Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 19. November 2015

OMV-Chef will möglichst viel Gas aus Nord Stream 2 für Baumgarten

OMV-Chef Rainer Seele hat am Donnerstag bekräftigt, dass der OMV-Gasknoten Baumgarten an der NÖ-slowakischen Grenze bestmöglich mit neuen Erdgasmengen von der geplanten "Nord Stream 2"-Pipeline abgesichert werden soll. Damit könne man die derzeitige Transitkapazität von Baumgarten von 32 Mrd. m3 jährlich sogar noch anheben, sagte Seele bei einer Tagung in Wien.

Hypo-Nachfolge Heta baut 2016 einige hundert Beschäftigte ab

Die Nachfolgegesellschaft der einstigen Hypo Alpe Adria, Heta, muss schon im nächsten Jahr weitere Jobs abbauen. Das hat Heta-Chef Sebastian Schoenaich-Carolath angekündigt. Wer im einzelnen betroffen sein wird, sollen die Betroffenen frühzeitig erfahren. In fünf Jahren jedenfalls soll die einstige Hypo und damit die in der "Bad Bank" verbliebene Belegschaft abgebaut sein.

Twitter-Chef Dorsey schenkt sich Square-IPO zum Geburtstag

Twitter-Gründer und Chef Jack Dorsey reitet derzeit nicht auf der Erfolgswelle. Zum 39. Geburtstag will er sich sein eigenen Geschenk machen. Mit Square bringt er heute sein zweites Unternehmen an die Börse. Der Börsengang des Mobile-Bezahldienst Square steht aber unter einem ungünstigen Stern. Nachdem Twitter noch immer Verluste schreibt, sind auch bei Square die Vorzeichen alles andere als günstig.

Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn wegen Kernkraftwerk Paks

Die Kommission eröffnet ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Ungarn wegen Nichteinhaltung des EU-Vergaberechts beim Kernkraftwerk-Projekt Paks.

Airbnb zeigt Finanz die kalte Schulter

Airbnb zeigt Finanz die kalte Schulter

Die Online-Betten-Plattform Airbnb will "transparenter und offener" mit Städten umgehen und bei der Abführung der Ortstaxen helfen. Konkrete Nutzerdaten will das milliardenschwere US-Unternehmen aber weiterhin nicht an die Finanz und Städte weiterleiten. In Österreich wächst das Unternehmen kräftig, die Zahl der Unterkünfte stieg innerhalb eines Jahres um 80 Prozent.

GM baut Wasserstoff-Auto für die US-Armee

Leise und unauffällig durch Kampfgebiete rollen soll ein Wagen des Autobauers General Motors (GM) der US-Armee ermöglichen. Es sei ein mehrjähriger Vertrag für die Entwicklung eines Aufklärungsfahrzeugs mit Brennstoffzelle abgeschlossen worden, sagte der Sprecher der Technologieforschungsabteilung der US-Armee (Tardec), Doug Halleaux.

Gratis und exklusiv: Ein neuer Konkurrent für Spotify und Apple Music

Ein neuer Konkurrent für Spotify und Apple Music

Gegen eine monatliche Gebühr können Nutzer bei Spotify und Apple unbegrenzt Musik hören. An diesem Markt will nun auf dem niederländische Unternehmen WeTransfer mitmischen. Das Angebot soll exklusiv und gratis sein.

Ski WM Schladming 2013: Hohe Ausgaben, mangelnde Kostenkontrolle, so das Prüfergebnis.

Schladming Ski WM: Vernichtende RH-Kritik

"Keiner der Beteiligten an der Vorbereitung und Durchführung der Ski WM Schladming 2013 hatte einen Überblick über die Investitionen", so die RH-Kritik. Von Mängel im Projektmanagement über Kostenkontrolle bis hin zur Koordination: Die Managementfehler im Überblick.

Online-Handel wächst rasch - Kunden werden zu "Omni-Konsumenten"

Mit jährlichen Wachstumsraten von derzeit 22 Prozent wird der Online-Handel bis 2025 bereits 20 bis 25 Prozent der gesamten Einzelhandelsumsätze in Europa generieren. Angesichts dieses Megatrends im E-Commerce sollten die Einzelhändler damit beginnen, ihr Geschäftsmodell auf die Zukunft auszurichten, so der Immobiliendienstleister Savills in einer aktuellen Analyse der Verbrauchertrends in Europa.

Österreichs KMU: Unternehmen im Blindflug

Knapp die Hälfte der heimischen KMU plant etwa nur rudimentär oder überhaupt nicht voraus. Wenn geplant wird, dann maximal mit einem Zeithorizont von einem Jahr. Das betrifft nicht nur die Unternehmen selbst, sondern auch die Dienstleiter, die sie begleiten.

