Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 15. Dezember 2015

Superreiche geben noch mehr Geld aus: 1-Billion-Euro-Marke durchbrochen
Teure Autos, Übernachten in Luxushotels und funkelnde Juwelen: Der weltweite Luxusgütermarkt wird heuer erstmals die 1-Billion-Euro-Marke knacken. Touristen aus den USA und Asien zieht es wegen des schwachen Euro vor allem in europäische Großstädte.

Facebook will Internet-Hasspostings binnen 24 Stunden löschen
Facebook will Hassbotschaften in seinem Netzwerk künftig binnen 24 Stunden löschen. In Österreich und Deutschland gelten dabei angesichts von sich häufenden Drohungen gegen Flüchtlinge besonders strenge Bedingungen - jede Botschaft, die eine Drohung von Gewalt beinhalte, werde ernstgenommen und entfernt, sagte ein Facebook-Sprecher.

Milde Temperaturen dämpfen Umsatz bei H&M
Zu milde Temperaturen in Nordamerika und in Europa haben bei der schwedischen Textilkette Hennes & Mauritz (H&M) das Herbstgeschäft eingetrübt. Der Umsatz stieg zwar im Schlussquartal der Schweden von September bis November um 14 Prozent auf 49,7 Milliarden schwedische Kronen (5,20 Mrd. Euro). Analysten hatten jedoch mehr erwartet.

Ölpreis-Absturz: Staatsfonds in Bedrängnis
Einigen Staatsfonds brechen wegen des erneut abgestürzten Ölpreises die Einnahmen weg. Deshalb plündern finanzschwache Regierungen zum Teil die Kassen ihrer Fonds, um Haushaltslücken zu schließen. Die Renditen der Fonds werfen derzeit allerdings zu wenig ab, um die Defizite auszugleichen.

VW-Vertrieb: Die Auswirkungen des Abgasskandals
Die Porsche Holding, die Vertriebsdivision des VW-Konzerns, mit Sitz in Salzburg, blickt auf ein turbulentes Jahr zurück. Die Auswirkungen des Skandals auf Österreich und die Länder in Osteuropa in der die Holding als Importeur tätig ist und wie die Rückruf-Aktion abgewickelt wird.

Das Imperium casht ab: Alles über die verrückteste Marketing-Maschine der Welt
Am 17. Dezember kommt mit "Das Erwachen der Macht" der siebente Teil der Weltraum-Saga "Star Wars" in die Kinos. Nicht nur die Macht, auch Marketing und Merchandising rund um die Sternenkrieger erwachen dabei. Ein sorgfältig kreierter Hype auf allen Kanälen soll dem Disney-Imperium Milliarden bringen.

Business Lunch: Lugeck von Figlmüller
Ob alleine, mit den Kollegen oder zu einem geschäftlichen Termin: Schnell, gesund und schmackhaft soll ein Mittagessen sein. Format.at testet sich in der Serie "Business Lunch" durch das Mittags-Angebot der Gastronomie. Heute: Das Lugeck von Figlmüller, Lugeck 4, 1010 Wien.

"Star Wars" ist Toplizenz der Spielwarenbranche
"Star Wars" treibt nicht nur die Umsätze an den Kinokassen in die Höhe. Vom Mega-Marketing rund um den neuen Blockbuster profitiert vor allem auch die Spielwarenbranche. Sie steht zum Jahresende vor ihrem vermutlichen Höhepunkt.

Werbe-Guru Demner: "Star Wars ist ein Stück Alltagskultur geworden"
Der österreichische Werbe-Experte Mariusz Jan Demner erklärt im Gespräch mit FORMAT, wie man einen Kult wie "Star Wars" über Jahrzehnte hinweg aufrecht erhält und wo die Gefahren eines solchen Hypes liegen.

Greenpeace: Kleidung mit gesundheitsschädlichen Chemikalien belastet
Sechs große Supermarktketten in Österreich, Deutschland und der Schweiz sind von der Umweltschutzorganisation Greenpeace im Oktober 2014 auf den Einsatz von Chemikalien bei der Textilproduktion getestet worden. Mehr als die Hälfte aller Proben, darunter Kinderkleidung und Schuhe, waren mit gesundheitsschädlichen Chemikalien oberhalb der Vergleichs- und Vorsorgewerte belastet.

