Archivsuche

Artikel vom Freitag, 9. Januar 2015

US-Arbeitslosenquote so niedrig wie seit Juni 2008 nicht mehr

US-Arbeitslosenquote so niedrig wie seit Juni 2008 nicht mehr

In der US-Wirtschaft sind im Dezember überraschend viele Jobs entstanden. Insgesamt wurden 252.000 neue Stellen geschaffen, wie das Handelsministerium am Freitag mitteilte.

VW-Konzern knackte 2014 erstmals Zehn-Millionen-Marke

VW-Konzern knackte 2014 erstmals Zehn-Millionen-Marke

Der Volkswagen-Konzern hat 2014 zum ersten Mal die Marke von zehn Millionen verkauften Fahrzeugen geknackt. Das geht aus den bis Freitag veröffentlichten Absatzzahlen hervor.

Uber scheitert vor deutschem Verfassungsgericht

Uber scheitert vor deutschem Verfassungsgericht

Karlsruhe - Der umstrittene US-Chauffeurvermittler Uber ist mit einer Verfassungsbeschwerde gegen ein Verbot in Hamburg gescheitert. Die Richter hätten die Beschwerde mangels Zulässigkeit nicht zur Entscheidung angenommen, sagte ein Sprecher in Karlsruhe am Freitag. Eine weitere Begründung gab es nicht.

Die letzte Waffe der EZB gegen die Deflation

Die letzte Waffe der EZB gegen die Deflation

Im Kampf gegen die Deflatuon Inflation in der Eurozone könnte die Zentralbank nun zu einem neuen Mittel greifen: Dem massenhaften Ankauf von Staatsanleihen und privaten Anleihen.

Kein juristisches Nachspiel mehr für Bad Bank der Hypo Real Estate

Kein juristisches Nachspiel für Bad Bank der Hypo Real Estate

München/Frankfurt - Die Bad Bank der in der Finanzkrise kollabierten deutschen Immobilienbank Hypo Real Estate (HRE) muss wegen des Griechenland-Schuldenschnitts im Jahr 2012 kein juristisches Nachspiel mehr fürchten. Die Münchner Staatsanwaltschaft hat ihre Untreue-Ermittlungen gegen drei Manager der FMS Wertmanagement eingestellt, wie ein Sprecher der Justizbehörde am Freitag der Nachrichtenagentur Reuters sagte.

Hypo-U-Ausschuss - Opposition betont: Niemand soll an den Pranger

Hypo-U-Ausschuss - Opposition betont: Niemand soll an den Pranger

Wien/Klagenfurt - Auch FPÖ-Finanzsprecher Podgorschek bestätigte wie sein Grünes Pendant Kogler der APA, dass sich über das Wochenende vielleicht noch der eine oder andere Punkt im Antrag für den Hypo-Untersuchungsausschuss zu den derzeit 47 Punkten dazugesellen könnte. "Wenn noch jemand eine gute Idee hat, warum nicht", so Podgorschek. "Wir stehen inhaltlich hinter dem Antrag", so NEOS-Finanzsprecher Rainer Hable.

EZB sondiert Mix-Strategie für Staatsanleihenkäufe

EZB sondiert Mix-Strategie für Staatsanleihenkäufe

Frankfurt - Die Europäische Zentralbank (EZB) prüft Insidern zufolge mehrere Strategien für ein groß angelegtes Programm zum Kauf von Staatsanleihen. Dabei werde auch eine Variante diskutiert, bei der nur ein Teil der damit verknüpften Risiken vergemeinschaftet würde, sagten mehrere Personen aus dem Umfeld der EZB der Nachrichtenagentur Reuters.

Hotel-Portal HRS muss auf deutsche Bestpreisklausel verzichten

Hotel-Portal HRS muss auf deutsche Bestpreisklausel verzichten

Wien/Düsseldorf - Der Wettbewerb unter Reiseportalen im Internet soll in Deutschland nicht durch Bestpreisklauseln eingeschränkt werden. Das Oberlandesgericht Düsseldorf stellte sich heute, Freitag, hinter eine Entscheidung des deutschen Bundeskartellamts, das den Online-Anbieter HRS aufgefordert hatte, solche Klauseln aus seinen Verträgen mit Hotels in der Bundesrepublik zu entfernen.

Daimler investiert bis 2020 eine Milliarde Euro in Lkw-Werk Wörth

Daimler investiert bis 2020 eine Milliarde Euro in Lkw-Werk Wörth

Stuttgart/Wörth - Der deutsche Autobauer Daimler investiert bis 2020 eine Milliarde Euro in sein Lkw-Werk in Wörth (Rheinland-Pfalz). Mit dem Geld sollen nach Angaben einer Konzernsprecherin vom Freitag die Produktionsanlagen erweitert werden. Eine Einigung mit dem Betriebsrat hierzu sei bereits kurz vor Weihnachten getroffen worden, hieß es. Zuvor hatte der Südwestrundfunk darüber berichtet.

Santander muss Anleger mit niedrigem Preis für neue Aktien locken

Santander muss Anleger mit niedrigem Preis für neue Aktien locken

Santander - Die spanische Großbank Santander muss Investoren mit einem niedrigen Ausgabepreis für ihre angekündigte Kapitalerhöhung ködern. Der Ausgabepreis für neue Aktien lag mit 6,18 Euro am unteren Ende der Angebotsspanne, wie die Bank am Freitag mitteilte.

EU-Staaten erwägen Gründung von russischsprachigem TV-Sender

EU-Staaten erwägen Gründung von russischsprachigem TV-Sender

Riga - In der EU wird die Gründung eines unabhängigen russischsprachigen TV-Senders erwogen. In baltischen Mitgliedstaaten konsumierten weite Teile der russischsprachigen Bevölkerung ausschließlich vom Kreml gesteuerte Programme, erklärte der lettische Außenminister Edgars Rinkevics zum Start der EU-Ratspräsidentschaft seines Landes in Riga.

