Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 3. November 2015

Heimische VW-Händler: Imageproblem kommt zur Unzeit
Seit bekannt ist, dass VW bei manchen Modellen auch beim CO2-Ausstoß getrickst hat, ist Feuer am Dach. Denn die Steuer für die NoVA bemisst sich am C02-Ausstoß. Rund 60 Prozent der VW-Handelsbetriebe in Österreich gehören Volkswagen selbst.

Voestalpine spürt bislang keine Folgen vom VW-Skandal
Der österreichische Stahlkonzern Voestalpine spürt als Zulieferer von VW bislang keine Geschäftseinbußen nach dem Abgasskandal. "Im Moment arbeiten wir unsere Aufträge ab, produzieren weiter so wie bisher, und die Lieferungen gehen nach wie vor zu VW", sagte Voestalpine-Vorstandsmitglied Peter Schwab der Tageszeitung "Wirtschaftsblatt" (Mittwochausgabe) laut Vorabbericht.

US-Verbraucher verschmähen Cornflakes - Kellogg büßt Geschäft ein
Wegen schwacher Nachfrage auf dem heimischen US-Markt hält der Umsatzschwund beim Cornflakes-Hersteller Kellogg an. Im dritten Quartal fielen die Erlöse um 8,5 Prozent auf 3,33 Mrd. Dollar (3 Mrd. Euro), wie der Konzern am Dienstag mitteilte. Dazu trugen ferner negative Währungseffekte bei. Es war der dritte Rückgang in einem Vierteljahr in Folge.

Casinos-Poker: Prager Investor fühlt sich vom Finanzministerium diskriminiert
Der tschechische Milliardär Jiri Smejc fühlt sich in Sachen Casinos Austria vom österreichischen Finanzministerium diskriminiert und plant rechtliche Schritte. "Die Situation scheint uns unerhört", so Smejc am Dienstag zur Nachrichtenagentur Reuters. Smejc und der Milliardär Karel Komarek halten bereits 11,35 Prozent an den teilstaatlichen Casinos, wollen aber ihre Anteile aufstocken.

Hapag-Lloyd schafft Sprung an die Börse
Die Container-Reederei Hapag-Lloyd schafft einem Insider zufolge im dritten Anlauf den Sprung an die Börse. Die Aktien würden zu 20 Euro je Stück am unteren Ende der gesenkten Preisspanne zugeteilt. Die Bücher seien geschlossen. Das Börsendebüt in Frankfurt ist für Freitag geplant.

Finanzministerium löst Bankenholdig Fimbag auf, ABBAG wickelt Heta ab
Das Finanzministerium löst die staatliche Bankenbeteiligungsholding Fimbag mit Ex-Notenbankchef Klaus Liebscher an der Spitze per 30. Juni 2016 auf. Das hat der Ministerrat am Dienstag beschlossen. Die Abwicklung der Hypo-Bad-Bank Heta wird die im Herbst 2014 gegründete, im Finanzministerium angesiedelte Holding ABBAG übernehmen.

Generali Pensionskasse geht in der Bonus Pensionskasse auf
Der Generali-Versicherungskonzern in Österreich gibt seine für die eigenen Mitarbeiter gedachte betriebliche Pensionskasse auf. Sie wird samt allen Vermögenswerten und Ansprüchen auf die überbetriebliche Bonus Pensionskasse übertragen, die zu 12,5 Prozent ebenfalls Generali gehört, der Rest steht im Eigentum der heimischen Zürich Versicherungs-AG.

KFC-Filiale in Teheran nach nur 24 Stunden wieder geschlossen
Eine Filiale der amerikanischen Fast-Food-Kette Kentucky Fried Chicken (KFC) in Teheran wurde nach nur 24 Stunden wieder geschlossen. Das Restaurant im Nordwesten der Hauptstadt sei erst am Sonntag eröffnet worden, berichtete die Nachrichtenagentur Tasnim am Dienstag weiter. Ein Grund für die Schließung wurde nicht genannt. In Teheran wurde ein politischer Hintergrund vermutet.

Vier chinesische Banken sind gefährlich für das Finanzsystem
Vier der weltweit 30 systemrelevanten Banken kommen inzwischen aus China. Der Finanzstabilitätsrat (FSB) nahm am Dienstag die China Construction Bank (CCB) in die Liste der Institute auf, die so groß und vernetzt sind, dass sie bei einer Schieflage das Finanzsystem weltweit ins Wanken bringen könnten.

