Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 1. Oktober 2015

VW Dieselgate: Externe Untersuchung eingeleitet

Das VW-Aufsichtsratspräsidium sucht nach einem Ausweg aus dem Abgas-Skandal. Eine externe Untersuchung durch die US-Anwaltskanzlei Jones Day soll die Vorgänge im Konzern aufklären. Außerdem wurde ein internes Kontrollgremium unter der Leitung von Berthold Huber eingerichtet. Angesichts der verheerenden Auswirkungen auf das Image der Volkswagen-Gruppe und der drohenden milliardenschweren Klagen, unter anderem von Autobesitzern, Aktionären und Mitbewerbern, könnte die Lösung auch zur Überlebensfrage werden.

Henkel streicht 1.200 Jobs in Klebstoffsparte - Hälfte davon in Asien

Henkel streicht 1.200 Jobs in Klebstoffsparte - Hälfte davon in Asien

Der Konsumgüterkonzern Henkel reagiert mit dem Abbau von rund 1.200 Stellen auf schleppende Geschäfte in seiner Klebstoffsparte. Rund 100 Arbeitsplätze würden in Deutschland abgebaut, so ein Henkel-Sprecher am Donnerstag in Düsseldorf. In Europa insgesamt sollen es 250 sein, in Nordamerika 200. Der Großteil entfällt mit 500 bis 600 Stellen aber auf Asien, berichtet die "WirtschaftsWoche".

Studie - Digitalisierung in vielen Chefetagen noch kein Top-Thema

Studie - Digitalisierung in vielen Chefetagen noch kein Top-Thema

Die Digitalisierung der Wirtschaft ist einer Umfrage zufolge in vielen deutschen Unternehmen bisher kein vorherrschendes Thema. Nur die Hälfte der Führungskräfte geht davon aus, dass die Entwicklung der Informationstechnologie für ihre Firmen relevant ist, wie eine Reuters am Donnerstag vorliegende Studie der IT-Beratungsfirma Crisp Research ergab.

Mobile Apps: Unternehmen schöpfen Potenziale nicht aus

Unternehmen nutzen das Potenzial mobiler Apps für Smartphones und Tablet PCs noch viel zu wenig, zeigt eine Studie des Managementberatungsunternehmens Accenture.

"Kontrollen für Banken, Länder, Gemeinden und Staatsbetriebe verschärfen"

Rechnungshofpräsident Josef Moser fordert erneut Reformen im österreichischen Kontrollsystem. Die Prüfung von Staatsunternehmen, Gemeinden und Länder, Banken, FMA und Nationalbank sollte umgekrempelt werden.

Industrie: Die Stimmung ist so schlecht wie noch nie

Industrie: Stimmung ist so schlecht wie noch nie

Die Industriellenvereinigung (IV) macht sich Sorgen um den Industriestandort Österreich. IHS-Chef Felderer sieht die Lohnstückkosten stärker steigen stärker als die Produktivität. Die Brutoeinkommen würden zwar ansteigen, unterm Strich bleibe netto aber nicht mehr übrig.

Deutsche Steuerberater könnten bald Auslands-Konkurrenz bekommen

Deutsche Steuerberater könnten bald Auslands-Konkurrenz bekommen

Deutsche Steuerberatergesellschaften bekommen womöglich bald zusätzliche Konkurrenz von Kollegen aus dem EU-Ausland. EuGH-Anwalt verweist auf freien Dienstleistungsverkehr

Um dem hohen Bedarf an Flüchtlingsunterkünften Herr zu werden, gilt ab 1. Oktober das Durchgriffsrecht.

Durchgriffsrecht: Dürfen Immobilien für Flüchtlinge beschlagnahmt werden?

In Deutschland werden nach Hamburg und Berlin nun auch Immobilien in Bremen von der öffentlichen Hand beschlagnahmt, um Flüchtlingen Unterkünfte zu gewähren. Auch in Österreich steigt die Angst vor solchen Maßnahmen. Die D.A.S. Rechtsschutz AG klärt die Fragen: Ist mein Eigenheim sicher? Kann der Bund mich enteignen? Kann mich mein Vermieter einfach so kündigen, um Asylquartiere zu schaffen? Und was hat es mit dem neuen Durchgriffsrecht, das ab 1. Oktober gilt, auf sich?

Eurobrand-Markenranking: Apple wertvoller als Google und Microsoft

Eurobrand-Markenranking: Apple wertvoller als Google und Microsoft

Neues Eurobrand-Markenranking der wertvollsten 100 Marken der Welt: Apple bleibt die Nummer eins und hängt die Verfolger Google, Coca-Cola und Microsoft weiter ab. Der deutsche Autokonzern Volkswagen ist demnach 27,2 Milliarden Euro wert - allerdings war dies vor Bekanntwerden des Dieselgate-Skandals.

BASF und Gazprom schlossen Tausch milliardenschwerer Anteile ab

BASF und Gazprom schlossen Tausch milliardenschwerer Anteile ab

Ludwigshafen/Moskau - Der weltgrößte Chemiekonzern BASF und der russische Energieriese Gazprom haben den lange geplanten Tausch milliardenschwerer Vermögensposten abgeschlossen. Mit dem Deal, der rückwirkend zum 1. April 2013 vollzogen wird, baut die BASF ihre Öl- und Gasförderung weiter aus und trennt sich im Gegenzug vom Gashandels- und Speichergeschäft.

