Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 11. Juni 2015

Warren Buffett gibt Millionen für Atom-Lager der IAEA

Warren Buffett gibt Millionen für Atom-Lager der IAEA

Wien/New York - Die Internationale Atomenergiebehörde (IAEO) baut erstmals ein eigenes Brennstofflager für Atomkraftwerke auf, um die Weiterverbreitung der Atomtechnologie zu begrenzen. Der Gouverneursrat der IAEA hat für das Projekt in Kasachstan am Donnerstag grünes Licht gegeben. Von den Kosten von 150 Millionen Dollar (132 Millionen Euro) wird der US-Investor Warren Buffett ein Drittel übernehmen.

EU-Untersuchung von Steuer-Deals mit Apple & Co vor Abschluss

Die EU-Kommission hat die Steuer-Deals von internationalen Großkonzernen zwar untersucht. Aber die Entscheidungen werden vorerst noch nicht gefällt.

Schnelles Internet - Österreich hinkt nach

Nur fünf EU-Staaten haben mehr langsame Internetanschlüsse als Österreich. Etwas mehr als die Hälfte der österreichischen Internetnutzer surfen schneller als 10 Mbit/Sekunde. Das Datenvolumen steigt weiter rasant an. Der Branchen-Umsatz ist gesunken.

Kärntner Landesholding droht Millionennachzahlung beim Finanzamt

Kärntner Landesholding droht Millionennachzahlung beim Finanzamt

Der Kärntner Landesholding (KLH) droht eine Millionennachzahlung beim Finanzamt. In einem Schreiben, das der APA vorliegt, wird die Schuld auf 84 Mio. Euro geschätzt. Aus der Liquidität der KLH sei dieser Betrag nicht zu bedienen, heißt es, die Finanz könnte sogar einen Exekutionstitel erwirken und damit auf den Zukunftsfonds zugreifen. Bescheid zu der Steuerschuld gibt es noch keinen.

Sonnentor steigerte Umsatz in Österreich und Tschechien

Sonnentor steigerte Umsatz in Österreich und Tschechien

Das Waldviertler Bio-Unternehmen Sonnentor hat im Geschäftsjahr 2014/2015 seinen Umsatz in Österreich wie in Tschechien gesteigert. 33,4 Mio. Euro hierzulande seien ein Plus von neun Prozent gewesen. 7,7 Mio. Euro in Tschechien hätten mehr als zehn Prozent bedeutet, teilte die Firma am Donnerstag mit. 260 bzw. 90 Mitarbeiter seien beschäftigt, 35 neue Arbeitsplätze geschaffen worden.

Masseverwalter planen Rettung von Ring Bäckerei und Pan&Co

Masseverwalter planen Rettung von Ring Bäckerei und Pan&Co

Die insolvente Pan&Co-Gruppe macht vorerst weiter, so Masseverwalter Thomas Kurz. Eine hundertprozentige Entwarnung gibt es hingegen noch nicht. Über die Zukunft der Bäckerei Ring wird kommende Woche entschieden.

Teilzeitarbeit bei Frauen boomt weiter

Teilzeitarbeit bei Frauen boomt weiter

Die Teilzeitarbeit bei Frauen boomt weiter. Im ersten Quartal 2015 arbeitete fast die Hälfte der Frauen Teilzeit, die Teilzeitquote stieg auf 48 Prozent. Der Zuwachs ging auf Kosten der Vollzeit, geht aus am Donnerstag veröffentlichten Daten der Statistik Austria hervor. Bei Männern gab es mehr Vollzeitjobs. Die Arbeitslosigkeit sank leicht. Die Gewerkschaft fordert angesichts der steigenden Teilzeitquoten von Frauen mehr Vollzeitarbeitsplätze. Der Wirtschaftsbund betont, dass Teilzeit kein Zwang ist.

Karriere-Booster Jobwechsel: So starten Sie durch

Häufige Jobwechsel schaden der Karriere? Diese Zeiten sind vorbei, sagen Karriereberater. Wer gezielt seinen Job wechselt, steigt leichter auf. Tipps von den Experten für den Weg nach oben.

Das Nobelhotel in Bad Gastein wird, trotz Pleite, weitergeführt.

Bad Gastein: Luxushotel Grüner Baum wird weitergeführt

Das Hotel Grüner Baum, das zu den "Small Luxury Hotels of the World" gehört und ein Bio-Hotel ist, wird trotz Millionenpleite weitergeführt. Darauf konnte man sich mit Banken und Gläubiger einigen.

Flugreisen: Bald darf nur noch kleineres Gepäck in die Kabine

Geht es nach dem Weltluftfahrtverband IATA, müssen sich viele Flugreisende wohl bald neue Koffer und Taschen kaufen: Künftig soll das Handgepäck kleiner werden. Es soll eine einheitliche Maximalgröße für Trolleys, Taschen und Koffer geben, die in der Kabine transportiert werden. Austrian Airlines und Niki planen derzeit keine Änderung, doch die Empfehlung werde intern geprüft.

