Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 11. November 2015

Flugbegleiter-Streik bei Lufthansa läuft weiter - Auch am Donnerstag

Flugbegleiter-Streik bei Lufthansa läuft weiter - Auch am Donnerstag

Der Streik der Flugbegleiter bei der AUA-Mutter Lufthansa nimmt noch an Wucht zu. Die Versuche des DAX-Konzerns, den längsten Ausstand in der Unternehmensgeschichte durch die Arbeitsgerichte stoppen zu lassen, blieben folgenlos.

Boehringer Ingelheim steckt elf Milliarden Euro in die Forschung

Boehringer Ingelheim steckt elf Milliarden Euro in die Forschung

Deutschlands zweitgrößter Pharmakonzern Boehringer Ingelheim nimmt bis zum Jahr 2020 Milliarden für die Entwicklung neuer Arzneimittel in die Hand. In den nächsten fünf Jahren wolle Boehringer für Forschung und Entwicklung elf Mrd. Euro ausgeben, teilte das Familienunternehmen am Mittwoch mit.

UniCredit: Bei HypoVereinsbank müssen noch 1.200 Mitarbeiter gehen

UniCredit: Bei HypoVereinsbank müssen noch 1.200 Mitarbeiter gehen

Wegen des neuen Sparprogramms der UniCredit fallen bei der Münchner Tochter HypoVereinsbank (HVB) in den nächsten drei Jahren laut Insidern zusätzlich zum bisherigen Stellenabbau rund 1.200 Stellen überwiegend in der Verwaltung weg. Insgesamt soll die Belegschaft der HypoVereinsbank bis Ende 2018 auf 15.000 sinken.

Beck's-Brauer AB Inbev zurrt Milliardenangebot für SABMiller fest

Beck's-Brauer AB Inbev zurrt Milliardenangebot für SABMiller fest

Das größte Übernahmeangebot der Brauindustrie ist nun amtlich: Nach längerem Hin und Her hinter den Kulissen legt der weltgrößte Braukonzern AB Inbev gut 70 Mrd. britische Pfund (98,81 Mrd. Euro) für den Rivalen SABMiller auf den Tisch. Um den Deal auch den Wettbewerbshütern schmackhaft zu machen, wollen die beiden Konzerne in den USA auch milliardenschwere Unternehmensteile verkaufen.

Österreich, Land der "Nullerwartung und Interesselosigkeit"

Abwarten, auf den Lorbeeren ausruhen und Erwartungen, die gegen null gehen. Österreich braucht dringend mehr Innovationsfreude, erklärt Altbundeskanzler Franz Vranitzky im Rahmen einer Diskussionsrunde, bei der unter anderem auch Wolfgang Eder, Monika Kircher und Staatssekretär Harald Mahrer diskutierten.

Emissionsziele bis 2030 nur mit Kraftakt erreichbar

Derzeit erreicht Österreich die Treibhausgas-Ziele locker, doch schon die nächste größere Etappe, die Emissionsziele 2030, sind mit den derzeitigen Maßnahmen nur schwer schaffen. Das Umweltbundesamt setzt vor allem auf die neuen, strengeren Vorgaben für Unternehmen.

Social Business: Großes Potential für Österreichs Wirtschaft

Social Business: Großes Potential für Österreichs Wirtschaft

Money and meaning: Unternehmen mit sozialen Zielsetzungen, sogenannte Social Businesses, haben ein enormes wirtschaftliches Potential. Bis 2025 soll sich die Zahl der Social Business Companies in Österreich verdoppeln.

"Tag des Singles" beschert Alibaba Milliardeneinnahmen

"Tag der Singles": China im Kaufrausch, Alibaba verdient Milliarden

Der in China gefeierte "Tag der Singles" hat dem Online-Händler Alibaba Rekordeinnahmen beschert. In den ersten zwölf Stunden des 11. November gaben Kunden umgerechnet 8,35 Milliarden Euro auf der zu Alibaba gehörenden Handelsplattform Tmall aus.

Österreicher vertrauen vor allem Ärzten und der Polizei

Österreicher vertrauen vor allem Ärzten und der Polizei

Wenn es ums Vertrauen geht, dann sind Ärzte und Polizei, das Gesundheitssystem allgemein sowie die Justiz bei den Österreichern gut angeschrieben. Praktisch "unten durch" ist jedoch die EU - und die heimische Politik schafft es noch dahinter auf den letzten Platz, wie eine am Mittwoch veröffentlichte MAKAM-Umfrage unter 1.000 Personen zeigt.

