Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 10. November 2015

Portugal: Regierung gestürzt - droht Desaster wie in Griechenland?
Die Linken haben in Portugal die Mitte-Rechts-Regierung gestürzt. Sie sind gegen etliche Sparmaßnahmen. Dem bisherigen Euro-Musterland könnte damit ein Umsturz mit dramatischen Folgen drohen. Die Börse hat bereits mit deutlichen Kursverlusten reagiert.

Tusk: Das Risiko eines "Brexit" ist real
EU-Ratspräsident Donald Tusk sieht einen Zusammenhang zwischen der Flüchtlingskrise und einem möglichen Austritt Großbritanniens aus der EU. "Das Risiko eines 'Brexit' ist real", sagte Tusk dem Berliner "Tagesspiegel" (Mittwochausgabe). "Auch das hat mit der Flüchtlingskrise zu tun", fügte Tusk hinzu.

Flüchtlinge: ifo rechnet mit 21,1 Mrd. Euro Kosten für Deutschland
Das ifo-Institut rechnet in diesem Jahr mit staatlichen Kosten für die Aufnahme und Versorgung von Flüchtlingen von 21,1 Milliarden Euro in Deutschland. "Das schließt Unterbringung, Ernährung, Kitas, Schulen, Deutschkurse, Ausbildung und Verwaltung ein", erklärte der ifo-Wissenschaftler Gabriel Felbermayr am Dienstag in München. Zugrundegelegt wurde dabei eine Gesamtzahl von 1,1 Millionen Flüchtlingen.

Deutscher Altbundeskanzler Helmut Schmidt gestorben
Der frühere deutsche Bundeskanzler Helmut Schmidt ist im Alter von 96 Jahren in Hamburg verstorben. Der deutsche Sozialdemokrat war als Krisenmanager schon früh gefordert. Auch im hohen Alter war er oft präsent und hoch geachtet. Die SPD folgt auch heute seinem Pragmatismus. Er war bis zuletzt Mitherausgeber der deutschen Wochenzeitung "Die Zeit".

VW wirbt Apple-Experten für Digitalisierung ab
Volkswagen gibt der Digitalisierung nun auch im Management stärkeres Gewicht und wirbt einen Experten beim IT-Konzern Apple ab. Johann Jungwirth sei mit Wirkung zum 1. November zum Leiter des neugeschaffenen Bereichs Digitalisierungsstrategie berufen worden, teilte der Wolfsburger Autobauer am Dienstag mit. Der 42-Jährige berichte direkt an Konzernchef Matthias Müller.

Thomas Gross, Austria's Most Extravagant Entrepreneur
Thomas Gross (39) ist the man at Paris Hilton's side. The Austrian entrepreneur became multi-millionaire in 2012. He made his fortune by selling sports data provider Runningball, and now his relationship with Paris Hilton has brought him worldwide fame, yet Hans Thomas Gross – a yacht owner and aficionado of expensive cars who hails from the Styria region – shuns the spotlight. His latest role is that of an investor tirelessly seeking innovations and striving to change the world in some small way.

Steirische WSB Bau GmbH insolvent: Fortführung angestrebt
Die steirische WSB Bau GmbH mit Sitz in Leibnitz ist insolvent. Das Unternehmen mit 59 Mitarbeitern hat bei Gericht einen Antrag auf Sanierung ohne Eigenverwaltung gestellt und soll fortgeführt werden.

Hasspostings: Staatsanwaltschaft ermittelt gegen Facebooks Nordeuropa-Chef
Wegen vorsätzlicher Beihilfe zur Volksverhetzung bekommt es das Social Media-Unternehmen Facebook nun mit den Gerichten zu tun. Vor der Anzeige des Chefs von Facebook-Nordeuropa wurde bereits eine Anzeige gegen Facebook Germany GmbH eingebracht.

ÖGB-Chef Foglar mahnt von der Wirtschaft mehr Investitionen ein
Der Präsident des Österreichischen Gewerkschaftsbunds (ÖGB), Erich Foglar, mahnt von den Unternehmen mehr Investitionen ein, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln. Vielen Unternehmen in Österreich gehe es gut, außerdem sei billiges Geld vorhanden. "Es fehlt der Optimismus", konstatierte Foglar am Dienstag im Klub der Wirtschaftspublizisten in Wien.

Tschechischer Versorger entscheidet noch 2015 über Vattenfall-Milliardengebot
Prag/Stockholm - Das tschechische Energieunternehmen CEZ will nach Angaben eines Managers bis kurz vor Weihnachten über ein Gebot für das deutsche Braunkohlegeschäft von Vattenfall entscheiden. Bis zum 21. Dezember dürfte es einen Beschluss darüber geben, ob ein unverbindliches Angebot eingereicht werde, sagte der für internationale Angelegenheiten zuständige Verwaltungsrat Tomas Pleskac am Dienstag.

