichef Österreichs
FPÖ-Parteichef Strache ist der österreichische Parteichef, dem die Menschen am wenigsten glauben. Das haben das österreichische Politikforschungsinstitut SORA und die Strategieberatungsagentur klar in einer Umfrage erhoben.

Machtkampf um Casinos Austria: Rechnungshof in Alarmbereitschaft
Ein heißer Machtkampf rund um Casinos Austria und Lotterien torpediert die Umbaupläne des Finanzministeriums und versetzt den Rechnungshof in Alarmbereitschaft.

Prinz Philipp: "Nichts ist so wichtig wie Wettbewerb“
Prinz Philipp von und zu Liechtenstein spricht im Interview mit FORMAT-Redakteur Thomas Martinek über die Probleme eines kleinen Landes in einer globalisierten Welt, die Aufgabe des Staates und das Ende der Steueroase.

FORMAT Nr. 25/2015 Inhaltsverzeichnis und Download

EU-Finanzminister einigen sich auf Trennbanken-Regeln
Die EU-Finanzminister haben sich auf einen Gesetzentwurf zur Trennung riskanter Bankgeschäfte von den Spareinlagen der Kunden geeinigt. Die Minister gaben am Freitag in Luxemburg grünes Licht für die Reform, die Ausnahmen für britische Finanzinstitute vorsieht.

Gusenbauer, Genosse, Geschäftsmann: "Ich habe ein reines Gewissen“
Der frühere Bundeskanzler Alfred Gusenbauer verdient nicht nur mit den Kasachen Kohle. Auch in anderen Weltteilen ist er gut im Geschäft. Dass der Neo-Kapitalist dabei die Moral links liegen lässt, weist er strikt zurück. Gusenbauer spricht mit FORMAT-Redakteurin Miriam Koch auch über den Auftrag, den er aus Kasachstan angenommen hat und welche Jobs er aus moralischen Gründen ablehnen würde.

Bank Austria verkauft Seehotel Klopein an Marolt Hotels GmbH
Die UniCredit Bank Austria AG verkauft das Seehotel Klopein an die Firma von Heinz Anton Marolt und dessen Tochter Larissa Marolt. Das gab die Bank am Freitag in einer Aussendung bekannt. Über den Verkaufspreis und die Details der Transaktion wurde zwischen den Vertragsparteien Stillschweigen vereinbart.

Lebensmittel in Österreich am zweitteuersten in der EU
Lebensmittel sind in Österreich durchschnittlich um ein Viertel teurer als im EU-Durchschnitt. Wie das Statistikamt Eurostat am Freitag mitteilte, liegt Österreich mit einem Preisniveau bei Nahrungsmittel und alkoholfreien Getränken von 124 Prozent an zweithöchster Stelle in der EU. Nur Dänemark ist noch teurer. Die Qualität der Produkte wurde in der Erhebung nicht berücksichtigt.

Tourismus in Wien - Neuer Nächtigungsrekord für ESC-Monat Mai
Der Song-Contest-Monat Mai brachte Wien einen neuen Nächtigungsrekord ein: Insgesamt verzeichnete die Bundeshauptstadt knapp über 1,3 Mio. Übernachtungen. Das toppt nicht nur den April dieses Jahres, sondern bedeutet auch gegenüber Mai 2014 ein Plus von 2,4 Prozent, wie der Wien Tourismus am Freitag per Aussendung bekannt gab.

Griechenland - Tsipras: Grexit wäre "Anfang vom Ende der Eurozone"
Griechenlands Ministerpräsident Alexis Tsipras hat ein mögliches Ausscheiden seines Landes aus dem Euro als "Anfang vom Ende der Eurozone" bezeichnet. Der Grexit könne "keine Option sein, weder für die Griechen noch für die Europäische Union", sagte Tsipras der österreichischen Tageszeitung "Kurier" vom Freitag.

Aufmarsch an Nebenfronten
Die große, gut kommunizierte Agenda wäre der einzige Schutz vor Rechtspopulisten, denen die Zeit in die Hände spielt. Aber die Regierung hat keine.