Archivsuche
Artikel vom Freitag, 20. November 2015

Flüchtlinge: Gebt ihnen Arbeit!
Wenn Flüchtlinge in unsere Gesellschaft hineinwachsen sollen, dann brauchen sie Arbeit. Bezahlte, unbezahlte, Hilfsarbeit, qualifizierte Tätigkeit, alles ist gut. Nur so kann Gewalt verhindert werden.

Das Zeugnis zum Schulpaket
Werden unsere Kinder jetzt klüger? Erhält die Wirtschaft die besten Köpfe, die sie braucht? Österreichs Top-Bildungsexperte Andreas Salcher analysiert für FORMAT das Schulpaket der Regierung.

FORMAT 47/2015 Inhalt und Download
FORMAT - Österreichs Magazin für Wirtschaft, Geld und Politik jede Woche neu um 2,99 € auch als ePaper. Lesen Sie FORMAT auf einem Gerät Ihrer Wahl: Am PC, Laptop, Tablet oder Smartphone.

Holzmann-Pleite wird abgeschlossen: Zahltag für die Gläubiger
Die spektakulärste Baupleite Deutschlands ist abgeschlossen. Mehr als 13 Jahre nach der Insolvenz des Frankfurter Baukonzerns Philipp Holzmann werden nun vor Weihnachten noch 180 Mio. Euro an die Gläubiger ausgeschüttet, wie der Insolvenzverwalter Ottmar Hermann am Freitag in Frankfurt mitteilte.

"Star Wars VII" bricht in den USA alle Vorverkaufsrekorde
Schon einen Monat vor dem Kinostart verbucht "Star Wars: Das Erwachen der Macht" Millioneneinnahmen. Der siebente Teil der Star-Wars-Saga, der Mitte Dezember in die Kinos kommt, soll in den USA einen neuen Vorverkaufsrekord aufgestellt haben, wie das "Wall Street Journal" sowie die Filmblätter "Hollywood Reporter" und "Variety" am Donnerstag (Ortszeit) berichteten.

Bierkultur: Craft tanken
Durst trifft Exotik: In Kleinbrauereien hergestellte, spezielle Craft-Biere in ausgefallenen Geschmacksrichtungen boomen. Doch auch die Großen haben mittlerweile den Trend erkannt und drängen zunehmend in die Nische mit den Gourmet-Bieren.

George Saffaye: "Ich sehe keine Blase"
George Saffaye, Stratege für US-Aktien bei The Boston Company, spricht im Interview mit dem FORMAT über die Aussichten für Technologie-, Auto- und Finanzwerte, über die Spekulation um die Zinserhöhung der US-Notenbank und den Dollar.

Handynummer-Mitnahme wird ab März 2016 billiger
Wer seinen Handy-Vertrag wechselt und seine Telefonnummer behalten will, wird künftig billiger davonkommen als jetzt. Ab März 2016 wird die Portierung der Rufnummer nur noch 10 Euro kosten, statt derzeit 19 Euro. Die Telekom-Regulierungsbehörde RTR hat die Verordnung novelliert, in der auch das Portierungsentgelt geregelt ist.

EZB-Chef Draghi: Teuerung so schnell wie möglich anheizen
EZB-Präsident Mario Draghi hat wegen der hartnäckig niedrigen Inflation in der Euro-Zone seine Bereitschaft zu einer weiteren Öffnung der Geldschleusen bekräftigt. Die Notenbank werde, wenn erforderlich, alle Mittel innerhalb ihres Mandats einsetzen, sagte Draghi am Freitag auf einem Bankenkongress in Frankfurt.

Diesel-Affäre: VW stinkt nicht alleine
Volkswagen hat betrogen. Das steht fest. Wie hoch die tatsächliche Umweltbelastung ist, darüber streiten Experten. FORMAT hat nachrechnen lassen. Mit überraschendem Ergebnis.

"Es geht ums Militärische"
Notenbank-Gouverneur Ewald Nowotny zur Bank Austria, den österreichischen Bankensektor und warum er für eine eigenständige EU-Armee plädiert.

Zweitgrößter Diamant der Welt in Botswana gefunden
Der Stein ist weiß und in etwa so groß wie ein Tennisball. Doch bei dem in Botswana gefundenen Diamanten handelt es sich laut Minenbetreiber Lucara um den zweitgrößten Edelstein seiner Art, der seit mehr als einem Jahrhundert gefunden wurde.

Fonds für Gewinner
Die Ratingagentur Lipper hat die besten Fonds für 2015 gekürt. Ein Blick auf künftige Entwicklungen soll zeigen, ob sie auch 2016 erfolgreich sein können.

Was tun gegen Terror?
Gegenmaßnahmen. Wie sich Österreich und Europa gegen Gewalt und Bedrohung rüsten können. Militär- und Sicherheitsexperten über Risikovermeidung, heiße Problemfelder und die geheimen Anti-Terror-Erfolge der Nachrichtendienste.

"Dieselgate" zwingt VW zu Investitionskürzungen
Der Skandal um die manipulierten Abgaswerte könnte für Volkswagen noch teurer werden: Die US-Umweltbehörde Carb hält es für möglich, dass der deutsche Autokonzern einen Teil der betroffenen Wagen in den USA zurückkaufen muss. Ins Visier der US-Ermittler geriet auch der Stuttgarter VW-Zulieferer Bosch. Das "Dieselgate" zwingt VW auch dazu, die Investitionen zu kürzen.

Athener Parlament billigte weiteres Reformpaket
Die griechische Regierung unter Alexis Tsipras hat am Donnerstagabend eine weitere Kraftprobe bestanden. Das Parlament billigte im Eilverfahren ein neues Sparprogramm. Bei einer namentlichen Abstimmung stimmten 153 Abgeordnete der Links-Rechts-Koalitionsregierung für das Paket. 137 stimmten dagegen. Zehn Abgeordnete waren abwesend, teilte das Parlamentspräsidium mit.

Wiener Privatbank will Valartis Bank in Österreich übernehmen
Die Wiener Privatbank SE will wesentliche Geschäftsbereiche der Valartis Bank (Austria) AG übernehmen und hat heute eine Grundsatzvereinbarung über den Kauf abgeschlossen. Der Kaufpreis soll bei 13 Mio. Euro liegen, teilte die Wiener Privatbank Freitagfrüh ad hoc mit.

Niederlande verdienen mit ABN Amro-Börsengang 3,3 Milliarden Euro
Der Börsengang der in der Finanzkrise verstaatlichten Großbank ABN Amro spült den Niederlanden rund 3,3 Milliarden Euro in die Staatskasse. Die 188 Millionen Aktien kommen zu einem Ausgabepreis von 17,50 Euro das Stück, wie die zweitgrößte Bank der Niederlande am Freitag mitteilte.