Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 9. Dezember 2015

Kakao: Wie Bauern für das "braune Gold" schuften müssen
Weihnachtszeit ist Schokoladenzeit. Ohne den Rohstoff Kakao gibt es jedoch keine Schokolade. Die Bedingungen, unter denen die Kakaobauern leben und die kostbare Frucht ernten, sind prekär. Zwar setzen immer mehr heimische Schokoladenhersteller auf fair produzierten Kakao, doch der Marktanteil ist mit rund 5 Prozent immer noch sehr gering. Ein Lokalaugenschein in der Côte d’Ivoire.

Deutsche Initiative gegen Steuervermeidung von Großkonzernen
Berlin - Die deutsche Regierung hat einen ersten Schritt zur Umsetzung der weltweiten Initiative zur Eindämmung von Steuertricksereien bei international tätigen Konzernen beschlossen. Das Kabinett stimmte am Mittwoch dafür, im Jänner gemeinsam mit mehreren anderen Ländern eine "Vereinbarung zwischen den zuständigen Behörden über den Austausch länderbezogener Berichte" zu unterzeichnen.

Dritter Bataclan-Selbstmordattentäter identifiziert
Paris - Die französische Polizei hat den bisher unbekannten dritten Mann, der sich am 13. November in der Pariser Konzerthalle Bataclan in die Luft sprengte, identifiziert.

VW: Falsche CO2-Abgaswerte bei weniger Autos als befürchtet
Volkswagen hat bei den CO2-Abgaswerten offenbar weniger geschwindelt als befürchtet: Statt rund 800.000 Fahrzeugen sind in Deutschland 36.000 betroffen. In Österreich trifft dies nur auf 336 Wagen zu. Ungeklärt sind aber nach wie vor die finanziellen und strafrechtlichen Folgen der manipulierten Stickoxidwerte.

S&P: 2016 mehr Kreditausfälle in Europa
Frankfurt - Die US-Ratingagentur Standard & Poor's (S&P) erwartet trotz der wirtschaftlichen Erholung in Europa steigende Kreditausfälle. Durch Überkapazitäten, verstärkte Regulierung und politische Unsicherheiten stünden viele Unternehmen vor großen Herausforderungen, sagte S&P-Kreditanalyst Tobias Mock am Mittwoch in Frankfurt.

VW-Skandal: Deutschland reichen neue Angaben nicht
Wolfsburg/Berlin - Die deutsche Regierung hat zurückhaltend auf die Mitteilung des Volkswagen-Konzerns reagiert, wonach weit weniger Fahrzeuge als zunächst befürchtet von Abgasmanipulationen betroffen sind. Es handle sich hier um das Ergebnis interner Messungen bei VW, sagte dazu ein Sprecher des Verkehrsministerium in Berlin am Mittwoch.

Steigende Einkaufspreise machen Adidas zu schaffen
Herzogenaurach - Höhere Einkaufspreise und steigende Löhne erschweren künftige Gewinnsprünge beim deutschen Sportartikelhersteller Adidas. Die Beschaffungskosten dürften deswegen bis zum Jahr 2020 deutlich steigen, teilte der Dax-Konzern am Mittwoch anlässlich eines Investorentags in Herzogenaurach mit.

Niederösterreichischer Traktorhändler Rudolf Dietrich GmbH insolvent
Über das Vermögen des Traktorhändlers Rudolf Dietrich GmbH ist am Mittwoch am Landesgericht Korneuburg ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet worden. Das Unternehmen aus Fischamend (Bezirk Wien-Umgebung) war Generalvertreter der Marke McCormick in Österreich. Betroffen sind 47 Gläubiger, die Passiva betragen 1,52 Mio. Euro.

Deutschland: Arbeitsvolumen auf 23-Jahres-Hoch
Nürnberg - Die Zahl der in Deutschland geleisteten Arbeitsstunden ist im dritten Quartal des Jahres auf den höchsten Stand seit 23 Jahren geklettert. Das sogenannte Arbeitsvolumen stieg im Vergleich zum Vergleichsquartal des Vorjahres um ein Prozent auf rund 15,1 Milliarden Stunden, so das Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) der Bundesagentur für Arbeit am Mittwoch in Nürnberg.

