Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 5. März 2015

OMV-Streit: Wolf und Kemler erstatten Anzeige wegen Verleumdung
Wien (APA) - ÖIAG-Aufsichtsratschef Siegfried Wolf sowie ÖIAG-Vorstand und OMV-Aufsichtsratschef Rudolf Kemler haben im Zusammenhang mit dem Streit um den vorzeitigen Abgang von OMV-Chef Gerhard Roiss am Donnerstag über den Wiener Anwalt Norbert Wess Strafanzeige wegen Verleumdung gegen unbekannte Täter erstattet. Das berichtet der "Kurier" in seiner Freitagausgabe.

Österreichische Transporteure gehen gegen deutschen Mindestlohn vor
Hamburg (APA/dpa) - Europäische Transportunternehmen aus mehreren Ländern, darunter Österreich, wollen am Freitag in Karlsruhe eine Verfassungsbeschwerde gegen die Anwendung des deutschen Mindestlohngesetzes einlegen. Das kündigte die Hamburger Fachkanzlei DD Legal als Vertreter der Beschwerdeführer am Donnerstag an.

Deutsche Exporteure peilen Rekord in China-Handel an
Berlin (APA/dpa) - China bleibt trotz reduzierter Wachstumsziele für den deutschen Außenhandel ein Boommarkt. "Auch in diesem Jahr wachsen die Exporte deutscher Produkte nach China zweistellig", sagte der Außenwirtschaftschef des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Volker Treier, am Donnerstag der Deutschen Presse-Agentur in Berlin.

TTIP-Streit: EU-Kommission plant neuen Vorschlag zu Investorenschutz
Brüssel (APA/dpa) - Die EU-Kommission will bis Mai neue Vorschläge für den umstrittenen Investorenschutz im geplanten Freihandelsabkommen TTIP präsentieren. Das erfuhr der Informationsdienst dpa Insight EU aus Kommissionskreisen. "Es wird irgendeine Art von Investitionsschutz geben", sagte ein EU-Beamter am Donnerstag.

Aldi prüft Markteintritt in Italien
Mülheim (APA/dpa) - Der deutsche Diskonter Aldi Süd prüft nach Informationen der "Lebensmittel Zeitung" einen Markteintritt in Italien. Das Fachblatt berichtete am Donnerstag unter Berufung auf das Umfeld des Unternehmens, dabei sei auch die Übernahme eines lokalen Händlers eine Option.

Russischer Rubel steigt auf Zwei-Monats-Hoch
Moskau/Frankfurt (APA/Reuters) - Ein anziehender Ölpreis und Aussagen der russischen Zentralbank zum Wechselkurs haben der Währung des Landes am Donnerstag Auftrieb gegeben. Außerdem nährte die nahende EZB-Geldschwemme Börsianern zufolge Spekulationen, dass ein Teil dieses zusätzlichen Geldes in Schwellenländer wie Russland fließt. Dollar und Euro verloren jeweils etwa 2,5 Prozent auf 60,698 beziehungsweise 66,969 Rubel.

Sony verkaufte weltweit mehr als 20 Millionen Stück der Playstation 4
In noch nicht einmal eineinhalb Jahren hat der japanische Elektronikriese Sony 20 Millionen Exemplare seiner Spielekonsole Playstation 4 verkauft. Anfang März sei die Verkaufszahl über der 20-Millionen-Marke gelegen, teilte der Konzern am Donnerstag in Tokio mit. Die PS4 war am 15. November 2013 in den USA auf den Markt gekommen, zwei Wochen später stand sie in Europa und in Asien in den Regalen.

Eurogruppe räumt Frankreich neue Frist fürs Defizit ein
Die Eurogruppe ist mit dem Vorschlag einverstanden, Frankreich unter bestimmten Bedingungen mehr Zeit zum Sparen einzuräumen. Das verlautete in Brüssel vor einer Sitzung der Euro-Finanzminister am Montag. Die Ressortchefs wollten zu den Haushaltsplänen der Mitgliedstaaten auch eine Erklärung herausgeben. Frankreich gilt als der komplizierteste Fall.

Mobile World - Android-Rebellen blasen zum Aufstand gegen Google
Das Google-System Android hat einen Marktanteil von rund 80 Prozent beim Smartphone-Absatz. Doch nach Berechnungen von Marktforschern wurden zuletzt vier von zehn Android-Geräten ohne Google-Dienste verkauft. Anbieter wie Cyanogen bieten dem Giganten die Stirn.

Dr. Oetker schluckt Tiefkühltorten-Hersteller Coppenrath & Wiese
Der Oetker-Konzern hat das Rennen um den Tiefkühltorten-Hersteller Coppenrath & Wiese gewonnen. Der Kaufvertrag sei am Donnerstag unterzeichnet worden, stehe aber noch unter dem Vorbehalt der behördlichen Genehmigung, teilte Oetker mit. Zum Kaufpreis machte das Bielefelder Familienunternehmen keine Angaben.

