Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 17. Dezember 2015

Lyxor

US-Zinswende: Gegenläufiger Kurs von Fed und EZB birgt Risken
Allianz-Chefvolkswirt Heise sieht Probleme, das System mit der Zinsanhebung wieder zu normalisieren.

IWF-Chefin Lagarde muss wegen Finanzaffäre vor Gericht
Die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Christine Lagarde, muss wegen einer Finanzaffäre in Frankreich vor Gericht. Das verlautete am Donnerstag aus Justizkreisen in Paris.

Größtes BMW-Werk nun in den USA - Spartanburg überholt Dingolfing
München - Das BMW-Werk in Spartanburg in den USA hat das Werk im bayerischen Dingolfing als größte Fabrik des Autobauers abgelöst. Heuer würden in Spartanburg 400.000 BMW-Autos gebaut - ungefähr ein Fünftel aller BMW-Automobile, sagte Produktionsvorstand Oliver Zipse am Donnerstag in München.

Fußballklub Chelsea trennt sich von Trainer Mourinho
London - Jose Mourinho ist nicht mehr Trainer des englischen Fußball-Meisters Chelsea. Der Portugiese wurde laut einem BBC-Bericht am Donnerstag nach den schwachen Resultaten in der Premier League entlassen. "Einvernehmlich", wie es hieß.

Blaulichtfunk-Affäre: Mensdorff beruft gegen Hafturteil
Der Lobbyist Alfons Mensdorff-Pouilly wurde am Montag zu drei Jahren Haft verurteilt. Nun geht er in Berufung. Der Hauptangeklagte und Ex-Telekom-Austria-Vorstand Rudolf Fischer überlegt noch.

Ungarn kündigt in Sexismus-Streit Vertrag mit Dt. Telekom-Tochter
Budapest/Bonn - Die ungarische Regierung hat im Streit über sexistische Äußerungen die Verträge mit der Deutsche-Telekom-Tochter Magyar Telekom gekündigt. Grund sei, dass Magyar seinen Sponsorenvertrag mit dem Sänger Akos Kovacs beendet habe, erklärte die Regierung am Donnerstag. Deswegen würden nun die Ministerien und andere Institutionen aufgefordert, ihre Verträge mit Magyar zu annullieren.

USA schwören auf Waren "Made in Austria"
Waren aus Österreich sind begehrt - vor allem in Deutschland und den USA. Nach Übersee konnte die Handelsbilanz heuer die stärksten Zuwächse verzeichnen. Erstmals seit 2008 sind Importe und Exporte fast ausgeglichen. Eingebrochen sind hingegen die Ausfuhren nach Russland.

Dem Zukunftsfonds geht das Geld aus
Wenn der Zukunftsfonds kein frisches Geld bekommt, wird er voraussichtlich in rund drei Jahren seine Tätigkeit einstellen müssen. Das geht aus dem Jahresbericht 2014 des Fonds hervor, der am Donnerstag im Hauptausschuss des Nationalrats zur Diskussion stand. Demnach belief sich der Vermögensstand des Fonds Ende 2014 auf 8,2 Mio. Euro, pro Jahr können Förderungen von bis zu 2 Mio. gewährt werden.

Wie Banken raschere Überweisungen machen wollen
Mit einer neuen Technologie namens "Blockchain" sollen Transaktionen schneller ablaufen, Finanzkonzerne könnten sich Milliarden sparen. Experten glauben, dass das System in zehn Jahren allgegenwärtig ist.

Wiener Start-Up Wikifolio will 2016 weiter wachsen
Das Wiener Start-Up Wikifolio, das im Internet Indexzertifikate zur Geldanlage anbietet, will sein 35 Mitarbeiter starkes Team vergrößern und neue Märkte - neben Österreich, Deutschland und der Schweiz - ins Auge fassen. Hintergrund ist ein erfolgreiches Jahr. "Im operativen Geschäft erwirtschafteten wir 2015 rund eine Million Euro Gewinn", teilte Gründer und Chef Andreas Kern am Donnerstag mit.

Putz-Startup Helpling zieht sich aus Österreich zurück
Das Berliner Startup stellt nach nur eineinhalb Jahren am österreichischen Markt vorerst sein Geschäfte ein. Offiziell pausiert das Unternehmen und will sich auf die Kernmärkte fokussieren.

Immofinanz wird Buwog-Anteil mit "Augenmaß" reduzieren
Der börsenotierte Immobilienkonzern Immofinanz hat es mit dem geplanten Ausstieg aus dem abspaltenen ebenfalls börsenotierten Wohnbaukonzern Buwog nicht eilig. Der weitere Verkauf von Anteilen werde mit "Augenmaß" erfolgen, sagte Immofinanz-Chef Oliver Schumy am Donnerstag beim Pressegespräch anlässlich der Veröffentlichung der Halbjahresergebnisse 2015/16.

Der Miet-Christbaum aus dem Topf
Anstatt den Christbaum nach wenigen Wochen wieder zu entsorgen, bieten Firmen wie Greentree Tannen zum Leihen an. Das kostet zwar mehr, ist aber nachhaltig.

Europa: Die angeschlagenste Region der Welt
Die Risiken für Unternehmen steigen laut einer Analyse des Kreditversicherer Coface weltweit. Besonders vernichtend fällt das Urteil für die Branchen Europas aus. Warum das so ist, welche Branchen besonders hohen Risiken ausgesetzt sind.

Start-ups: 5 Wege zu frischem Geld in der frühen Phase
Wie kommen Start-ups in der frühen Phase der Gründung zu Kapital? Zwei Experten geben für format.at Ratschläge rund um Crowdfunding, Förderungen und Work Investment.

Börsen im Rausch der Fed
Die lang erwartete Zinswende hat die Börsen kräftig steigen lassen. Warum das so ist, die Reaktion großer Fondsgesellschaften, welche Börsen und Aktien besonders profitieren und wie Experten glauben, dass es an den Märkten weitergeht.

OECD: Arbeitsproduktivität in Österreich leicht rückläufig
In den 34 OECD-Ländern steigen sowohl die Arbeitskosten als auch die Produktivität der Beschäftigten langsamer an. Für Österreich wies die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung im dritten Quartal sogar einen Rückgang der Produktivität aus.

Glücklich trotz Einsamkeit: Singlehaushalte liegen im Trend
Schon seit Jahren ist zu beobachten, dass der Trend eindeutig zum Singlehaushalt geht. Immer mehr Menschen leben alleine und brauchen passende Wohnungen. Stellt sich also die Frage, inwieweit die Immobilienbranche von dieser Entwicklung betroffen ist.

Alitalia setzt Australier ans Steuer - Cramer Ball neuer CEO
Drei Monate nach dem Rücktritt von CEO Silvano Cassano hat die italienische Fluggesellschaft Alitalia einen Nachfolger für den italienischen Manager ernannt. Der 48-jährige Australier Cramer Ball übernimmt ab kommende März das Steuer, kündigte Alitalia-Verwaltungsratspräsident Luca Cordero di Montezemolo heute, Donnerstag, an.