Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 4. November 2015

Lufthansa will für Billigtochter Eurowings in Österreich verhandeln

Lufthansa will für Billigtochter Eurowings in Österreich verhandeln

Die AUA-Mutter Lufthansa will Kollektivvertragsverhandlungen für ihre neue Billigtochter Eurowings Europe ausschließlich in Österreich führen. Eine Rahmenvereinbarung mit der deutschen Gewerkschaft Ufo zu den Arbeitsbedingungen bei der in Wien angesiedelten Gesellschaft werde es nicht geben, erklärte Lufthansa-Tarifexperte Karlheinz Schneider am Mittwoch in Frankfurt.

Schwacher Ölpreis treibt OMV ins Minus

Schwacher Ölpreis treibt OMV ins Minus

Der Ölpreis-Verfall setzt der OMV immer stärker zu. Im dritten Quartal fuhr der österreichische Erdöl- und Gaskonzern wegen einer Milliarden-Abschreibung infolge des starken Ölpreisrückgangs einen Verlust von 472 Millionen ein. Rückenwind bekommt die OMV durch die hohe Nachfrage nach Raffinerie-Produkten wie Benzin und Diesel.

Bäckersterben geht weiter: Grazer Bäckerei Kotzbeck-Loh pleite

Bäckersterben geht weiter: Grazer Bäckerei Kotzbeck-Loh pleite

Wieder geht ein Bäcker pleite, wieder trifft es einen Traditionsbetrieb: Die Grazer Traditionsbäckerei Kotzbeck-Loh ist erneut insolvent. Diesmal ist aber keine Fortführung geplant. Grund für die Pleite sei laut Unternehmen der große Preisdruck durch die Backshops der Lebensmitteldiskonter.

Grazer Traditionsbäcker konkurs

Grazer Traditionsbäcker konkurs

Wieder schlittert ein Bäcker in die Insolvenz: Über die Kotzbeck-Loh GmbH wurde am Landesgericht Graz ein Konkursverfahren beantragt. 74 Gläubiger und 56 Dienstnehmer sind von der Insolvenz betroffen. Der Betrieb, bestehend aus einer Bäckerei, Konditorie und einem Café, soll nicht fortgeführt werden. Die Passiva belaufen sich auf rund 133.000 Euro.

Fraport erhält von Athen grünes Licht für Regionalflughäfen

Fraport erhält von Athen grünes Licht für Regionalflughäfen

Der Übernahme von 14 griechischen Flughäfen seitens des Frankfurter Flughafenbetreibers Fraport steht nichts mehr im Weg. Der griechische Ministerrat unterzeichnete einen entsprechenden Erlass. Die Entscheidung wurde im Athener Gesetzesblatt veröffentlicht, wie am Mittwoch griechische Medien berichteten.

Time Warner verdient überraschend gut - HBO und Warner Bros glänzen

Time Warner verdient überraschend gut - HBO und Warner Bros glänzen

Time Warner hat dank des Pay-TV-Senders HBO und seines Filmstudios Warner Bros überraschend viel verdient. Im dritten Quartal setzte der US-Medienkonzern mit 6,56 Mrd. Dollar (5,98 Mrd. Euro) gut fünf Prozent mehr um. Der Überschuss erhöhte sich um vier Prozent auf 1,04 Mrd. Dollar, wie Time Warner am Mittwoch weiter mitteilte.

Samsung muss wegen Preisabsprachen Strafe von 1,05 Mio. Euro zahlen

Samsung muss wegen Preisabsprachen Strafe von 1,05 Mio. Euro zahlen

Der Elektronikkonzern Samsung muss wegen illegaler Preisabsprachen in Österreich eine Kartellstrafe von 1,05 Mio. Euro zahlen. Das Kartellgericht habe am 9. September gegen die Samsung Electronic Austria GmbH ein Bußgeld verhängt, teilte die ermittelnde Bundeswettbewerbsbehörde (BWB) am Mittwoch auf ihrer Webseite mit. Es geht unter anderem um Fernseher, Notebooks, Tablets und Bildschirme.

Schuhhandelskette Mannequin Shoes pleite

Schuhhandelskette Mannequin Shoes pleite

Die Schuhhandelskette Mannequin Shoes, die in Österreich mit sechs Geschäften vertreten ist, ist pleite. Über das Vermögen der Firma sei am Handelsgericht Wien ein Konkursverfahren eröffnet worden, so der KSV1870. 22 Beschäftigte verlieren ihren Job.

Lizenz zum Geldverdienen: Das Milliardengeschäft mit James Bond

James Bond fährt famose Autos, trägt schicke Anzüge und trinkt viel. So hat Ian Fleming ihn erfunden, und die Filme kultivieren das eifrig. Aus gutem Grund. Denn 007 hat die Lizenz zum Geldscheffeln.

Vorarlberger Regionalfluglinie InterSky steht vor der Insolvenz

Vorarlberger Regionalfluglinie InterSky steht vor der Insolvenz

Die angeschlagene Vorarlberger Regionalfluglinie InterSky steht vor der Insolvenz. Geschäftsführerin Renate Moser sagte am Mittwoch, man strebe ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung an. Aber selbst das ist mit heutigem Stand noch ungewiss, ohne fremde Hilfe sei die notwendige Gläubigerquote von 30 Prozent nicht zu stemmen, hieß es von informierter Seite zur APA.

