Archivsuche
Artikel vom Freitag, 13. März 2015

355.000 Verbraucher suchten 2014 Rat bei der Arbeiterkammer
355.000 Verbraucher haben sich im Vorjahr mit ihren Problemen an die Arbeiterkammer (AK) gewandt - und damit um etwa 5.000 Personen mehr als noch 2013. Fast ein Viertel der Beratungen betraf Fragen des Wohnrechts, 16 Prozent der Anfragen drehten sich um Probleme mit Dienstleistern, 15 Prozent der Beschwerden bezogen sich auf Finanz- und Versicherungsthemen, teilte die AK in einer Aussendung mit.

Wem die Hypo Alpe Adria Geld schuldet
Bei der Abwicklung der Krisenbank Hypo Alpe Adria will Österreich die Gläubiger in die Pflicht nehmen. Ob und wie viel Geld die Investoren zurückbekommen, will die Abwicklungsbehörde FMA bis zum kommenden Jahr entscheiden: Sie hat einen Schuldenschnitt für Papiere der Hypo-Nachfolgerin Heta im Auge. Auch eine Insolvenz des Instituts ist noch nicht vom Tisch. Für einen Großteil der Hypo-Papiere haftet zwar das Land Kärnten. Die dortige Landesregierung hat jedoch bereits gewarnt, für die gut zehn Milliarden Euro schweren Garantien nicht alleine geradestehen zu können.

Heta - Prozess im Milliardenstreit mit BayernLB geht im Mai weiter
Im Milliardenstreit zwischen der Hypo, der nunmehrigen Abwicklungsgesellschaft Heta, und der BayernLB haben bald wieder die Richter das Wort. Nach gut fünf Monaten Pause wird der Prozess um die (Nicht-)Rückzahlung von 2,4 Mrd. Euro vor dem Landgericht München am 8. Mai fortgesetzt. Zwei Sachverständige seien geladen, erklärte ein Gerichtssprecher am Freitag in München.

Kommunalkredit verkauft - größerer Rest an KA Finanz
Im zweiten Anlauf und neuerlich mit einigen Verzögerungen wurde die Kommunalkredit verkauft. Ein ein englisch-irisches Konsortium rund um den deutschen Investmentbanker Patrick Bettscheider übernimmt einen Teil der notverstaatlichten Bank. Brüssel muss dem Deal noch zustimmen.

Volksbanken-Neuaufstellung für ÖVAG-Abbau - FMA: Alle sind dabei
Die radikalen Volksbanken-Fusionen und die von Bund und Aufsicht vorgegebene neue Verbund-Ordnung können nun nicht mehr kippen. Die Aufsicht hatte in den letzten Tagen den Druck verschärft und mehr als ein Dutzend "Abtrünnige" bzw. Bankchefs, die keine bindenden Zusagen in der Tasche hatten, zu sich zitiert. Am Freitag kam die Nachricht: Alle machen mit. Ende März sind alle Beschlüsse da.

Steuerreform - Das Bankgeheimnis bei Abgabenprüfung soll fallen
Im Zuge der Steuerreform soll ein Kontenregister und Abfragerechte für Steuerprüfer eingeräumt werden. Von Raiffeisen kommt bereits die erste Kritik. Das Ziel: höhere Einnahmen aus der Betrugsbekämpfung. 1,9 Milliarden Euro will die Republik künftig aus der Betrugsbekämpfung einnehmen.

Kroatische bauMax-Tochter ist pleite
Die Gläubiger der kroatischen bauMax-Tochter lehnten den Sanierungsplan ab. Das Vorinsolvenz-Vergleichsverfahren wurde eingestellt Sieben Standorte betroffen. Somit hat bauMax hat für sein Tochter in Kroatien Insolvenz angemeldet.

Griechische Regierung nimmt weniger Steuern ein als erwartet
Die griechische Regierung hat in den ersten beiden Monaten des Jahres deutlich weniger Steuern als geplant eingenommen. Sie summierten sich im Januar und Februar auf 7,3 Milliarden Euro, wie das Finanzministerium am Freitag in Athen bekanntgab.

