Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 16. Juni 2015

Qualität ist „Gold wert“ – So setzen Sie makellose Akzente
Edelsteine, Gold, Silber, Diamanten und andere Mineralien gelten seit Jahrtausenden als edle Schmuckstücke, die unseren Körper in jeglicher Form und Farbe verschönern und von Kopf bis Fuß besondere Akzente setzen.

Österreicher halten Banken für unglaubwürdig - Umfrage
Die Österreicher halten Banken für unglaubwürdig, nur jeder Zehnte findet sie sehr glaubwürdig. Knapp ein Drittel hält sie zumindest für ziemlich glaubwürdig. Unter 21 abgefragten Unternehmen landeten Erste Bank, Bank Austria und BAWAG auf den letzten Plätzen. Am meisten vertrauen die Österreicher ihren Supermärkten. Die Lebensmittelketten Hofer, Spar und Billa haben die höchste Glaubwürdigkeit.

Erster Bitcoin-Geldautomat in Wien in Betrieb
Im Cafe Gretel auf der Wiener Mariahilfer Straße steht ein neuer Geldautomat - nämlich der erste seiner Art in der Bundeshauptstadt, wie die Betreiber versichern.

Breitbandmilliarde könnte dank Juncker-Fonds in Schwung kommen
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat einen EU-Fonds (EFSI) angestoßen, der von der Europäischen Investitionsbank EIB abgewickelt wird und 315 Mrd. Euro an Investitionen auslösen soll. In Österreich könnten Investitionen in schnelles Internet davon profitieren, wenn die sogenannte "Breitbandmilliarde" als Projektplattform aufgesetzt wird, sagte EIB-Vizepräsident Wilhelm Molterer zur APA.

Roiss: Chance für Borealis-Börsengang nach Führungswechsel bei IPIC
Ein Börsengang der OMV-Beteiligung Borealis könnte unter dem neuen Management beim Miteigentümer IPIC nun Chancen auf Verwirklichung haben. "Der, der das nie zugelassen hat, den gibt es nicht mehr", sagte der scheidende OMV-Chef Gerhard Roiss. Der bisherige Chef des Abu-Dhabi-Staatsfonds IPIC, Khadem Abdullah Al Quabaisi, war im April nach Korruptionsvorwürfen zurückgetreten.

Bondcrash vernichtete 640 Milliarden Dollar: Steht das Schlimmste noch bevor?
Die Lage bei Anleihen ist nach Einschätzung des größten Investmenthauses der Welt, BlackRock, auch nach den Milliardenverlusten seit Ende April bedrohlich. Der weltgrößte Anleihenmanager versucht nun das enorme Risiko richtig zu bewerten. Allianz Global Investors spielt gar Weltuntergangsszenarien für die Bondmärkte durch. Wozu große Investoren wie JP Morgan oder Citigroup nun raten.

Österreich nur noch viertreichstes Land in der EU - Luxemburg Platz 1
Im Ranking der reichsten EU-Länder ist Österreich 2014 gegenüber dem Jahr davor vom zweiten auf den vierten Platz abgerutscht, geht aus den vorläufigen Daten der Eurostat von heute, Dienstag, hervor. Das heimische Bruttoinlandsprodukt pro Kopf lag um 28 Prozent über dem EU-Schnitt. Auf Platz 1 rangierte erneut Luxemburg, dessen BIP mehr als zweieinhalbmal so groß ist wie der Durchschnitt.

Online-Shopping wechselt auf das Handy
Grundsätzlich kaufen die Österreicher immer mehr im "Distanzhandel", also ohne selber ins Geschäft zu gehen. Bestellungen per Post oder Telefon spielen dabei nur mehr eine verschwindend geringe Rolle. Nun ersetzt das Smartphone zunehmend den Computer als Gerät, von dem aus eingekauft wird, zeigt eine am Dienstag präsentierte Studie der KMU Forschung Austria im Auftrag des Handelsverbands.

Rothensteiner bleibt bis 2020 RZB-Chef - Höllerer neu im Vorstand
Walter Rothensteiner (62) wird weitere fünf Jahre bis 2020 an der Spitze der Raiffeisen Zentralbank (RZB) für die Geschicke des Kreditinstitutes hauptverantwortlich sein. Auch Vorstand Johannes Schuster (45) wurde vom Aufsichtsrat bis dahin wiederbestellt. Er übernimmt von Johann Strobl (56) den Risikobereich. Michael Höllerer (37) zieht neu in den RZB-Vorstand ein, beschloss der RZB-Aufsichtsrat.

Urlaubszeit - die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Urlaub
In Österreich wird die Einführung einer sechsten Urlaubswoche diskutiert, doch jeder dritte Arbeitnehmer schafft es nicht einmal, den ihm derzeit schon zustehenden jährlichen Urlaub aufzubrauchen. Das ist weder für die Unternehmen noch für die Mitarbeiter gut. Die wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Urlaub.

