Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 12. November 2015

Fairer Handel: "Keine Nische mehr, sondern Mainstream"
Fairtrade-International-Geschäftsführerin Harriet Lamb im FORMAT-Interview über den Boom von Fairtrade-Produkten, warum es für Unternehmen manchmal schwierig sein kann, auf fair gehandelte Produkte umzustellen, wie man Kinderarbeit auf den Kakao-Plantagen in Westafrika bekämpft und weshalb Schokolade ein Luxusprodukt sein sollte.

OPEC: Welt-Ölnachfrage wächst 2016 nur schwach
Der Bedarf an Öl wird 2016 eher schwach ausfallen: Die Organisation Erdöl exportierender Länder (OPEC) hält an ihrer Prognose vom Vormonat fest und sieht auch im November-Bericht für das kommende Jahr einen Anstieg um 1,5 Millionen Barrel pro Tag.

Goldnachfrage nach Preistief weltweit gestiegen
Die weltweite Nachfrage nach Gold ist im dritten Quartal wieder gestiegen. Grund dafür sei der deutlich gesunkene Kurs des Edelmetalls, teilte der Weltgoldrat, eine Organisation der großen Goldproduzenten, am Donnerstag in London mit. Zwischen Juli und September wurden demnach 1.121 Tonnen Gold nachgefragt und damit acht Prozent mehr als im Vorjahresquartal.

Siemens-Chef: Flüchtlingszustrom ist "Stresstest für Deutschland"
München - Siemens-Chef Joe Kaeser sieht Deutschland und Europa durch die Flüchtlingszuströme vor großen Herausforderungen. Diese seien "ein Stresstest für Deutschland und die gesamte Europäische Union, in jeder Weise", sagte Kaeser am Donnerstag zur Bilanzvorlage des Elektrokonzerns in Berlin.

Flüchtlinge - Muhm: Arbeitsmarktzugang etwas erleichtern
Der Direktor der Arbeiterkammer Wien, Werner Muhm, kann sich vorstellen den Arbeitsmarktzugang für Asylwerber etwas zu erleichtern, um eine bessere Integration zu ermöglichen. Ähnlich hatte sich auch kürzlich ÖGB-Chef Erich Foglar geäußert. Ein freier Zugang zum Arbeitsmarkt für Asylwerber sei aber "ein falsches Signal", sagte Muhm am Donnerstag vor Journalisten in Wien.

OeNB: Ausgaben für Flüchtlinge und Steuerreform stützen Konjunktur
Die Flüchtlingswelle trägt auch zum Wachstum der Wirtschaft bei. Die Ausgaben für Versorgung der Flüchtlinge bringen Wachstumseffekte, die von der Oesterrechischen Nationalbank (OeNB) auf je plus 0,1 Prozentpunkte im vierten Quartal und im ersten Quartal 2016 beziffert werden. Die konjunkturelle Dynamik festigt sich.

Joe Kaeser: "Wir haben geliefert, was wir versprochen hatten"
Nach Jahren der Stagnation fasst Siemens-Chef Joe Kaeser wieder Zuversicht. Der Umbau zeigt Wirkung, Kaeser erwartet nun ein moderates Umsatzwachstum. Die Aktie kann diesen Antrieb brauchen, denn sie entwickelte sich bisher schlechter als der Dax.

Die Sonne geht auf: SMA-Aktie legte heuer schon 222 Prozent zu
Pierre-Pascal Urbon, Firmenchef des Solarkonzerns SMA, reißt das Ruder rum: 1500 Mitarbeiter wurden gekündigt, die Märkte erholen sich wieder. Eine Dividende wird es zwar noch nicht geben, dafür freuen sich Aktionäre über ein saftiges Kursplus.

Die Post will Pakete vor der Haustür abstellen
Mit neue Paketboxen vor den Haustüren will die Österreichische Post die Zustellung von Paketen vereinfachen. Ab dem Sommer werden den Kunden entsprechende Boxen angeboten.