Gestohlen oder verloren: So finden Sie Ihren Laptop wieder

Nicht nur Smartphones und Tablets werden gestohlen. Auch Laptops und Macbooks wechseln unrechtmäßig den Besitzer oder gehen verloren. Wer statt zu Verzweifeln aktiv werden will, kann mit Hilfe einiger Tricks den Standort seines Gerätes ausfindig machen. Mit folgenden vier Tipps können Sie sich detektivisch auf die Suche machen.

Lufthansa will Streik mit neuem Tarifangebot abwenden

Lufthansa will Streik mit neuem Tarifangebot abwenden

Im Kollektivvertragsstreit der deutschen Flugbegleitergewerkschaft UFO unternimmt die deutsche AUA-Mutter Lufthansa einen weiteren Vorstoß, um den ab Freitag drohenden 7-Tage-Streik abzuwenden. Der Konzern werde UFO am Mittwoch ein Tarifangebot zur Alters- und Übergangsversorgung zuschicken, sagte Lufthansa-Tarifverhandlungsführer Karlheinz Schneider in Frankfurt.

Wechsel des Energielieferanten zahlt sich in Klagenfurt besonders aus

Wechsel des Energielieferanten zahlt sich in Klagenfurt besonders aus

Ein Wechsel des Strom- und Gaslieferanten vom regionalen Standaranbieter zum günstigsten Lieferanten kann für einen durchschnittlichen Haushaltskunden jährlich zwischen 348 Euro in Tirol und 667 Euro in Klagenfurt bringen. Das geht aus dem Energiepreis-Monitor für November hervor, der am Mittwoch vom Wirtschaftsministerium auf Basis von E-Control-Berechnungen veröffentlicht wurde.

Versicherer versuchen derzeit den Spagat zwischen hohen Zins-Versprechen gegenüber dem Kunden und schwierigen Markt-Bedingungen und strengeren EU-Vorschriften zu bestehen.

Welche Risiken Versicherer am meisten fürchten

Welche Gefahren die Versicherer weltweit sehen, welche Probleme mit den neuen Eigenkapitalvorschriften der EU ab 2016 verbunden sind und welche neuen Geschäftsmodelle sie verfolgen.

Draghi: Neue Bankenunion braucht auch gemeinsame Einlagensicherung

Draghi: Neue Bankenunion braucht auch gemeinsame Einlagensicherung

Gemeinsame Regeln sollen Europas Bankensystem krisenfester machen. Erste Schritte sind getan, doch ein wichtiger Baustein fehlt noch. Vor allem aus Deutschland kommt Widerstand gegen eine gemeinsame Absicherung von Kundengeldern.

Regionalairline InterSky droht die Insolvenz

Regionalairline InterSky droht die Insolvenz

Die schwer angeschlagene Vorarlberger Fluglinie InterSky soll mit rund 20 Millionen Euro verschuldet sein. "Wir streben ein Sanierungsverfahren mit Eigenverwaltung an", sagte Geschäftsführerin Renate Moser. Der Verkauf sei aber nicht gänzlich gescheitert, entgegnete sie Medienberichten. Die Hoffnung ruht auf einem deutschen Investor.

Frist für Milliardengebot in Brauereibranche erneut verlängert

Frist für Milliardengebot in Brauereibranche erneut verlängert

Die Mega-Fusion in der Brauereibranche zwischen Marktführer Anheuser-Busch Inbev und der Nummer zwei SABMiller verzögert sich weiter. Wie die beiden Unternehmen mitteilten, erhielt AB Inbev erneut eine Fristverlängerung um eine Woche. Der "Beck's"- und "Budweiser"-Produzent habe nun bis zum 11. November Zeit, um ein verbindliches Angebot vorzulegen.

Der neue 20-Euro-Schein: Die Sicherheitsmerkmale

In Österreich ist vergleichsweise wenig Falschgeld im Umlauf. Die 20-Euro und die 50-Euro Banknoten sind dennoch die am öftesten gefälschten Geldscheine. Der neue 20-Euro-Schein mit den verbesserten Sicherheitsmerkmalen der Banknoten der neuen Europa-Serie soll das ändern. Der neue Zwanziger wird ab 25. November ausgegeben. Die Sicherheitsmerkmale im Überblick

Insolvente Teak Holz: Abverkauf beginnt

Insolvente Teak Holz: Abverkauf beginnt

Der insolvente, bisher aber fortgeführte und in Wien börsennotierte Plantagenbetreiber Teak Holz beginnt seinen Ausverkauf. Zur Verwertung gelangen die Beteiligungen an den Besitzgesellschaften und der Betriebsgesellschaft mit jeweils in Costa Rica. Der Wert wird in der Ediktsdatei des Bundes mit 3,5 Mio. Euro angegeben.

Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch

Schoko-Nikolo fallen im Greenpeace-Test durch

Süß, aber weder bio noch fair: Nikolo-Schokolade schneidet im Greenpeace-Test überhaupt nicht gut ab. Fünf mal wurde für die Nikolos und andere saisonale Schoko-Produkte ein "Nicht genügend" verteilt.

1 2