US-Spielefirma Activision kauft "Candy Crush"-Konzern King
Kriegsspiel trifft Zuckerl: "Call of Duty" und das knallig bunte Süßigkeiten-Puzzle "Candy Crush" gehören künftig einem Konzern. Das US-Unternehmen Activision Blizzard kauft um 5,9 Milliarden Dollar die britische King -Firma.

EZB verteidigt lockere Geldpolitik - Kreditvergabe jetzt besser
Frankfurt - Die EZB hat nur wenige Wochen vor einer möglicherweise noch stärkeren Öffnung der Geldschleusen auf Vorteile ihrer ultra-lockeren Politik hingewiesen. Die längerfristigen Kreditlinien an Geschäftsbanken ("TLTRO") und das auf über eine Billion Euro angelegte Anleihen-Kaufprogramm hätten die Kreditbedingungen im Euroraum verbessert, hieß es in einem am Dienstag veröffentlichten Bericht der EZB.

VW-Skandal - Erste Sammelklage in Australien eingereicht
Nach dem Skandal um die Abgastest-Manipulationen bei Volkswagen ist in Australien die erste Sammelklage von VW- und Audi-Besitzern gegen den Auto-Hersteller eingereicht worden. Wieviele Fahrzeughalter sich beteiligten, teilte die zuständige Kanzlei Bannister Law nicht mit.

Razzia beim Deutschen Fußball Bund
Die deutsche Staatsanwaltschaft hat nun die Ermittlungen gegen hohe Funktionäre des Deutschen Fußball Bund (DFB) aufgenommen. Es geht dabei um die Vergabe der Fußball-WM 2006 in Deutschland sowie um Steuerhinterziehung. Die Ermittler sind am Dienstag in die Geschäftsstelle des weltgrößten Landesfußballverbandes eingerückt.

Hugo Boss will mit Wintermode punkten
Nach einem Gewinneinbruch im dritten Quartal hofft der Modekonzern Hugo Boss auf eine Jahresendrally. Er erwarte zwar in China und den USA keinen schnellen Aufschwung, teilte Vorstandschef Claus-Dietrich Lahrs am Dienstag mit. "Trotzdem gehen wir dank unserer Stärke in Europa auch im Schlussquartal von einer mindestens stabilen flächenbereinigten Umsatzentwicklung im eigenen Einzelhandel aus."

China erwartet auch mittelfristig kräftiges Wirtschaftswachstum
Peking - Chinas Wirtschaftswachstum wird nach den Worten von Staatspräsident Xi Jinping in den nächsten Jahr nicht einbrechen. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) werde in den kommenden fünf Jahren weiter kräftig zulegen - und zwar nicht weniger als mit 6,5 Prozent jährlich, sagte Xi am Dienstag laut einem Bericht der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua.

Shell drückt vor Übernahme von Gaskonzern BG auf Kostenbremse
Der Ölkonzern Shell stellt sich vor der 70 Mrd. Dollar schweren Übernahme des britischen Gasproduzenten BG auf langfristig niedrige Ölpreise ein und drückt auf die Kostenbremse. Die Synergien aus der Übernahme sollten nun bei 3,5 Mrd. Dollar (3,2 Mrd. Euro) liegen, eine Milliarde mehr als bisher geplant, teilte das Unternehmen am Dienstag mit.

Investieren in eine bessere Welt: So investieren Sie nachhaltig
Banker haben nicht unbedingt das beste Image. Doch in der Branche gibt es auch zahlreiche Vertreter, die nachhaltig und verantwortungsvoll investieren. Zum Wohl der Welt und der Anleger.

Millstatt-Hotels und Reisen GmbH insolvent
Über die Millstatt-Hotels und Reisen GmbH wurde am Landesgericht Klagenfurt ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet. Die Passiva belaufen sich auf mehr als eine halbe Million Euro, 50 Gläubiger sind betroffen.

Bericht: Shell soll über Säuberung des Niger-Deltas gelogen haben
London/Abuja - Der Mineralöl-Gigant Shell hat nach Angaben von Menschenrechtsorganisationen fälschlich behauptet, vier stark verschmutzte Gebiete im nigerianischen Niger-Delta gesäubert zu haben.

Amazon eröffnet in Seattle erste Buchhandlung
Online-Händler Amazon dringt immer weiter in das Terrain der traditionellen Buchhändler: Am Dienstag soll in Seattle der erste Amazon-Buchladen eröffnen.