Bankgeheimnis: Rechtsanwälte kritisieren Eingriff in Grundrechte

Österreichs Rechtsanwälte fordern mehrere Änderungen zu den Plänen der Regierung, das Bankgeheimnis zu ändern. Die geplante Einsicht in Bankkonten ohne vorherige Prüfung der Verdachtslage durch einen Richter sei ein massiver Eingriff in die Grundrechte.

VW: Martin Winterkorn baut Führungsetage um

Volkswagen-Vorstandschef Martin Winterkorn beginnt nach dem Kampf mit dem Firmenpatriarch Ferdinand Piech um die Führung im Konzern mit dem Umbau der Führungsspitze. Piechs Gefolgsleute stehen dabei vor dem Abschuss.

Finanzministerium will Staatsanteil an Casinos Austria erhöhen

Finanzminister Hans Jörg Schelling hat großes Interesse, den Einfluss des Staates bei den Casinos Austria zu verstärken. Laut "Kurier" will Schelling bereits nächste Woche ein Angebot für die Übernahme weiterer 16,79 Prozent legen. Bestätigt wird das nicht, jedoch verweist das Finanzministerium auf die Steuerleistung der Casinos. Den Novomatic-Einstieg bei den Lotterien sieht man gelassen.

Der neue 7er BMW lässt sich nur mit Hilfe eines Tablets von außen in die Parklücke oder Garage steuern.

Der neue 7er BMW: Luxus at its best

BMW hat sein Flaggschiff, den 7er, neu in Form gebracht. Mit einem Carbon-Chassis, einer sparsameren Motorengeneration, einem BMW-eigenen Tablet für Info- & Entertainment, das den Wagen selbstständig einparken kann. Selbst ein Sternenhimmel made by BMW wird geboten. Alle Luxusgadgets, Techdaten und Preise im Überblick.

Opel steigt ins Carsharing-Geschäft ein

Opel will laut einem Medienbericht in zwei Wochen seinen eigenen Dienst für privaten Autoverleih starten. Über das Smartphone sollen Carsharing-Nutzer das Service ordern können.

Private Staatsdruckerei ist 2014/15 wieder gewachsen

Private Staatsdruckerei ist 2014/15 wieder gewachsen

Die börsennotierte private Staatsdruckerei (OeSD) ist im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/15 wieder gewachsen. Im Ausland war das Unternehmen stärker unterwegs, der Exportanteil stieg von 14,2 Prozent auf 16 Prozent. Im neuen Geschäftsjahr will Vorstandschef Robert Schächter 3 Mio. Euro in neue Druckmaschinen am Standort Wien investieren.

Chinas Investitionen wuchsen so langsam wie zuletzt 2000

Chinas Investitionen wuchsen so langsam wie zuletzt 2000

Die chinesische Konjunktur kommt nicht recht vom Fleck. Die Industrie fuhr ihre Produktion im Mai zwar hoch, während die Einzelhändler ihren Umsatz etwas stärker steigerten als zuletzt. Dafür wuchsen die Anlageinvestitionen - etwa in neue Fabriken, Maschinen und Fahrzeuge - so langsam wie seit der Jahrtausendwende nicht mehr.

Flughafen Wien im Mai mit 1,1 Prozent mehr Passagieren

Flughafen Wien im Mai mit 1,1 Prozent mehr Passagieren

Am Flughafen Wien hat sich die Zahl der Passagiere im Mai leicht erhöht. Insgesamt wurden 2,069.731 Fluggäste abgefertigt - das waren um 1,1 Prozent mehr als im Vorjahresmonat. Die Zahl der Lokalpassagiere sei um 3,4 Prozent auf rund 1,5 Millionen gestiegen, teilte der Flughafen heute, Donnerstag, mit. Kräftig gesunken ist hingegen die Zahl der Transferpassagiere - um 5,1 Prozent auf rund 557.000.

Bäckersterben: Diskonter und Billigware machen der Branche zu schaffen

Immer wieder schlittern namhafte Bäckereien in die Insolvenz - zuletzt die Ring-Bäckerei in Linz oder Schrammel Brot in Wien. Die Branche kämpft mit der "Konkurrenz von Supermärkten, die vermehrt Backshops haben und mit vorgefertigten Produkten arbeiten", so KSV1870 Insolvenzexpertin Petra Wögerbauer. Die Zahl der Bäckerei-Betriebe schrumpfte in den vergangenen Jahren massiv, Billa, Merkur und Penny freuen sich hingegen über das gute Geschäft mit den Backstationen.

Fabasoft steigerte Nettogewinn 2013/14 von 2 auf 2,3 Mio. Euro

Fabasoft steigerte Nettogewinn 2013/14 von 2 auf 2,3 Mio. Euro

Der an der Frankfurter Börse notierte oberösterreichische Software-Anbieter Fabasoft hat seinen Gewinn im abgelaufenen Geschäftsjahr 2014/15 (per Ende März) deutlich erhöht. Unter dem Strich blieb ein Nettoüberschuss von 2,3 Mio. Euro - nach 2 Mio. Euro im Jahr davor, geht aus dem aktuellen Jahresfinanzbericht hervor. Der Umsatz kletterte von 25 auf 28 Mio. Euro.

1 2