Schweizer Nationalbank verbuchte 2014 Rekordgewinn

Schweizer Nationalbank verbuchte 2014 Rekordgewinn

Zürich/Bern - Die im Kampf um den Euro-Mindestkurs stark angeschwollenen Fremdwährungsbestände sorgen bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) für einen Rekordgewinn. Sie rechnet für 2014 mit einem Überschuss von 38 Mrd. Franken (31,6 Mrd. Euro). Bund und Kantone können sich freuen.

Rauchverbot in Gastronomie - Verstöße sind auch unlauterer Wettbewerb

Rauchverbot in Gastronomie: Verstöße sind auch unlauterer Wettbewerb

Wien - Mit der Tatsache, dass ein Verstoß gegen den Nichtraucherschutz auch ein Fall unlauteren Wettbewerbs sein kann, wurde der Betreiber eines Pubs in Erdberg vorigen September konfrontiert. Dies entschied das Wiener Handelsgericht, nachdem eine Interessensgemeinschaft eine dementsprechende Klage gegen den Lokalbetreiber eingebracht hatte, berichtete die Tageszeitung "Der Standard" (Freitagsausgabe).

Glücksspiel-Automaten: Verwaltungsgerichtshof kippt oö. Urteil

Glücksspiel-Automaten: Verwaltungsgerichtshof kippt oö. Urteil

Linz/Wien - Der Verwaltungsgerichtshof in Wien hat im Zusammenhang mit Glücksspiel-Automaten Entscheidungen des Landesverwaltungsgerichtes Oberösterreich aufgehoben. Das teilte er in einer Presseaussendung am Freitag mit. Er hat demnach den Oberösterreichern weitere Ermittlungen zum österreichischen Glücksspielgesetz aufgetragen.

NoVA-Refundierung ab 2016 auch für Autoverkauf Privater ins Ausland

NoVA-Refundierung ab 2016 auch für Autoverkauf Privater ins Ausland

Wien - Wer als Privatperson seinen Gebrauchtwagen ins Ausland verkauft, kann ab Anfang 2016 - anders als bisher - die Normverbrauchsabgabe (NoVA) so wie Firmen zurückverlangen. Dies ergibt sich aus einer am Freitag bekannt gewordenen Entscheidung des Verfassungsgerichtshofs (VfGH). Das Höchstgericht hat dabei einen Ausschluss von der Refundierung für "unsachlich und daher gleichheitswidrig" erkannt.

Vorarlberger Unternehmen gründeten "Klimaneutralitätsbündnis 2025"

Vorarlberger Unternehmen gründeten "Klimaneutralitätsbündnis 2025"

Bregenz - Zehn Vorarlberger Unternehmen haben sich am Freitag zum "Klimaneutralitätsbündnis 2025" zusammengeschlossen. Die Firmen wollen ihren Unternehmens-Fußabdruck bis 2025 klimaneutral gestalten, informierten die Gründungsmitglieder. Nach ihren Vorstellungen soll die Zahl der Teilnehmer "stetig wachsen".

Messe CES - Netflix will sich mit besserer Bildqualität abheben

CES 2015: Netflix will sich mit besserer Bildqualität abheben

Las Vegas - Der US-Video-Streamingdienst Netflix will sich im Wettbewerb mit Fernsehsendern durch eine besseren Qualität seiner Eigenproduktionen abheben. Netflix setzt dafür auf die von Fotos bekannte HDR-Technik. Sie erweitert den Kontrastumfang bei Bildern. Das macht sich unter anderem durch eine bessere Darstellung sehr heller Farben wie bei Feuer oder Feuerwerk bemerkbar.

Tiroler Unternehmen Wedl will in Kaffeekapselmarkt einsteigen

Tiroler Unternehmen Wedl will in Kaffeekapselmarkt einsteigen

Innsbruck - Das Tiroler Unternehmen Wedl Handels-GmbH plant 2015 in den Kaffeekapselmarkt einzusteigen. Im März dieses Jahres soll das neue Produkt auf den Markt kommen, erklärte Konzerngeschäftsführer Leopold Wedl am Freitag im Rahmen einer Pressekonferenz in Innsbruck anlässlich des 111-jährigen Jubiläums des Unternehmens.

Neue deutsche Fernbusfirma will Angebot deutlich ausbauen

Neue deutsche Fernbusfirma will Angebot deutlich ausbauen

Berlin - Das fusionierte Fernbusunternehmen MeinFernbus FlixBus will bis zum Jahresende tausend Busse auf den Straßen haben. Die bisherige Flotte von 560 Bussen solle bis Dezember auf 1.000 Busse ausgebaut werden, sagte der Gründer von MeinFernbus, Torben Greve, der im neuen Unternehmen für die Angebots- und Netzplanung zuständig ist, am Freitag in Berlin.

Deutsche Autobauer verkauften 2014 so viele Autos wie nie zuvor

Deutsche Autobauer verkauften 2014 so viele Autos wie nie zuvor

München/Stuttgart/Ingolstadt - Die deutschen Autobauer Mercedes-Benz, Audi und BMW haben 2014 so viele Autos verkauft wie nie zuvor. BMW setzte nach eigenen Angaben rund 1,8 Millionen Fahrzeuge ab, Mercedes 1,6 Millionen und Audi 1,7 Millionen, wie die Unternehmen am Freitag in München, Stuttgart und Ingolstadt mitteilten. Für BMW und Mercedes war 2014 demnach das vierte Rekordjahr in Folge, für Audi das fünfte.

1 2 3