Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 25. November 2015

Aus für Zielpunkt: 229 Filialen und 3000 Mitarbeiter betroffen
Keine frohen Weihnachten für die Supermarktkette Zielpunkt und ihre Mitarbeiter: Die Pfeiffer Handelsgruppe zieht angesichts des hohen Finanzbedarfs eine Schlussstrich unter die Bemühungen, die Kette zu retten und schickt sie in die Insolvenz. Zur Rettung wären rund 60 Millionen Euro nötig gewesen.

Insolvenz: BW Bauträger und Immobilien GmbH, 5400 Hallein
Am 25.11.2015 wurde über das Vermögen der Firma BW Bauträger und Immobilien GmbH, 5400 Hallein, ein Konkursverfahren über Gläubigerantrag am LG Salzburg eröffnet.

Aktuelle Studie: Frauen shoppen günstiger
Frauen achten beim Shopping eher auf den Preis, Männer vor allem die Marke. Frauen leben damit günstiger.

Deutsche Bank: "Risiken für Anleger steigen 2016"
Die Deutsche Bank stimmt Anleger für das kommende Jahr auf noch unruhigere Zeiten ein. Die Entwicklung in China gilt 2016 als einer der großen Risikofaktoren. Warum Anleger noch mit stürmischen Zeiten rechnen müssen.

SNB-Chef will Schweizer Franken schwächen: "Deutlich überbewertet"
Der Schweizer Franken ist laut Thomas Jordan, Chef der Schweizerischen Nationalbank, "deutlich überbewertet". Den bisherigen Kurs will er daher fortführen. Der Negativzins zeigt nach seiner Einschätzung bereits Wirkung.

Neuer Stromanbieter will zum halben Preis liefern
Anfang Dezember startet der deutsche E.ON-Konzern erstmals mit einem Stromangebot für Privatkunden in Österreich. Im ersten Jahr gibt es 50 Prozent Rabatt.

Amazons Weihnachts-Ärger: Es wird wieder gestreikt
Seit Jahren kämpft die Gewerkschaft mit Amazon um einen Kollektivvertrag zu den Konditionen des Einzel- und Versandhandels. Vor Weihnachten wird nun wieder gestreikt. Das könnte auch die Lieferung von Paketen nach Österreich beeinträchtigen.

Prognose: 2016 müssen Sparer für Bank-Guthaben zahlen
Finanzexperte Antonio Sommese warnt vor Strafzinsen auf Sparbüchern im kommenden Jahr. Warum er dieses Szenario für wahrscheinlich hält und welche Auswege sich für Firmen und Privatanleger bieten.

Telekom IV-Prozess: Untreue-Schuldspruch für Hochegger bestätigt
Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat am Mittwoch im Telekom IV-Prozess - dabei ging es um auf Basis von Scheinrechnungen getätigte Zahlungen der Telekom Austria (TA) an zwei BZÖ-nahe Werbeagenturen - den erstinstanzlichen Schuldspruch wegen Untreue als Beteiligter für Peter Hochegger bestätigt. Die über den Lobbyisten verhängte Haftstrafe von zweieinhalb Jahren unbedingt wurde allerdings aufgehoben.

Russland stoppt Gas- und reduziert Kohlelieferungen an die Ukraine
Der Energiestreit zwischen der Ukraine und Russland geht in die nächste Runde. Kiew bestellt kein Gas mehr in Moskau, Russland reduziert die Kohlelieferungen an die Ukraine. Auf der Krim sitzen noch immer hunderttausende Menschen ohne Strom im Dunkeln.

conwert konzentriert sich weiter auf Wohnimmobilien
Der in Wien börsennotierte Immobilienkonzern conwert bleibt dabei, Gewerbeimmobilien abzustoßen und sich auf Wohnimmobilien in Wien und Deutschland zu konzentrieren. Zugleich wird investiert, um Leerstände zu verringern, sagte der seit September tätige Chef Wolfgang Beck am Mittwoch bei der Vorstellung der Quartalszahlen. 2016 soll ein Sparprogramm die Mitarbeiterzahl um 20 Prozent verringern.

