Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 5. November 2015

Lufthansa-Streik - Flugbegleiter streiken ab Freitag eine Woche lang
Bei der Lufthansa wird erneut gestreikt: Die Flugbegleiter der AUA-Mutter treten am Freitag in den angekündigten einwöchigen Ausstand, wie die Unabhängige Flugbegleiter Organisation (UFO) am Donnerstag mitteilte. Bis 12.00 Uhr werde es aus Rücksicht auf die Kunden noch keinen Streik geben, wie es weitergehe, werde am Vormittag bekannt gegeben, erklärte UFO-Chef Nicoley Baublies.

Linzer Volkswirtschafter hält 100.000 Flüchtlinge für verkraftbar
Die Integration von rund 100.000 Flüchtlingen wäre für Österreich nicht nur verkraftbar, sondern würde sich mittelfristig sogar positiv auswirken. Das erwartet der Linzer Volkswirtschafter Friedrich Schneider. Sollte die Zahl weiter steigen, sieht er aber Probleme, wie er gegenüber dem ORF Radio Oberösterreich am Donnerstag sagte.

VW-Skandal - Schäuble sieht VW bei Steuernachzahlungen in der Pflicht
Der deutsche Finanzminister Wolfgang Schäuble drängt angesichts der im Abgasskandal auf Volkswagen zukommenden Nachforderungen bei der Kfz-Steuer auf eine Lösung zugunsten der Autobesitzer. "In erster Linie wollen wir dem Unternehmen helfen, mit seinen Kunden Wege zu finden, die die Dinge nicht weiter belasten", sagte Schäuble am Donnerstag.

US-Lebensmittelriese Kraft Heinz streicht 2.600 Stellen
Der Zusammenschluss der US-Traditionskonzerne Heinz Ketchup und Kraft Foods bringt weitere drastische Sparmaßnahmen mit sich: In den nächsten ein bis zwei Jahren sollen sieben Produktionsstätten in Nordamerika geschlossen und etwa 2.600 Stellen gestrichen werden.

Andritz: Analysten erwarten mehr Nettogewinn, aber weniger Aufträge
Wien/Graz - Die von der APA befragten Analysten von Kepler Cheuvreux, Erste Group und Raiffeisen Centrobank (RCB) erwarten für die am Freitag anstehenden Quartalszahlen des steirischen Anlagenbauers Andritz nach neun Monaten deutliche Sprünge bei Nettogewinn und operativem Ergebnis im Jahresabstand. Der Auftragseingang dürfte sich allerdings gegenüber dem Vergleichszeitraum des Vorjahres verringert haben.

US-Techbörse Nasdaq im Höhenrausch
An der Börse läuft derzeit die Techparty auf Hochtouren. Seit September hat der Kurs der Nasdaq um 20 Prozent zugelegt. Google und Amazon schreiben gar Geschichte: Ihr Börsenwert übersteigt nun 300 Milliarden Dollar. Für Anleger wird es zwar riskanter, aber der Aufwärtstrend ist stark. Wo Experten noch zum Zugreifen raten und welche Tech-Fonds und ETFs derzeit zu den besten zählen.

DIW - Integration von Flüchtlingen schiebt deutsche Wirtschaft an
Berlin - Flüchtlinge könnten der deutschen Wirtschaft nach Ansicht des DIW-Instituts im günstigsten Fall bereits in rund vier Jahren mehr Gewinn bringen als sie Kosten verursachen. "Langfristig werden die positiven wirtschaftlichen Impulse für Deutschland die Kosten übertreffen", sagte DIW-Präsident Marcel Fratzscher am Donnerstag.

Mehr Transparenz bei Konten für alle Bankkunden geplant
Der Kontowechsel soll einfacher werden. Bei anhaltender Überziehung sollen Banken künftig ein Angebot für einen günstigeren Ratenkredit legen.

China erwartet 2016 solides Handelswachstum
Peking - Die chinesische Regierung rechnet ungeachtet der schwächelnden Weltkonjunktur im kommenden Jahr mit einem anhaltenden Wachstum im Handel mit anderen Ländern. Sowohl die Exporte als auch die Importe dürften "eine solide Entwicklung nehmen", erklärte das Handelsministerium am Donnerstag in Peking.

E-Wirtschaft: Bis 2030 weniger Energie, mehr Strom
Der Branchenverband Oesterreichs Energie präsentiert die Stromstrategie bis 2030: Interessantes Detail: Die E-Wirtschaft entdeckt den Kunden. Und definiert gleichzeitig mehr Flexibilität und mehr aktive Teilnahme der Kunden. Ein Kernpunkt der Strategie: der Ausbau der heimischen Stromproduktion aus Erneuerbaren Energiequelle, um den erhöhten Strombedarf abzudecken.

