Archivsuche

Artikel vom Montag, 16. November 2015

Manager von VW und Audi treffen US-Umweltbehörden - Kreise

Manager von VW und Audi treffen US-Umweltbehörden - Kreise

Spitzenmanager von VW und Audi treffen sich Insidern zufolge in dieser Woche mit Vertretern der US-Umweltbehörden. Dabei soll ein Plan vorgestellt werden, um die Abgasmanipulationen in den USA abzustellen, wie die Nachrichtenagentur Reuters von mehreren Personen mit Kenntnis des Sachverhalts erfuhr.

Pariser Terroranschläge: Hollande will UNO-Resolution gegen Islamischen Staat

Der französische Präsident Francois Hollande will nach den Terroranschlägen von Paris den UNO-Sicherheitsrat im Kampf gegen des "Islamischen Staat" (IS) anrufen. Die Notwendigkeit der Zerstörung des IS sei eine Aufgabe der internationalen Gemeinschaft, sagte Hollande am Montag bei einer gemeinsamen Sitzung der Nationalversammlung und des Senats in Versailles.

Marriott übernimmt Starwood: Größte Hotelkette der Welt entsteht

Elefantenhochzeit auf dem Hotelmarkt: Die Hotelkette Marriott International schluckt den Konkurrenten Starwood Hotels um rund zwölf Milliarden US-Dollar. Mit mehr als einer Million Betten und mehr als 5.500 Häusern entsteht damit die weltweit größte Hotelkette mit einem Marktanteil von mehr als acht Prozent.

Molenbeek, Brüssel: Drehkreuz und Keimzelle für den Dschihad in Europa

Molenbeek, Brüssel: Immer wieder führen bei Anschlägen von Islamisten Spuren in das Viertel der belgischen Hauptstadt. Von den 90.000 Einwohnern, die auf 5,89 Quadratkilometern leben, sind in einzelnen Gebieten 80 Prozent Moslems. Die Arbeitslosenquote unter jungen Menschen liegt bei 37 Prozent.

TTIP - Rupprechter: Notfalls Nein sagen - Kein neues Angebot der USA

TTIP - Rupprechter: Notfalls Nein sagen - Kein neues Angebot der USA

Die Verhandlungen der EU mit den USA über das Freihandlesabkommen TTIP treten offenbar auf der Stelle. Die USA will offenbar die Bedingungen diktieren. Es geht konkret um die Zollfreistellung von Produkten, wo die USA offenbar mauert und die Bedingungen diktieren will.

Fusion von RBI, RZB & Co könnte neue Verkaufspläne anstoßen

Fusion von RBI, RZB & Co könnte neue Verkaufspläne anstoßen

Wien - Raiffeisen will sich offenbar bald zur Straffung der Strukturen durchringen. Laut "Bloomberg" geht es in den nächsten Monaten um eine mögliche Fusion der börsennotierten Raiffeisen Bank International mit zwei ihrer Muttergesellschaften. Demnach könnte die RBI mit ihrer Mehrheitsaktionärin RZB und der RLB Niederösterreich Wien zusammengehen, besagten Insider. Dann könnten weitere Umbauten folgen.

Israels Wirtschaft legt wieder spürbar zu

Israels Wirtschaft legt wieder spürbar zu

Jerusalem - Israels Wirtschaft nimmt nach einem vergleichsweise schwachen ersten Halbjahr deutlich Fahrt auf. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) stieg zwischen Juli und September auf das Jahr hochgerechnet um 2,5 Prozent zum Vorquartal, wie das nationale Statistikamt am Montag mitteilte. Im Frühjahr hatte es nur ein Plus von 0,2 Prozent gegeben.

Österreichs Manager verdienen weniger als Schweizer und Deutsche

Österreichs Manager verdienen weniger als Schweizer und Deutsche

Kienbau-Studie: Nach Abzug der Lebenshaltungskosten bleibt in allen drei Ländern aber etwa gleich viel übrig - Geschäftsführer in Österreich verdienen heuer weniger als im Vorjahr.

G-20-Gipfel vereinbart Plan gegen Steuerflucht großer Konzerne

G-20-Gipfel vereinbart Plan gegen Steuerflucht großer Konzerne

Den kreativen Strategien zur Steuervermeidung von globalen Konzernen soll ein Riegel vorgeschoben werden. Für die Steuertrickser unter den global aufgestellten Unternehmen, die Gewinne von einem Land zum anderen zu verschieben, um die Abgabenlast gegen Null zu drücken, wird es nun Ernst. Briefkastenfirmen sollen Die G20 haben angeblich einen "großen Schritt" gegen die weltweiten Steuervermeider gelandet. Kritiker beurteilen die Maßnahmen als unzureichend.

Deutsche Börse will zukaufen und eigene FinTechs schmieden

Deutsche Börse will zukaufen und eigene FinTechs schmieden

Frankfurt am Main - Der Übernahmehunger der Deutschen Börse ist nach den jüngsten Zukäufen noch nicht gestillt. Der Konzern wolle bei der Konsolidierung der Branche weiter eine aktive Rolle spielen, sagte Vorstandschef Carsten Kengeter am Montag bei einer Branchenkonferenz in Frankfurt. Größe sei in der Börsenlandschaft wichtig, auch um mit den wachsenden Konkurrenten aus China mithalten zu können, sagte Kengeter.