VW-Skandal - Lösungen für fast alle betroffenen Motoren vorgelegt
Software-Aktualisierungen und ein Gitternetz vor dem Luftmassenmesser: Der VW-Konzern hat heute, Mittwoch, seine technischen Lösungen für den Großteil der vom Abgasskandal betroffenen Fahrzeuge vorgestellt. Die technischen Maßnahmen für die Motoren vom Typ EA 189 mit einem Hubraum von 1,6 und 2,0 Litern seien vom Kraftfahrtbundesamt "nach intensiver Begutachtung" bestätigt worden.

Seilbahnbauer Doppelmayr verzeichnete 2014/15 Umsatzrückgang
Der Weltmarktführer im Seilbahnbau, die Vorarlberger Doppelmayr Holding AG, hat das Geschäftsjahr 2014/15 (per Ende März) mit einem Umsatzrückgang von rund 7,5 Prozent auf 794,5 (Vorjahr 858,3) Mio. Euro abgeschlossen. Gesunken ist auch das Betriebsergebnis (minus 24,6 Prozent auf 63,6 Mio. Euro) und das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (EGT) um 35,2 Prozent auf 58,2 Mio. Euro.

Deutsche Bundesbank warnt vor ultralockerer Geldpolitik
Die Deutsche Bundesbank warnt weiter vor den Gefahren der ultralockeren Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB). "Je länger niedrige Zinsen andauern, umso mehr bestehen für die Marktteilnehmer Anreize, erhöhte Risiken einzugehen", sagte Vizepräsidentin Claudia Buch am Mittwoch in Frankfurt. Das könne zu einer Gefahr für die Stabilität des Finanzsystems werden.

Bloomberg: Flüchtlinge kurbeln die Wirtschaft an
Überraschendes Ergebnis einer Umfrage des Finanzinformationsdienst Bloomberg unter 24 Top-Ökonomen: Die Finanzexperten gehen davon aus, dass sowohl der Flüchtlingsstrom nach Europa als auch der VW-Skandal die deutsche Wirtschaft beleben werden. Der größere Effekt soll dabei von den Flüchtlingen ausgehen.

Hewlett Packard: Neustart mit zwei Problemkindern
Das Urgestein der Computerindustrie Hewlett Packard erfindet sich neu: Seit 1. November 2015 ist das 76 Jahre alte Computerkonzern gespalten - in HP Inc. und Hewlett Packard Enterprise. Die neue Struktur soll die Wende bringen und sinkende Umsätze und Gewinne endlich stoppen. Heute wurde der allerletzte Abschluss des Alt-Konzerns präsentiert: Trotz Milliardengewinn können die Aktionäre des nun zweigeteilten Konzerns noch lange nicht zufrieden sein.

EZB warnt vor Finanzrisiken aus Schwellenländern
Die Flaute in Schwellenländern könnte die insgesamt verbesserte Finanzstabilität im Euroraum nach Einschätzung der Europäischen Zentralbank (EZB) ins Wanken bringen. Besonders besorgt zeigt sich die Notenbank in ihrem halbjährlichen Finanzstabilitätsbericht, der am Mittwoch veröffentlicht wurde, angesichts der wachsenden Bedeutung Chinas für die Weltwirtschaft.

Schachnerhaus-Insolvenz: Neue Geschäftsidee für Standort Niederöblarn
Nachdem der steirische Fertighausproduzent Schachnerhaus GmbH mit Sitz in Niederöblarn heuer im September Insolvenz angemeldet hat, ist nun die Rettung des Standorts in Aussicht. Ein Konsortium aus mehreren Firmen, der Familie Schachner und der Markgemeinde Öblarn will Anfang nächsten Jahres neu starten, hieß es am Mittwoch in einer Aussendung.

VW-Skandal - Überarbeitung erster Motoren abgesegnet
In der Abgas-Krise hat das deutsche Kraftfahrt-Bundesamt die Vorschläge des Autoherstellers Volkswagen zur Überarbeitung der ersten manipulierten Dieselmotoren genehmigt. Damit können - wie von VW-Konzernchef Matthias Müller bereits angekündigt - beim 1,6-Liter-Antrieb eine Veränderung am Luftgitter und ein Software-Update eingesetzt werden, um die gültigen Emissionsnormen zu erreichen.

50-Millionen-Pleite von Asamer-Beteligungsfirma QuadraCir
Die zum in der Restrukturierung befindlichen Asamer-Konzern gehörende QuadraCir Beteiligungs GmbH in Gmunden ist insolvent. Laut KSV1870 ist das Unternehmen mit 50 Millionen Euro überschuldet.