EVN: Analysten erwarten deutliche Zuwächse im Gesamtjahr
Analysten erwarten für die am morgigen Donnerstag anstehenden EVN-Zahlen für das Gesamtjahr 2014/15 bei den wichtigsten Kennzahlen deutlich höhere Ergebnisse nach einem schwachen Vorjahr. Die Experten von der Deutschen Bank und der Raiffeisen Centrobank (RCB) prognostizieren im Schnitt ein fünfprozentiges Umsatzplus auf 2,078 Mrd. Euro.

Rechnungshof-Kritik an ÖBB
Der Rechnungshof hat am Mittwoch die strategische Planung und einige konkrete Beschaffungsvorgänge der ÖBB im Zusammenhang mit Triebwagen kritisiert. Das ist aus Sicht des Unternehmens "nicht nachvollziehbar", wie es in einer Aussendung heißt. Die vom Rechnungshof bemängelten Vorgänge seien wirtschaftlich gewesen, Strategie habe es gegeben.

Time-Magazin: Angela Merkel ist "Person des Jahres" 2015
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel ist vom New Yorker "Time"-Magazin als "Person des Jahres" 2015 ausgezeichnet worden. Die 61-Jährige habe sich im Kampf gegen die Pleite Griechenlands, in der Flüchtlingskrise und nach den Pariser Terrorattacken engagiert, schrieb das Journal zur Begründung am Mittwoch.

Gemeinden vor finanziell harten Zeiten
Ab 2016 kommen die Kassen der Gemeinden laut Gemeindebundchef Mödlhammer erheblich unter Druck. Schuld sind vor allem die Kosten der Steuerreform und der deutliche Anstieg der Ausgaben für Flüchtlinge.

Infineon Österreich steigerte 2014/15 Umsatz und Gewinn
Infineon Austria hat im Geschäftsjahr 2014/15 wie der deutsche Mutterkonzern sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn zugelegt. Obwohl das Ergebnis des Vorjahrs durch die Auflösung von Rückstellungen in Höhe von rund 20 Mio. Euro bereits ein außergewöhnlich gutes war, wurde das EGT (Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit) neuerlich um 2 Prozent auf 152,1 Mio. Euro gesteigert.

Kärnter Waffenproduzent FMF Tactical ist pleite
Das Kärntner Unternehmen FMF Tactical GmbH hat am Mittwoch am Landesgericht Klagenfurt Insolvenz angemeldet. Laut Gläubigerschutzverbänden verfügt das Unternehmen, das in Feistritz im Rosenthal Langwaffen herstellen wollte, über 5,3 Mio. Euro an Aktiva, vorwiegend Maschinen. Dem stehen Passiva von 10,6 Mio. Euro gegenüber. Laut Insolvenzantrag liegt der Grund für die Pleite in Malversationen.

RH: OÖ baut Medizin-Uni ohne Bedarf
Laut einer Studie ist keine neue Universität für Medizin notwendig, Oberösterreich baut in Linz dennoch eine, bemängelt der Rechnungshof in seinem jüngsten Bericht. Weitere Kritik: Land und Gemeinden werden dafür zu Unrecht zur Kasse gebeten. Warum die Zahl der auszubildenden Ärzte steigt, diese aber nicht in Österreich bleiben.

Mobile Kapitulation: Firefox OS verschwindet vom Handy
Mit dem Betriebssystem "Firefox OS" wollte Mozilla vor allem in Schwellenländern die Herzen der Handynutzer erobern. Doch der Plan scheiterte an der enormen Marktmacht des Google-Imperiums.

Zielpunkt-Pleite: Beschäftigte hoffen auf 5,4 Millionen Euro Gehälter und Weihnachtsgeld
Die Beschäftigten der insolventen Lebensmittelkette Zielpunkt warten noch auf ihr Geld. Arbeiterkammer (AK) und ÖGB haben für 2.469 Beschäftigte rund 5,4 Mio. Euro an offenen Forderungen für das November-Gehalt sowie das Weihnachtsgeld angemeldet, so die Arbeiterkammer Wien.

Crowdinvesting-Plattform Conda holt Business Angel Hansi Hansmann ins Team
Österreichs wohl bekanntester Business Angel und Unternehmer, Johann "Hansi" Hansmann, geht beim Crowdinvesting-Spezialisten Conda an Bord.
.

Glas per Paketdienst: 26 Prozent der Sendungen gehen zu Bruch
Gläser oder Weinflaschen in einem Paket verschicken ist nicht ganz risikofrei. Das zeigt ein Test der Arbeiterkammer Oberösterreich: Vier von 15 Paketen mit dem Aufkleber "Vorsicht Glas" gingen zu Bruch.