Medienwissenschaftler Köppl: "Star Wars ist großes Epos der Weltgeschichte"
Medienwissenschaftler Rainer Maria Köppl über die Faszination von "Star Wars", Sigmund Freud und esoterische Jedis.

Nach InterSky-Pleite: Kapitalspritze für Flughafen Friedrichshafen
Das deutsche Bundesland Baden-Württemberg hat dem Flughafen Friedrichshafen nach dem Aus der österreichischen Fluggesellschaft InterSky finanzielle Unterstützung zugesagt. Entsprechend dem Anteil an der Flughafen GmbH werde man sich mit einem Gesellschafterdarlehen in Höhe von 200.000 Euro beteiligen.

Star Wars: Mit religiöser Symbolik zum Merchandising-Imperium
Wie konnte sich eine Filmreihe wie "Star Wars" zu einem derartigen kommerziellen Erfolg entwickeln? Der Grazer Religionswissenschaftler und "Star Wars"-Experte Christian Feichtinger erläutert im Gespräch mit FORMAT, mit welchen spirituellen Symbolen und Metaphern George Lucas den Kult kreierte.

AK-Treibstofferhebung: Vormittags tanken ist billiger
Auch wenn Sprit durch den anhaltenden Ölpreisrückgang zuletzt billiger geworden ist, zahlen sich Preisvergleiche weiter aus. Je nach Bundesland und Treibstoffsorte hat die Arbeiterkammer (AK) Preisunterschiede zwischen 7 Prozent und 40 Prozent festgestellt.

IPO-Welle setzt sich 2016 in Deutschland fort
Den Sprung aufs Börsenparkett werden auch 2016 wieder etliche Unternehmen wagen: "Das Interesse an einem Börsengang ist nach wie vor groß, etliche Unternehmen stehen in den Startlöchern", sagte Martin Steinbach von Ernst & Young. Bis zu 15 IPOs hält der Experte für realistisch.

Geschenkidee: Die verrücktesten Gadgets zum Thema "Star Wars"
Ob Tasse, Lichtschwert oder Action-Figur, es gibt kaum einen Gegenstand, der sich nicht mit "Star Wars" branden lässt. Der Fan als Konsument ist ein wichtiger Teil in diesem Gadget-Universum. Und er ist ein guter Kunde. In fast 40 Jahren "Star Wars" wurden 12,1 Milliarden Dollar mit den nicht immer geschmackssicheren Lizenzprodukten verdient. Hier eine kleine Auswahl.

Kann "Star Wars 7" der erfolgreichste Film aller Zeiten werden?
Der neue Film der kommerziell erfolgreichen Sternenkrieger-Saga, "The Force Awakens", wird vermutlich das beste Eröffnungswochenende aller Zeiten haben. Ob er auch das in Summe beste Einspielergebnis erzielt, das steht noch in den Sternen.

Zinswende: USA stehen vor dem Ende der Politik des ultrabilligen Geldes
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) will am Mittwoch mit einer Zinswende das Ende der fast ein Jahrzehnt dauernden Ära das ultrabilligen Geldes einläuten. Nach zahlreichen Signalen von Notenbankchefin Janet Yellen gehen Volkswirte in aller Welt davon aus, dass die Fed in der Dezember-Sitzung ihres Offenmarktausschusses erstmals seit rund neun Jahren die Leitzinsen leicht anheben wird.

Bundesbank erwartet keine Marktturbulenzen nach US-Zinserhöhung
Die Bundesbank erwartet keine großen Turbulenzen an den Finanzmärkten nach der für Mittwochabend erwarteten ersten Zinsanhebung in den USA seit fast zehn Jahren. "Die Finanzmärkte scheinen relativ gut eingestellt auf eine Zinserhöhung, und deshalb erwarte ich keine Verwerfungen, falls der Schritt kommt", sagte Bundesbank-Vorstandsmitglied Joachim Nagel der "Börsen-Zeitung" (Dienstagausgabe).

China trat der europäischen Entwicklungsbank EBRD bei
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) hat China als 65. Mitglied aufgenommen. Der Gouverneursrat habe den Antrag Chinas angenommen, Aktionär der Bank zu werden, teilte die EBRD am Montagabend mit. Der Beitritt Chinas eröffne "neue Investitionsmöglichkeiten für chinesische Konzerne" im Einflussbereich der Bank, erklärte EBRD-Präsident Suma Chakrabarti.