In BAWAG-Bilanz noch alte Verlustvorträge - Kein Dividendenhindernis
In der Bilanz der BAWAG finden sich immer noch hohe Verlustvorträge als Altlasten der Karibik- und Refco-Spekulationsgeschäfte, die 2006/07 letztlich den rettenden Eigentümerwechsel erzwungen hatten.

AUA bläst mit neuem Billigtarif zum Angriff auf Ryanair und Co
Die Austrian Airlines (AUA) und der gesamte Lufthansa-Konzern greifen die Billigkonkurrenz in Europa nun direkt an. Ab September soll es einen neuen Tarif ohne Freigepäck geben. Der Preis in der Buchungsklasse "Light" soll rund zehn Prozent unter den bisherigen "redtickets" liegen, sagte AUA-Vertriebsvorstand Andreas Otto am Donnerstag bei einem Pressegespräch. "Redtickets" gibt es ab 99 Euro.

Steuerreform - Andritz-Chef befürchtet Gefahr für Österreich-Standort
Wolfgang Leitner, CEO des steirischen Maschinenbauers Andritz und einer der reichsten Österreicher, schließt nicht aus, dass er bei einer weiteren Verschlechterung des steuerlichen Umfeldes mit seinen Stiftungen und Andritz Österreich den Rücken kehrt. "Das ist aber keine Drohung. Das heißt jetzt nicht, ich gehe weg oder ich gehe weg, wenn ...", sagte Leitner am Donnerstag in Wien.

Euro-Krise: EZB dreht den Geldhahn auf
Die EZB öffnet ihre Geldschleusen und revidiert ihre Wirtschaftsprognsen. Sie ewartet nun für 2015 eine Nullinflation im Euroraum. Bislang war man von +,07% ausgegangen. 2016 rechnet die EZB nun mit einer Inflationsrate von +1,5% statt wie bisher von +1,3%.

Heta - Mitterlehner: Budgetabweichung 2014 maximal 100 Millionen Euro
Wien/Klagenfurt/Brüssel (APA) - Die Auswirkungen des Hypo-Desasters auf das Budget 2014 werden maximal 100 Mio. Euro ausmachen. Wirtschaftsminister Vizekanzler Reinhold Mitterlehner (ÖVP) erklärte nach dem EU-Energierat in Brüssel, "wir haben vier Milliarden im Budget 2014 eingestellt. Die jetzigen Berechnungen ergeben 4,1 Milliarden".

Forschungsausgaben in Wien: Große Unternehmen fahren Gelder zurück
Wien (APA) - Wien liegt bei Mitteln für Forschung und Entwicklung (F&E) im Österreich-Vergleich an vorderer Stelle. Allerdings war für das moderate Wachstum der vergangenen Jahre allein der öffentliche Sektor verantwortlich. Die Ausgaben von Unternehmen stagnierten indes. Das liegt vor allem daran, dass große Betriebe aus der klassischen Elektrotechnik-Branche ihre F&E-Gelder zurückfahren.

Telekom-Technikchef Ottendorfer geht - Plater kommt
Die Ablöse des Technikvorstands der Telekom Austria ist nun fix: CTO Günther Ottendorfer scheidet mit dem heutigen Tag vorzeitig aus dem Vorstand aus. Mehrheitseigentümer América Móvil nutzt die Chance um die Turbulenzen rund um die ÖIAG und setzt mit Alejandro Plater einen eigenen Mann auf den Vorstandssessel.

Volksbanken-Krimi: Staatsanwalt weitet Ermittlungen aus
Auf Weisung des Justizministers wird die Volksbanken-Gruppe strafrechtlich durchleuchtet. Ein vertrauliches Gutachten attestiert schwere Managementfehler. Der Steuerzahler musste 3,9 Milliarden Euro "Vermögensverfall“ ausgleichen. Der Staatsanwalt ermittelt.

Emporia im Smartphone-Zeitalter angekommen
Der oberösterreichische Senioren-Handyhersteller Emporia startet neu durch: Das Unternehmen wurde nun von der Minderheitseigentümerin Eveline Pupeter komplett übernommen. Und das Linzer Unternehmen bringt nun sein erstes Smartphone auf den Markt.

"In Asien stehen einige Banken vor dem Kollaps"
Wojciech Stanislawski, Manager des Comgest Emerging Markets Growth Fond, verwaltet mit dem Fonds ein Vermögen von insgesamt zwölf Milliarden Euro in den Emerging Markets. Format.at sprach mit ihm über die Auswirkungen der hohe Verschuldung in Asien, was sich in China verändert hat und worauf sich Anleger in den Schwellenländern gefasst machen müssen.