IS: Die Wirtschaftsmacht des Terror-Regimes

Seit der Deklaration des "Islamischen Staat" Ende Juni 2014 hält die brutale Terrororganisation mit ihren Anschlägen die Welt in Atem. Die Attentate von Paris am 13. November stellen einen neuen Höhepunkt in der grausamen Geschichte des IS dar. Ihren Glaubenskrieg finanziert die Organisation mit einem Milliardenvermögen. Wie sie dazu kam.

Grunderwerbsteuer: Die Neuerungen

Welche Änderungen die Steuerreform ab 1. Jänner 2016 bei der Grunderwerbsteuer bringt. Wie sich der neue Stufentarif auswirkt, warum Schenkungen auf mehrere Jahre aufgeteilt nichts bringen, Eigentümer von Vorsorgewohnungen zur Kasse gebeten werden und wozu der Immobilienpreisspiegel der Kammer künftig notwendig ist.

Betreiber des Ringstraßen-Hotels "Le Meridien" ist pleite

Die Betreibergesellschaft des Wiener Ringstraßen-Hotels "Le Meridien" - die Barvie GmbH - hat einen Insolvenzantrag gestellt. Grund ist ein Streit um die Grundstücks-Pachtzinsen: 3,4 Millionen Euro seien laut KSV1870 offen. Auch das Finanzamt hat Forderungen über 700.000 Euro. Das Hotelgeschäft soll allerdings weiterlaufen.

Black Friday und Cyber Monday graben Weihnachten das Wasser ab

Knapp zwei Milliarden Euro sollen im Weihnachtsgeschäft 2015 umgesetzt werden. Das klingt vorerst nach guten Nachrichten für den Handel, doch kleine Geschäfte schauen immer öfter durch die Finger. Denn das Konsumverhalten ändert sich massiv.

Bundesbank: Weiterhin nur moderates Wachstum der deutschen Wirtschaft

Bundesbank: Weiterhin nur moderates Wachstum der deutschen Wirtschaft

Frankfurt - Die Deutsche Bundesbank traut der deutschen Wirtschaft absehbar keine großen Sprünge zu. "Das leicht verringerte Expansionstempo der deutschen Wirtschaft im Sommer könnte auch im Jahresschlussquartal 2015 anhalten", schreibt die Notenbank in ihrem am Montag veröffentlichten Monatsbericht für den November.

Deutsches Kartellamt prüft Verlags-Beschwerde gegen Amazon und Apple

Deutsches Kartellamt prüft Verlags-Beschwerde gegen Amazon und Apple

Bonn - Der Streit zwischen deutscher Buchbranche und dem US-Konzern Amazon um Hörbücher bei Audible beschäftigt nun auch das Bundeskartellamt. Die Wettbewerbsbehörde leitete ein Verwaltungsverfahren gegen Audible.com und den Computerkonzern Apple ein. Im Mittelpunkt steht dabei u.a. eine langjährige Vereinbarung über die Lieferung von Hörbüchern für den iTunes-Store, wie die Wettbewerbshüter mitteilten.

WU-Rektorin will "Leistung in Bezug zu Möglichkeiten" setzen

WU-Rektorin will "Leistung in Bezug zu Möglichkeiten" setzen

Edeltraud Hanappi-Egger, neue Rektorin der Wirtschaftsuniversität (WU), will neue Leistungsbeurteilungsmodelle einführen, um die Ergebnisse aus der Forschungsarbeit zu messen. Der Forschungsoutput selbst soll nicht alleinige Bezugsgröße sein.

Saudi-Arabien will alle Flughäfen bis 2020 privatisieren

Saudi-Arabien will alle Flughäfen bis 2020 privatisieren

Riad - Saudi-Arabien will bis zum Jahr 2020 alle seine Flughäfen privatisieren, um Geld in die Staatskasse zu spülen. Im ersten Quartal 2016 solle zunächst der größte internationale Flughafen in der Hauptstadt Riad verkauft werden, teilte die staatliche Behörde für zivile Luftfahrt am Wochenende mit.

Frauen führen Unternehmen seltener in die Insolvenz

Frauen führen Unternehmen seltener in die Insolvenz

Die Wirtschaftsauskunftei CRIF hat festgestelt, dass bei von Frauen geführten Unternehmen das von Insolvenzrisiko niedriger ist, als bei der Leitung von Männern. Das höchste Risiko haben Unternehmen mit einem männlichen Duett in der Geschäftsführung.

Frankfurter Clearing-Stelle: Mehr Geschäft in chinesischer Währung

Frankfurter Clearing-Stelle: Mehr Geschäft in chinesischer Währung

Frankfurt am Main - Deutsche Unternehmen setzen bei Geschäften mit chinesischen Handelspartnern zunehmend auf Zahlungen in Renminbi (Yuan). Ein Jahr nach Gründung des ersten Handelszentrums für die chinesische Währung im Euroraum hätten deutlich mehr als 1.000 Unternehmen direkt bei der Frankfurter Clearing-Stelle unter dem Dach der Bank of China Renminbi-Konten.

1 2