Potash lockt mit Geld- und Jobzusagen - K+S lehnt Gespräche weiter ab

Potash lockt mit Geld- und Jobzusagen - K+S lehnt Gespräche weiter ab

Saskatoon/Kassel - Im Übernahmepoker um den deutschen DAX-Konzern K+S will der kanadische Kali-Riese Potash das Management in Kassel mit Geld- und Jobzusagen ködern. Diese Details aus dem jüngsten Offert der Kanadier wurden nun bekannt. Nach Informationen der "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (FAZ/Donnerstag) soll dem gesamten Vorstand ein Arbeitsplatz zu höheren Bezügen als derzeit angeboten werden.

Wieder Chefwechsel bei Wiener Opel-Werk

Wieder Chefwechsel bei Wiener Opel-Werk

Wien - Beim Opel-Werk in Wien-Aspern geht das Sesselrücken in der Chefetage weiter. Der bisherige Generaldirektor Rudi Spieß (52), der erst im Mai an die Spitze der Opel Wien GmbH gerückt ist, wechselt zum Mutterkonzern nach Rüsselsheim in Deutschland. Ihm folgt Tamas Solt (52) aus dem ungarischen Opel-Werk in Szentgotthard, teilte das Unternehmen am Donnerstag mit.

LG kündigt Computer-Uhr mit LTE-Mobilfunk an

LG kündigt Computer-Uhr mit LTE-Mobilfunk an

Seoul - LG macht seine nächste Computer-Uhr mit einem Mobilfunk-Anschluss unabhängiger vom Smartphone. Die zweite Version der LG Watch Urbane ist für den schnellen LTE-Datenfunk ausgelegt. Details wie Preise oder Termin der Markteinführung der südkoreanische Elektronik-Konzern am Donnerstag zunächst nicht. In einem Video wurden aber Nutzungs-Szenarien wie sportliche Aktivität vorgestellt.

VW-Dieselskandal - BMW-Entwicklungschef: VW hat noch lange Probleme

VW-Dieselskandal - BMW-Entwicklungschef: VW hat noch lange Probleme

Wolfsburg/München - Die Abgas-Affäre bei Volkswagen wird der Autobranche nach Einschätzung von BMW-Entwicklungsvorstand Klaus Fröhlich noch monatelang Probleme bereiten. "Es werden jetzt Hunderte von Testergebnissen aufsteigen, wo irgendjemand irgendwas gefahren hat", sagte Fröhlich am Donnerstag auf einem Kongress der Fachzeitschrift "Automobilwoche" in Berlin.

Anklage gegen Meischberger, Einstellung bei Grasser

Wegen Untreueverdachts hat die Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft Anklage gegen Walter Meischberger und zwei Vorstände einer Immobiliengesellschaft Anklage erhoben. Der Vorwurf: Meischberger kassierte 600.000 Euro ohne Leistung. Gegen Österreichs Ex-Finanzminister Karl-Heinz Grasser, gegen den in der Causa Brehmstraße ebenfalls ermittelt wurde, wird keine Anklage erhoben.

Online-Anzeigenmarkt Scout24 holt über eine Milliarde von der Börse

Online-Anzeigenmarkt Scout24 holt über eine Milliarde von der Börse

Der Internet-Kleinanzeigenbetreiber Scout24 hat den Sprung an die Börse geschafft: Der Aktienkurs lag leicht über Ausgabepreis - Altaktionäre kassierten den Löwenanteil des Erlöses.

Immer mehr Anzeichen für Konjunkturabkühlung in China

Immer mehr Anzeichen für Konjunkturabkühlung in China

Peking - Die Hinweise auf eine deutliche Abkühlung der Wirtschaft in China mehren sich. Die Industrie in der zweitgrößten Volkswirtschaft der Welt schrumpfte im September so stark wie seit mehr als sechs Jahren nicht mehr. Wie aus dem am Donnerstag veröffentlichten Caixin/Markit-Einkaufsmanagerindex weiter hervorgeht, wächst zudem der Dienstleistungssektor nur noch schwach.

Causa Birnbacher: Kärntner Landesholding klagt Birnbachers Kinder

Causa Birnbacher: Kärntner Landesholding klagt Birnbachers Kinder

Klagenfurt/Wien - Ein Zivilprozess zwischen der Kärntner Landesholding und den Kindern von Steuerberater Dietrich Birnbacher ist am Mittwoch in Klagenfurt gestartet. Am Landesgericht Klagenfurt bestätigte man gegenüber der APA einen entsprechenden Bericht der "Kleinen Zeitung". Die Landesholding fordert dabei das noch immer nicht zurückgezahlte Honorar ein. Die Kinder Birnbachers gaben sich zahlungsbereit.

Bis September in Deutschland schon mehr Windstrom als 2014

Bis September in Deutschland schon mehr Windstrom als 2014

Berlin - In den ersten neun Monaten 2015 ist in Deutschland bereits mehr Windstrom produziert worden als im gesamten Vorjahr. Lag die Bilanz 2014 bei 57,4 Milliarden Kilowattstunden (kWh), so wurden bis Ende September 2015 schon 59 Milliarden kWh Strom durch Windkraft erzeugt.

Versteigerung von Orleans-Erbe bringt Millionenerlös

Versteigerung von Orleans-Erbe bringt Millionenerlös

Bei der Versteigerung der wertvollen Sammlung von französischem Adelshaus kamen 232 Objekte unter den Hammer.

1 2