Goldman Sachs - Euro wird bis auf 0,80 Dollar fallen
Die Talfahrt des Euro wird Goldman Sachs zufolge anhalten und die Währung bis Ende 2017 auf ein Rekordtief von 0,80 Dollar drücken. Immer mehr Anleger kehrten der Euro-Zone den Rücken, erklärte die US-Investmentbank am Freitag. Die Gemeinschaftswährung steht seit Monaten unter Druck und kostet aktuell nur noch knapp 1,06 Dollar - nach rund 1,40 Dollar im Mai 2014.

Fußball: Barca und Clubchefs sollen wegen Neymar-Transfer vor Gericht
Der Richter wies einen Antrag auf Einstellung des Verfahrens zurück. Einfacher Grund: Es geht im Verfahren um eine Steuerhinterziehung von 13 Millionen Euro.

IEA-Bericht schickt Ölpreise wieder auf Talfahrt
Die anhaltend hohen Öl-Bestände in den USA haben die Ölpreise am Freitag unter Druck gesetzt. Nordseeöl der Sorte Brent verbilligte sich um 1,2 Prozent auf 56,20 Dollar je Barrel (159 Liter). US-Leichtöl der Sorte WTI kostete mit 45,92 Dollar 2,4 Prozent weniger.

Auftakt für neue Streikwelle bei Amazon
Amazon und seine Mitarbeiter sind in Deutschland wieder im Clinch: Am Vormittag sind etwa 150 Beschäftigte in den Ausstand getreten. Amazon drohen wieder einmal Streiks.

Kroatische bauMax-Tochter meldete Insolvenz an
Die Kroatien-Tochter der österreichischen Baumarktkette bauMax hat Insolvenz angemeldet. Beinahe alle Gläubiger haben den vorgeschlagenen Plan zur finanziellen Umstrukturierung abgelehnt, berichtete die kroatische Tageszeitung "Jutarnji list".

Rezession zieht weitere Zinssenkung in Russland nach sich
Die russische Notenbank hat wegen der schweren Wirtschaftskrise zum zweiten Mal in diesem Jahr ihren Leitzins gesenkt. Sie kappte den Satz am Freitag auf 14 von zuvor 15 Prozent, nachdem er zu Jahresbeginn noch bei 17 Prozent gelegen hatte. Falls nötig, seien noch weitere Zinsschritte möglich, erklärte die Zentralbank und begründete dies mit Hinweisen "auf eine deutliche Konjunkturabkühlung".

Höhere Investitionen lasten auf Porsches Gewinn
Höhere Investitionen in Standorte und Entwicklung lasten auf dem Gewinn des deutschen Sport- und Geländewagenbauers Porsche. "Zum Teil haben wir es noch immer mit den Folgen des Investitionsstaus aus dem vergangenen Jahrzehnt zu tun, den wir nun auflösen", sagte Porsche-Chef Matthias Müller am Freitag in Stuttgart.

CeBIT - Intel will den Arbeitsplatz von Kabeln befreien
Intel stellt auf der CeBIT in Hannover den kabellosen Arbeitsplatz der Zukunft vor. "Wir haben jetzt die Technologien, um das Szenario komplett zu verändern", sagte Christian Lamprechter, Geschäftsführer von Intel Deutschland, der dpa. Dabei sollen keine Kabel auf dem Schreibtisch mehr stören, die das Display, Maus und Tastatur mit dem Rechner verbinden müssten.

"Mein Mann ist sehr hart zu mir“
Susie Wolff, die einzige Pilotin in der Formel 1, über ihre Ambitionen, warum die Formel 1 nicht langweilig ist und was sie von Frauenquoten hält.

"Die Anstrengung hat sich gelohnt“
AUA-Chef Jaan Albrecht über die Zentralisierungen im Lufthansa-Konzern, die neue Konkurrenz durch Eurowings und ob er bei der Airline bleiben will.

Reisen zurück in die Kindheit
Nikos Bakir, Vorstand der Wienwert Immobilien AG, lässt die Vergangenheit mit alten Boliden aufleben.

Der Chef-Abwickler
FMA-Chef Klaus Kumpfmüller steht durch den Zahlungsstopp bei der Hypo im Fokus der Öffentlichkeit. Wer ist der Oberösterreicher, der einst für Maria Fekter arbeitete?