Air Berlin-Tochter Niki fliegt höheren Gewinn ein

Air Berlin-Tochter Niki fliegt höheren Gewinn ein

Die österreichischisch AirBerlin-Tochter Niki hat im Geschäftsjahr 2014 ihren Gewinn mehr als verdoppelt. Der Umsatz ist gesunken. Die Österreich-Tochter profitiert besonders vom Lufthansa-Streik. Mit heurigem Jahr wurde die Verrechnung von Niki mit der Mutter bilanztechnisch umgestellt.

bauMax: Mehr als 500 Beschäftigte dürften ohne Job bleiben

bauMax: Mehr als 500 Beschäftigte dürften ohne Job bleiben

Die Zerschlagung der Baumarktkette bauMax hinterlässt auf dem heimischen Arbeitsmarkt eine große Delle. Rund 700 der vormals 3.800 Beschäftigten in Österreich sind derzeit noch ohne Job. Es gebe aber noch einzelne Übernahmegespräche mit anderen Unternehmen, sagte AMS-Niederösterreich-Chef Karl Fakler laut "Niederösterreichischen Nachrichten" (NÖN).

Bank Austria: CEO Cernko bittet Kunden um Vertrauen

Nachdem der rigorose Sparplan der UniCredit bekannt wurde hat Bank Austria-Chef Willibald Cernko die Kunden um Vertrauen und Geduld gebeten. Im Dezember will er sagen, wie es mit dem Privatkundengeschäft für die 1,6 Millionen Kunden weitergeht. Bis 2018 sollen bei der Bank Austria 800 Jobs wegfallen.

Wifo: Der Aufschwung in Österreich lässt auf sich warten

Wifo: Der Aufschwung in Österreich lässt auf sich warten

Das wirtschaftliche Umfeld in Österreich bleibt weiterhin schwierig: So zeichnet sich laut Wirtschaftsforschungsinstitut (Wifo) nach wie vor kein deutlicher Aufschwung ab. Zwar haben nehmen die Investitionen zu und das Exportgeschäft belebt sich, doch der private Konsum bleibt weiter schwach.

voestalpine mit Top-Ergebnis, zweites Halbjahr wird schwieriger

voestalpine mit Top-Ergebnis, zweites Halbjahr wird schwieriger

Die Halbjahreszahlen bei der voestalpine können sich sehen lassen: Der Umsatz stieg um 4,1 Prozent auf 5,8 Milliarden Euro, unter dem Strich legte der Gewinn sogar um 33,3 Prozent auf 420,6 Millionen Euro zu. Allerdings werde das zweite Halbjahr bis Ende März aufgrund der mauen Konjunktur schwächer ausfallen. Die Aktie der voestalpine verlor zu Handelsbeginn 4,2 Prozent.

Bierbrauer Carlsberg rutschte in rote Zahlen und streicht 2.000 Jobs

Bierbrauer Carlsberg rutschte in rote Zahlen und streicht 2.000 Jobs

Der weltweit viertgrößte Bierbrauer Carlsberg hat sich nach einer milliardenschweren Abschreibung ein umfangreiches Sparprogramm verordnet und will 15 Prozent seiner Belegschaft abbauen. Vor allem wegen des schleppenden Geschäfts in Russland schrieb der Konzern im dritten Quartal 7,7 Mrd. Dänische Kronen (1 Mrd. Euro) ab und rutschte damit unter dem Strich tief in die roten Zahlen.

Lufthansa-Streik - Mehr als 900 Flüge gestrichen

Lufthansa-Streik - Mehr als 900 Flüge gestrichen

Der verschärfte Streik der Flugbegleiter bei der Lufthansa trifft am Mittwoch fast 100.000 Passagiere. Die Airline strich am fünften Tag des längsten Arbeitskampfes in der Unternehmensgeschichte weit mehr als 900 Flüge an den Flughäfen Frankfurt, München und Düsseldorf. "Damit gehen wir leider in den Tag", sagte ein Unternehmenssprecher in der Früh.