Ein Drittel der Berufstätigen noch ohne berufliche Weiterbildung
Der Drang nach Wissen seitens der Berufstätigen ist eher gering ausgeprägt. Laut IMAS-Studie geht die Initiative für die berufliche Weiterbildung meist vom Unternehmen aus.

Griechenland - 10 Mrd. Euro für Banken sollen rasch fließen
Athen - Die Geldgeber wollen Finanzspritzen von bis zu 10 Mrd. Euro für Griechenlands Banken rasch freigeben. Dafür müssten aber noch Bedingungen erfüllt werden, sagte der Chef des Eurorettungsschirms ESM, Klaus Regling, gestern, Montag, nach Beratungen mit den Euro-Finanzministern in Brüssel. "Ich hoffe, das kann im Laufe dieser Woche passieren."

Lufthansa-Flugbegleiter streiken bis Freitag nonstop
Frankfurt - Die Flugbegleiter der deutschen AUA-Mutter Lufthansa wollen bis Freitag komplett streiken. Ab Mittwochfrüh, 04.00 Uhr, bis Freitag, 24.00 Uhr, wollen sie die gesamte Flotte an den Standorten Frankfurt, Düsseldorf und München lahmlegen, wie die deutsche Flugbegleiter-Gewerkschaft Ufo heute, Dienstag, mitteilte.

Energieagentur: Ölpreis steigt 2020 auf 80 Dollar
Die Internationale Energieagentur (IEA) hat vor langfristig negativen Folgen anhaltend niedriger Ölpreise gewarnt. "Niedrigere Preise sind nicht nur gute Nachrichten für Verbraucher", heißt es im aktuellen Jahresbericht. So bestehe das Risiko, dass notwendige Investitionen in die Ölförderung unterblieben. Ein geringeres Angebot könnte längerfristig einen deutlichen Preisanstieg auslösen.

InterSky: Größte Pleite des Jahres in Vorarlberg
Die Vorarlberger Regionalfliglinie InterSky ist pleite: Die Schulden belaufen sich laut KSV1870 auf rund 5,5 Millionen Euro, nicht wie anfangs kolportiert auf 20 Millionen Euro. 55 Dienstnehmer sind von der Insolvenz betroffen. Die Strecken, die mit insgesamt fünf Flugzeugen bedient wurden, waren unrentabel.

Nutzer von Snapshot teilen täglich sechs Milliarden Videos
Die Nutzer der Smartphone-App Snapchat teilen täglich mehr als sechs Milliarden Videos. Die Zahl habe sich seit dem Frühjahr verdreifacht, teilte Snapchat am Montag mit - ohne auf die Gründe einzugehen. Internet-Analyst Rob Enderle sagte der Nachrichtenagentur AFP, die Zahl sei zwar enorm. "Man muss sich allerdings fragen, was für Videos das sind". Viele seien vermutlich zweifelhaft.

Stresstests für europäische Großbanken alle zwei Jahre geplant
Die EU-Aufsichtsbehörde EBA will Großbanken regelmäßig auf Herz und Nieren testen. Ab 2016 sei jedes zweite Jahr ein Stresstest geplant, sagte EBA-Exekutivdirektor Adam Farkas am Dienstag bei einer Branchenkonferenz in Frankfurt. Banken, die gerade am Anfang einer Restrukturierung stünden, würden im kommenden Jahr allerdings nicht unter die Lupe genommen.

So hohe Schäden verursacht Bond in "Spectre"
Häuser, Autos, Flugzeuge: Im neuen Bond-Film kommt einiges zu schaden. Der deutsche Versicherungsverband hat nun die Kosten für die Schäden geschätzt.

Oxfam: Steuertricks der Konzerne kosten Staaten Milliarden
Steuern sparen oder gar Steuern vermeiden ist die Praxis vieler US-Konzerne: Alleine 2012 hätten die Unternehmen laut Oxfam zwischen 500 und 700 Milliarden Dollar an den Steuerbehörden der Länder, in denen die Gewinne erwirtschaftet wurden, vorbeigeschleust. Den G-20 Staaten entgehen Milliarden, die wirtschaftliche Ungleichheit auf der Welt verschärft sich.

VW-Skandal - Hauptaktionär Porsche SE halbierte Gewinn
Frankfurt/Wolfsburg/Stuttgart - Der VW-Hauptaktionär Porsche SE hat bis Ende September den Konzerngewinn aus seiner VW-Beteiligung mehr als halbiert. Von Jänner bis September sei ein Konzernergebnis nach von 1,19 Mrd. Euro erzielt worden im Vergleich zu 2,5 Mrd. Euro im Vorjahreszeitraum, wie das Unternehmen heute, Dienstag, mitteilte.