Archivsuche

Artikel vom Montag, 16. März 2015

EZB erwarb bisher Anleihen für fast 10 Mrd. Euro

EZB erwarb bisher Anleihen für fast 10 Mrd. Euro

Frankfurt - Die Europäische Zentralbank (EZB) hat im Zuge ihres insgesamt über eine Billion Euro schweren Anleihen-Kaufprogramms bisher für fast 10 Mrd. Euro Bonds erworben. Insgesamt seien bis zum 13. März Anleihen für 9,751 Mrd. Euro gekauft worden, teilten die Euro-Währungshüter am Montag in Frankfurt mit. Die EZB hatte ihr Kaufprogramm am Montag, den 9. März gestartet.

Salzburger Baurent Bau in Konkurs: 4,2 Mio. Euro Schulden

Salzburger Baurent Bau in Konkurs: 4,2 Mio. Euro Schulden

Salzburg - Am Landesgericht Salzburg ist am Montag ein Konkursverfahren über das Vermögen der Salzburger Baurent Bau eröffnet worden. Schulden von rund 4,2 Mio. Euro stehen Aktiva von etwa 2,5 Mio. Euro gegenüber. Von der Pleite sind knapp 60 Dienstnehmer und rund 100 Gläubiger betroffen, teilten die Gläubigerschutzverbände AKV, KSV1870 und Creditreform in Aussendungen mit.

4,2 Mio. Euro Schulden: Salzburger Baurent Bau in Konkurs

4,2 Mio. Euro Schulden: Salzburger Baurent Bau in Konkurs

Am Landesgericht Salzburg ist am Montag ein Konkursverfahren über das Vermögen der Salzburger Baurent Bau eröffnet worden. Schulden von rund 4,2 Mio. Euro stehen Aktiva von etwa 2,5 Mio. Euro gegenüber. Von der Pleite sind knapp 60 Dienstnehmer und rund 100 Gläubiger betroffen, teilten die Gläubigerschutzverbände AKV, KSV1870 und Creditreform in Aussendungen mit.

AUA: Istanbul bleibt gestrichen, Linz rigoros gekürzt, mehr Balearen

AUA: Istanbul bleibt gestrichen, Linz rigoros gekürzt, mehr Balearen

Die AUA-Flüge von Wien nach Istanbul bleiben auch im Sommerflugplan gestrichen. Der Linzer Regionalflughafen in Hörsching verliert vier tägliche Rotationen und die Flüge nach Bagdad, Sharm El-Sheikh, Kharkiv und Rostov liegen krisenbedingt weiterhin auf Eis. Stattdessen setzt Austrian Airlines auf Nordamerika, die Baleareninsel Menorca und Odessa, wie die Lufthansa-Tochter am Montag mitteilte.

Starker Franken gefährdet Zehntausende Stellen

Starker Franken gefährdet Zehntausende Stellen

Nach der Abkehr vom Euro-Mindestkurs droht der Schweiz Top-Managern zufolge der Verlust Zehntausender Stellen. Abwicklung, Administration und unterstützende Funktionen dürften Firmen ins nahe europäische Ausland auslagern, etwa nach Süddeutschland, sagte Philippe Hertig vom Headhunter Egon Zehnder am Montag auf einer Pressekonferenz. Neue Stellen würden daher in der Schweiz kaum noch entstehen.

Automatischer Informationsaustausch: Einigung zwischen EU und Schweiz

Automatischer Informationsaustausch: Einigung zwischen EU und Schweiz

Das Abkommen über den automatischen Informationsaustausch in Steuersachen zwischen der EU und der Schweiz soll am Donnerstag unterzeichnet werden. Dies bestätigte am Montag eine Sprecherin von EU-Steuerkommissar Pierre Moscovici in Brüssel. Damit sind die Verhandlungen offiziell abgeschlossen - die beiden Seiten sind sich also einig.

Griechen zahlen eine Generation lang an ihren Schulden

Griechen zahlen eine Generation lang an ihren Schulden

Die Griechen müssen zum jetzigen Stand der Vereinbarungen mit ihren Gläubigern noch bis weit in die 2050er-Jahre Kredite des IWF und der Eurozone zurückzahlen. Im Folgenden dokumentiert Reuters den aktuellen Tilgungsplan der Regierung in Athen:

Fachkräftemangel in Deutschland ernstes Problem

Fachkräftemangel in Deutschland ernstes Problem

Arbeitsmarktforscher rechnen ab 2020 mit spürbarem Fachkräfte-Engpass im Nachbarland. Bis 2030 soll es um drei Millionen weniger Arbeitskräfte geben. Vor allem Facharbeiter, Techniker und Fachkräfte "mittlerer Qualifikation" werden fehlen.

Steuer - Immobilienwirtschaft rechnet mit weiterem Preisschub

Steuer - Immobilienwirtschaft rechnet mit weiterem Preisschub

Die von der Bundesregierung angekündigte Erhöhung der Immobilienertragsteuer (ImmoEst) von derzeit 25 auf 30 Prozent dürfte die Preise für Wohnungen und Häuser zusätzlich nach oben treiben. "Eventuell will das der Verkäufer im Kaufpreis abgebildet haben", sagte der Geschäftsführer des Österreichischen Verbands der Immobilienwirtschaft (ÖVI), Anton Holzapfel, am Montag.