Die besten Weihnachtsangebote der Mobilfunkbetreiber
Nicht alles was Handybetreiber als Weihnachtsangebot anpreisen ist tatsächlich attraktiv. Das Vergleichsportal durchblicker.at hat untersucht, welche der neuen Offerte sich tatsächlich lohnen.

Audi steigert Absatz: USA wächst trotz Diesel-Skandal
Unbeirrt vom Diesel-Skandal hat die VW -Tochter Audi im Oktober erneut mehr Autos verkauft. Kräftige Zuwächse in den USA und Südeuropa glichen Rückgänge in China und Russland aus. Audi zufolge stieg der weltweite Absatz im Oktober auf 149.200 Fahrzeuge, das sind zwei Prozent mehr als vor Jahresfrist.

Studie: G20 fördern fossile Energien viermal stärker als erneuerbare
London (APA/AFP) - Die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer geben für die staatliche Förderung fossiler Brennstoffe beinahe vier mal so viel Geld aus wie für erneuerbare Energien. Jährlich komme so ein Betrag von rund 422 Mrd. Euro an Fördergeldern für Öl, Gas und Kohle zusammen, heißt es in einer am Donnerstag veröffentlichten Studie der beiden Nichtregierungsorganisationen Overseas Development Institute und Oil Change International.

Ifo - Stimmung in Weltwirtschaft so schlecht wie zuletzt 2012
Die Stimmung in der Weltwirtschaft ist so schlecht wie seit drei Jahren nicht mehr. Das entsprechende Barometer des Münchner Instituts für Wirtschaftsforschung (Ifo) gab im vierten Quartal um 6,3 auf 89,6 Zähler nach. Es fiel dadurch deutlich unter seinen langjährigen Durchschnittswert von 96,1 Punkten.

Zalando schreibt trotz Umsatzsprungs rote Zahlen
Mehr Kunden, mehr Bestellungen, mehr Umsatz - und trotzdem rote Zahlen im dritten Quartal. Hohe Vertriebskosten und Investitionen in mobile Technologien brocken dem Unternehmen einen Verlust von 23,5 Millionen Euro ein. Im Vorjahr lag man mit vier Millionen Euro noch im Plus.

Wienerberger erlitt in den ersten drei Quartalen Gewinneinbruch
Dem weltgrößten Ziegelhersteller Wienerberger macht die schwache Konjunktur zu schaffen. Der Umsatz stieg zwar heuer in den ersten drei Quartalen gegenüber der Vorjahresperiode um 6 Prozent auf 2,28 Mrd. Euro, der Nettogewinn brach aber von 31,8 auf 23,3 Mio. Euro ein, wie aus der aktuellen Gewinn- und Verlustrechnung des Konzerns hervorgeht.

Starke Faser: Gewinnsprung bei Lenzing
Die Lenzing Gruppe konnte die positive Entwicklung der ersten beiden Quartale auch im dritten Quartal fortsetzen. Im Vergleich der ersten neun Monate der Jahre 2014 und 2015 wurde das Ergebnis signifikant verbessert.

RBI rechnet nach Quartalsplus nun auch mit Jahresgewinn
Die Raiffeisen Bank International (RBI) hat auch für das dritte Quartal 2015 einen Gewinn gemeldet. Unter dem Strich bleiben 90 Millionen Euro ürbig, nach 204 Millionen Euro im Vorquartal. Karl Sevelda, Vorstandvorsitzender der Bank, rechnet nun auch auf das Jahr hochgerechnet mit einem Gewinn. An der Börse legte die Aktie nach Bekanntgabe des Ergebnisses um über vier Prozent zu.

Post AG mit gutem Ergebnis in den ersten 9 Monaten
Die Österreichische Post hat in den ersten neun Monaten des heurigen Jahres gut verdient, ihr Ausblick für das Gesamtjahr bleibt stabil. Das Betriebsergebnis (Ebit) legte um 2 Prozent auf 135,2 Mio. Euro zu, der Umsatz erhöhte sich um 1,1 Prozent auf 1,752 Mrd. Euro. Für das Gesamtjahr wird weiterhin ein Umsatzwachstum von 1 bis 2 Prozent angepeilt.