Die besten Varoufakis-Zitate zur aktuellen Lage
Yanis Varoufakis kämpft rhetorisch mit allen Mittel darum den Gläubigern Reformen, die aus seiner Sicht unrealistisch sind, auszureden. Worte wie Erniedrigung, Sadisten, Tabula rasa, Auflösung Europas kommen dem griechischen Finanzminister dabei leicht über die Lippen.

40 Prozent der Schweizer leben in Haushalt mit Schulden
Das Auto geleast, das Handy auf Raten, Schulden beim Steueramt - das Leben auf Pump ist in der Schweiz weit verbreitet. 2013 gehörten 39 Prozent der Bevölkerung einem Haushalt an, der mindestens eine Verschuldung aufwies. Acht Prozent lebten in einem Haushalt mit mindestens drei Schuldenarten, wie die am Dienstag veröffentlichten Zahlen des Bundesamtes für Statistik (BFS) weiter zeigen.

Automarkt in Europa verlor im Mai an Schwung - Auch in Österreich
Der europäische Markt für neue Autos hat im Mai einen Gang zurückgeschaltet. Zwar legte die Zahl der Neuzulassungen in der EU im Mai um 1,3 Prozent auf 1,1 Millionen Pkw zu, wie der europäische Herstellerverband ACEA am Dienstag mitteilte. Allerdings waren die Zuwachsraten in den Monaten davor deutlich stärker ausgefallen - es war laut Experten das geringste Plus seit November 2013.

Nestle vernichtet Instantnudeln im Wert von rund 45 Mio. Euro
Neues Kapitel in der Nestle-Nudelaffäre: Nachdem die indische Nahrungsmittelbehörde den Verkauf von angeblich verseuchten Instantnudeln der Marke Maggi verboten hat, will Nestle India die fraglichen Produkte nun vernichten. Das berichtete die Nachrichtenagentur AP am Dienstag unter Berufung auf den indische Ableger des Schweizer Nahrungsmittelmultis.

„Chance-Risiko-Profil bei Gold besser denn je“
Roland Stöferle, Autor des jährlichen Goldreports "In Gold we Trust“, erklärt im Gespräch mit dem Wiener Gold- und Silberhändler philoro warum das US-Finanzsystem auf Messers Schneide steht, wie stark der Zusammenhang zwischen der Entwicklung des Goldpreises und von Zinsen tatsächlich ist, warum die US-Zinserhöhung noch auf sich warten lassen dürfte und das Chancen-Risiko-Profil von Goldinvestments besser denn je ist.

EU-Gericht bestätigt Markenschutz für Lego-Spielzeugfigur
Das Lego-Männchen bleibt als Marke geschützt. Das entschied das EU-Gericht am Dienstag in Luxemburg und wies damit eine Klage des britischen Konkurrenten Best-Lock zurück (Rechtssachen T-395/14 und T-396/14). Die dänische Firma Lego hatte sich die dreidimensionale Darstellung des Spielzeug-Männchens mit und ohne Noppe auf dem Kopf im Jahr 2000 europaweit schützen lassen.

Norwegische Statoil baut nochmals bis zu 1.500 Stellen ab
Angesichts des Öl-Preisverfalls und sinkender Renditen streicht der norwegische Energiekonzern Statoil bis zu 1.500 Arbeitsplätze. Damit fielen bis Ende nächsten Jahres bis zu 7 Prozent der Jobs weg, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. Seit Ende 2013 hat der staatlich kontrollierte Konzern bereits 1.340 Stellen abgebaut.

EZB bekommt Rückendeckung für Anleihenkaufprogramm OMT vom EuGH
Die Europäische Zentralbank (EZB) darf zur Euro-Rettung grundsätzlich Staatsanleihen kaufen. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) am Dienstag in Luxemburg entschieden (Rechtssache C-62/14). Ein entsprechendes Programm der Notenbank aus dem Jahr 2012 sei rechtmäßig, urteilten die Richter.

Prozess gegen Chef von "Toni's Freilandeier" in Leoben
Im Landesgericht Leoben hat am Dienstag der Prozess gegen Toni Hubmann, Chef der Firma "Toni's Freilandeier", und einige seiner Mitarbeiter begonnen. Laut Staatsanwaltschaft sollen in dem obersteirischen Unternehmen Mindesthaltbarkeitsdaten manipuliert worden sein. Hubmann bestritt bisher alle Vorwürfe vehement.

Einkommensungleichheit nimmt mit Steuerreform zu
Durch die geplante Steuerreform 2015/16 wird die Einkommensungleichheit in Österreich leicht zunehmen. Das durchschnittliche verfügbare Haushaltseinkommen wird sich laut Berechnungen des Wirtschaftsforschungsinstituts WIFO durch die Reform um 3,1 Prozent bzw. um 834 Euro erhöhen. Der Zuwachs fällt umso höher aus, je höher das vor der Reform erzielte Nettoeinkommen ist.