Steuern - Bauern wollen auch bei Mehrwertsteuer nachverhandeln

Steuern - Bauern wollen auch bei Mehrwertsteuer nachverhandeln

Bauernvertreter wollen im Rahmen der Steuerreform einerseits noch Details nachverhandeln und verlangen auch zusätzlich noch Korrekturen "durch die einseitigen, zusätzlichen Belastungen durch höhere Mehrwertsteuer für Futter, Saatgut, Blumen und Lebendtiere". Das teilte der steirische Landwirtschaftskammer-Präsident Franz Titschenbacher am Montag in einer Aussendung mit.

TTIP: Mitterlehner und Rupprechter Donnerstag bei Malmström

TTIP: Mitterlehner und Rupprechter Donnerstag bei Malmström

Vizekanzler Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner und Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (beide ÖVP) werden Donnerstag in Brüssel mit EU-Handelskommissarin Cecilia Malmström über das umstrittene Freihandelsabkommen mit den USA (TTIP) verhandeln. Dabei gehe es auch um die Weiterentwicklung beim Thema Investorenschutz, sagte Rupprechter Montag beim EU-Agrarrat in Brüssel.

CeBIT-Studie: Sicherheitslücken in Software wachsen stark

Die Zahl der Sicherheitslücken in Computerprogrammen hat einer Studie zufolge deutlich zugenommen. Ende 2014 seien rund 6500 Software-Schwachstellen bekannt gewesen, gut 2000 mehr als 2011, heißt es in einer Untersuchung des Potsdamer Hasso-Plattner-Instituts für Softwaresystemtechnik (HPI), die am Montag auf der CeBIT in Hannover präsentiert werden sollte.

Dollar schiebt Schweizer Börse in Richtung Jahreshoch

Dollar schiebt Schweizer Börse in Richtung Jahreshoch

Angetrieben von den Geldspritzen der Europäischen Zentralbank und dem anziehenden Dollar haben die Kurse an der Schweizer Börse am Montag erneut zugelegt. Der SMI stieg im Sog des von einem Rekordhoch zum nächsten eilenden deutschen DAX-Index um 0,4 Prozent auf 9193 Zähler. Am Freitag hatte der Leitindex 0,4 Prozent zugelegt.

In Siemens-Energiesparte drohen weitere Einschnitte

In Siemens-Energiesparte drohen weitere Einschnitte

Die Flaute auf dem europäischen Markt für Gaskraftwerke könnte bei Siemens laut einem Zeitungsbericht weitere Stellen kosten. Wie das deutsche "Handelsblatt" (Montag) unter Berufung auf Industriekreise schrieb, steht in der Energiesparte des Konzerns zusätzlich zu den bereits bekannten 1.200 Jobs eine vierstellige Zahl an Arbeitsplätzen auf der Kippe.

Deutschland will Griechenland in Eurozone halten

Deutschland will Griechenland in Eurozone halten

Die deutsche Regierung hält ungeachtet von Spekulationen über einen ungewollten "Grexit" am Verbleib Griechenlands in der europäischen Währungsunion fest.

Wifo/IHS: Wirtschaft kommt nicht in Schwung

Wifo/IHS: Wirtschaft kommt nicht in Schwung

Österreichs Wirtschaft kommt einfach nicht vorwärts: Die Wirtschaftsforscher halten je nach Institut an ihrer BIP-Prognose für 2015 fest - bei Wachstumssteigerungen von +0,5 bzw. +0,8 Prozent. Für das Jahr 2016 wird mit einem Anstieg der Wertschöpfung um 1,5 Prozent gerechnet. Die Arbeitslosigkeit steigt auf rund 9 Prozent. Die Inflation lässt nach.

Steuern: Attac kritisiert Reform "von Männern für Männer"

Steuern: Attac kritisiert Reform "von Männern für Männer"

Kritik am weitgehenden Verzicht auf vermögensbezogene Abgaben bei der Steuerreform kommt von der globalisierungskritischen Organisation Attac. "Ohne Erbschafts- und Vermögenssteuer wird die explodierende Vermögenskonzentration nicht einmal ansatzweise gebremst", kritisiert Alexandra Strickner von Attac Österreich via Aussendung. Die Steuerreform der Regierung versage im Kampf gegen Ungleichheit.

Sanierungspläne bei drei größeren steirischen Insolvenzen angenommen

Sanierungspläne bei drei größeren steirischen Insolvenzen angenommen

Die Sanierungspläne bei drei größeren steirischen Insolvenzen sind in der vergangenen Woche angenommen worden, teilte der AKV am Montag mit: Die Fliesen Leeb HandelsgesmbH mit Sitz in Graz kann fortgeführt werden, ebenso die Wilfling Hoch- und Tiefbau GmbH mit mehr als 100 Mitarbeitern. Der Sanierungsplan für den Lift St. Lambrecht-Grebenzen ging ebenfalls bei den Gläubigern durch.

Airbus Helicopters zieht Milliarden-Vertrag in Südkorea an Land

Airbus Helicopters zieht Milliarden-Vertrag in Südkorea an Land

Der europäische Luftfahrtkonzern Airbus hat in Südkorea einen Milliarden-Auftrag an Land gezogen: Die Hubschrauber-Tochter Airbus Helicopters unterzeichnete am Montag im südkoreanischen Seoul einen Vertrag über 1,5 Mrd. Euro, wie das Unternehmen mitteilte.

Steuern - Güterbeförderer: Regierung auf Gas und Bremse gleichzeitig

Steuern - Güterbeförderer: Regierung auf Gas und Bremse gleichzeitig

Die Transporteure sind mit der Steuerreform nur bedingt zufrieden. Auf der Positivseite sehen sie, dass keine Vermögens- und Substanzsteuern sowie eine Erhöhung der Mineralölsteuer kommt. Ebenfalls auf der Habenseite verbuchen sie die Nicht-Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Personentransporte.

1 2