EZB-Ökonom Praet: Strafzinsen für Banken könnten verschärft werden

EZB-Chefvolkswirt Peter Praet sendet Signale, dass die Strafzinsen für Banken weiter verschärft werden könnten. Die untere Grenze könne möglicherweise noch niedriger liegen als noch vor Monaten oder Jahren angenommen worden sei, sagte Praet am Donnerstag auf einem Finanzkongress in Frankfurt.

Telekom Austria: Was von der "Volksaktie" übrig blieb

Einst wurde sie als österreichische "Volksaktie" angepriesen. Heute gehört die Telekom Austria mehrheitlich dem mexikanischen Telekommunikationskonzern America Movil. Als vor 15 Jahren die Papiere an die Börse gingen, lag der Ausgabepreis bei neun Euro - aktuell dümpelt sie bei rund fünf Euro.

Japan: Zentralbank lässt Geldpolitik unverändert

Die japanische Notenbank sieht trotz erneuter Rezession und niedriger Preissteigerungen weiter keinen Grund für eine zusätzliche Lockerung der Geldpolitik. Der drastische Ankauf von Staatsanleihen werde im bisherigen Umfang fortgesetzt, beschloss die Zentralbank der drittgrößten Volkswirtschaft am Donnerstag nach Beendigung zweitägiger Beratungen.

Do&Co verdiente im ersten Halbjahr operativ besser

Do&Co hat im ersten Geschäftshalbjahr 2015/16 mehr umgesetzt und operativ besser verdient, unterm Strich durch einen Sondereffekt aber weniger Gewinn geschrieben. Der Nettogewinn sank im Zeitraum April bis September im Jahresabstand um 6,6 Prozent auf 18,9 Mio. Euro, er war damit jedoch höher als von Analysten erwartet.

Künftig "ab in den Urlaub" mit der oeticket-Mutter?

Der Leipziger Online-Reiseanbieter Unister (fluege.de, ab-in-den-urlaub.de) lockt nach vergeblichen Gesprächen mit diversen Investoren einem Bericht zufolge nun die oeticket-Mutter CTS Eventim als Interessenten an.

Intersport Österreich 2014/15 mit Umsatzplus

Die Intersport-Händler in Österreich und den von hier lizenzierten Ländern Tschechien, Ungarn und Slowakei haben im Ende August abgelaufenen Geschäftsjahr ihre Umsätze um 6,5 Prozent auf 500 Mio. Euro gesteigert. Positiv auf die Zahlen dürfte sich das Verschwinden der Traditionsmarke Eybl zugunsten des Diskonters Sports Direct ausgewirkt haben, berichteten die "Oö. Nachrichten" am Donnerstag.

Pfizer und Allergan sprechen über 150-Mrd-Dollar-Fusion

Die Fusionsgespräche zwischen den Pharmariesen Pfizer und Allergan haben einem Insider zufolge Fahrt aufgenommen. Im Raum stehe ein Geschäft mit einem Volumen von 150 Milliarden Dollar, sagte die mit den Gesprächen vertraute Person am Mittwoch.

Rosenbauer: Volle Auftragsbücher aber etwas weniger Gewinn

Optimismus beim oberösterreichischen Feuerwehr-Ausrüster Rosenbauer: Die Auftragslage ist besser als jemals zuvor in der Unternehmensgeschichte. In den ersten neun Monaten des Jahres hat das Unternehmen ein EBIT von 27,6 Millionen Euro erwirtschaftet.

US-Notenbank-Protokolle: Zeit für Zinswende im Dezember wohl reif

Die US-Notenbank Fed hat die Ampel für eine Zinserhöhung im Dezember auf grün gestellt. Die meisten Führungsmitglieder gehen laut den am Mittwoch veröffentlichten Protokollen der Oktober-Sitzung davon aus, dass die Bedingungen für die erste Anhebung seit fast zehn Jahren dann wohl erfüllt sein dürften.

Kapsch TrafficCom im ersten Halbjahr 2015/16 mit Gewinnsprung

Die im Prime Market der Wiener Börse notierte Kapsch TrafficCom AG hat im ersten Halbjahr 2015/16 zahlreiche neue Projekte an Land gezogen und den Gewinn (Periodenergebnis) im Vergleich zur Vorjahresperiode sprunghaft von 0,9 auf 19,2 Mio. Euro gesteigert. Der Umsatz stieg zugleich um 3,2 Prozent auf 245 Mio. Euro (237,4 Mio. Euro), teilte das Unternehmen am Donnerstag ad hoc mit.

1 2