Arbeiterkammer warnt vor Spesenfallen in Bausparverträgen
Die Konsumentenschützer kritisieren die komplizierten Bedingungen und hohen Kosten bei der Kündigung von Bausparverträgen. Sie fordern eine Deckelung der Kosten.

Sparkurs treibt Toyota an - Mehr Gewinn und hohe Rendite
Der weltgrößte Autohersteller hat im abgelaufenen Quartal seinen Gewinn um 26 Prozent gesteigert. Die Umsatz- und Absatzprognose wurde leicht gesenkt. Toyota hat in Europa und Asien mit Nachfragerückgägnen zu kämpfen. Der Absatz in Nordamerika stagniert.

Wegen Online-Konkurrenz: Lederwarenhändler Kreps insolvent
Dem Konkurrenzdruck durch den Onlinehandel hält der traditionsreiche Lederwarenhändler Kreps nicht mehr stand: Die Gesellschaft hat Schulden von fast fünf Millionen Euro angehäuft. Von den insgesamt 18 Filialen werden fünf dicht gemacht.

Klage gegen Zalando wegen irreführender Werbung
Berlin - Die Wettbewerbszentrale hat den Online-Modehändler Zalando wegen ihrer Ansicht nach irreführender Werbung verklagt. Es sei eine Unterlassungsklage beim Landgericht Berlin eingereicht worden, teilte die Kontrollinstitution der deutschen Wirtschaft am Donnerstag mit. Außergerichtlich habe man sich mit dem MDax-Konzern nicht einigen können.

Mehrwertsteuerbetrug: Schelling beantragt Montag Modellversuch
Wien - Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) will mit dem Pilotversuch zur Bekämpfung des Mehrwertsteuerbetrugs nun Ernst machen. Schelling möchte die Abrechnung der Umsatzsteuer schon länger auf das weniger betrugsanfällige "Reverse Charge"-System umstellen. Den nötigen Antrag bei der EU-Kommission will er am Montag beim Treffen der Euro-Finanzminister einbringen, so Schelling gegenüber der APA.

EU-Herbstprognose: Aufschwung in Deutschland und Frankreich erwartet
Brüssel/Berlin - In Deutschland und weiteren Schwergewichten der Eurozone kommt die Wirtschaft nach Einschätzung der EU immer besser in Schwung. In ihrer am Donnerstag veröffentlichten Herbstprognose sagt die EU-Kommission voraus, dass die Konjunktur in Deutschland 2015 um 1,7 und in den beiden Folgejahren um 1,9 Prozent anziehen wird.

Metaller-KV - Alle 6 Fachverbände mit gleichem Lohn-Abschluss
Wien - Seit 2012 verhandeln die 6 Fachverbände der Metallindustrie auf Wunsch der Arbeitgeber und gegen den Widerstand der Gewerkschaften die Kollektivverträge getrennt. Trotzdem ist es auch heuer den Gewerkschaften Pro-Ge und GPA wieder gelungen, einheitliche Abschlüsse für alle Verbände zu erreichen.

StGB-Reform: Novelle zu Kontenregister in Begutachtung
Wien - Justizminister Wolfgang Brandstetter (ÖVP) hat am Donnerstag eine weitere Novelle der Strafprozessordnung in die (sechswöchige) Begutachtung geschickt. Damit wird u.a. geregelt, dass die Staatsanwaltschaften auf die Daten des geplanten zentralen Kontenregisters zugreifen können, das im Zuge der Steuerreform ab Jänner 2016 eingeführt wird.

Fußball: Österreichs Fußball-Nationalteam in den FIFA-Top-10
Es ist vollbracht: Österreichs Fußball-Nationalmannschaft hat quasi den Olymp im Weltfußball erreicht. Nun sind die heimischen Ballesterer auf Rang 10 der FIFA-Weltrangliste vorgestoßen. Belgien ist erstmals die Nummer eins.

Angst vor Gründen: Österreicher schreckt Pleiterisiko
Acht von zehn Österreichern halten es für wichtig, dass es Menschen gibt, die Unternehmen gründen oder übernehmen. Aber nur ein Viertel kann sich vorstellen, das selbst zu tun. Das Risiko einer Pleite oder zu geringes Startkapital schrecken die meisten davon ab. Für eine Unternehmensgründung spricht, sein eigener Chef zu sein.