Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 29. Januar 2015

Mobilfunk Frequenzauktion in den USA bringt 45 Milliarden Dollar ein
Bonn/Washington - Eine Versteigerung von Mobilfunkfrequenzen in den USA unter Beteiligung der Deutsche-Telekom-Tochter T-Mobile US hat die Rekordsumme von 44,9 Mrd. Dollar eingebracht. Das teilte die US-Regulierungsbehörde FCC am Donnerstag zum Ende der Auktion mit. Die Gewinner sollen in den kommenden Tagen bekanntgegeben werden. Experten hatten mit einem deutlich niedrigeren Betrag gerechnet.

Troika-Bericht: Gute Entwicklung in Griechenland
Athen/Berlin - Griechenland hat nach Einschätzung der internationalen Geldgeber-Troika zuletzt auf eine deutlich bessere wirtschafts- und finanzpolitische Lage zugesteuert. Die Experten von Internationalem Währungsfonds (IWF), EU und Europäischer Zentralbank (EZB) gingen Mitte Jänner von einem Wirtschaftswachstum von 2,9 Prozent in diesem und von 3,7 Prozent im nächsten Jahr aus.

Eurogruppenchef: Tsipras' Wahlversprechen nicht finanzierbar
Amsterdam (APA/Reuters) - Die Wahlversprechen der neuen griechischen Regierung sind nach Darstellung von Eurogruppenchef Jeroen Dijsselbloem nicht finanzierbar. Zwar sei es noch zu früh, um zu sagen, was die Regierung tatsächlich unternehmen werde, sagte Dijsselbloem am Donnerstag in Amsterdam. Allerdings warnte er: "Wenn man alle Versprechen addiert, würde der griechische Haushalt sehr schnell entgleisen."

Aufatmen: Weltwirtschaft erholt sich langsam
Der französische Kreditversicherer Coface sieht die Weltwirtschaft in einem langsamen, aber nachhaltigen Aufschwung begriffen. Die USA und Europa schlagen sich demnach gut. Schwellenländer steuern dagegen etwas rauere Zeiten entgegen.

Leere Tische bei McDonald's: Ein neuer Chef soll frischen Schwung bringen
Burger und Pommes sind auch nicht mehr das, was sie einmal waren. Das musste im vergangenen Jahr auch der Fast-Food-Gigant McDonald's zur Kenntnis nehmen. Der US-Konzern kämpft mit hartnäckigen Imageproblemen, weltweit gehen die Verkäufe zurück. Jetzt hat das Unternehmen den bisherigen Markenvorstand Steve Easterbrook zum neuen Chef ernannt. Er soll die Burger-Kette wieder in Form bringen.

Deutsche IG Metall macht Arbeitgebern mit Warnstreikwelle Druck
Berlin- Im Tarifkonflikt der Metall- und Elektroindustrie in Deutschland lässt die Gewerkschaft mit massiven Warnstreiks die Muskeln spielen. Nach Ablauf der Friedenspflicht legten nach Angaben der IG Metall am Donnerstag deutschlandweit knapp 70.000 Beschäftigte aus fast 300 Betrieben vorübergehend die Arbeit nieder.

Absatzkrise: Opel stoppt Produktion in St. Petersburg
Rüsselsheim/St. Petersburg (APA/dpa) - Der deutsche Autohersteller Opel reagiert erneut auf die Absatzkrise in Russland. Von 23. März bis 15. Mai werden die Bänder im größten russischen Opel-Werk St. Petersburg stillstehen, sagte ein Firmensprecher am Donnerstag in Rüsselsheim. Rund 1.000 Mitarbeiter sind den Angaben zufolge betroffen.

Ford verringerte Ende 2014 Verluste in Europa
Dearborn (APA/Reuters) - Ford fährt in Europa weiter rote Zahlen ein. Der Verlust verringerte sich im vierten Quartal allerdings von 529 im Vorjahreszeitraum auf 443 Mio. Dollar (390,5 Mio. Euro), wie der Konzern am Donnerstag mitteilte. Zugleich konnte Ford 2014 erstmals seit 2009 in Europa seinen Konkurrenten Marktanteile abjagen.

Alibaba und das Reich der Träume: Aktie stürzt ab
Die chinesische Online-Company Alibaba konnte den Umsatz um rund 40 Prozent auf rund 4,2 Milliarden Dollar steigern. Der Gewinn ist allerdings um satte 28 Prozent zurückgegangen. Alibaba ist wegen Sicherheitsmängel im Visier der staatlichen Handelskommission Chinas. Der Online-Riese soll nicht genügend Vorkehrungen gegen illegale Geschäfte auf seiner Online-Platform treffen. Alibaba wird dennoch ein großes Wachstumspotenzial prognostiziert. Die Aktie geht auf Talfahrt.

VKI-Energiekosten-Stop-Aktion - E-Control sieht mehr Wettbewerb
Wien (APA) - Die Energieregulierungsbehörde E-Control erwartet durch die Neuauflage der Energiekosten-Stop-Aktion des Verein für Konsumenteninformation (VKI) einen "weiteren Schub für mehr Wettbewerb am Energiemarkt", so Vorstand Martin Graf heute in einer Pressemitteilung.

Shell hält an umstrittenem Ölprojekt vor Alaska fest
London (APA/dpa) - Ungeachtet des Drucks durch drastisch eingebrochene Weltmarktpreise hält der britisch-niederländische Ölkonzern Shell an seinem umstrittenen Arktis-Projekt in Alaska fest. Shell wolle noch in diesem Jahr mit den Bohrungen beginnen, sagte Vorstandschef Ben van Beurden am Donnerstag bei der Jahrespressekonferenz des Konzerns in London.

Starker Dollar belastet Harley-Davidson
Chicago (Illinois) (APA/Reuters) - Der starke Dollar drückt auf den Gewinn von Harley-Davidson. Im vierten Quartal fiel der Überschuss um ein Prozent auf 74,5 Mio. Dollar, wie das Unternehmen aus Milwaukee am Donnerstag mitteilte. Dabei wurden 47.157 Motorräder ausgeliefert, 539 mehr als im Jahr zuvor. Zuwächse gab es vor allem in Europa und Asien, in den USA hingegen Rückgänge.

Deutsche Bank will von EZB-Anleihenprogramm kaum Gebrauch machen
Frankfurt - Die Deutsche Bank will nicht im großen Stil Staatsanleihen aus dem eigenen Bestand an die EZB verkaufen. Co-Vorstandschef Anshu Jain machte am Donnerstag bei der Präsentation der Bilanz 2014 deutlich, dass Deutschlands größtes Geldhaus vom billionenschweren Anleihen-Kaufprogramm der Europäischen Zentralbank (EZB) eher keinen Gebrauch machen wird.

ÖBB droht millionenschweres Schadenersatz-Verfahren vor US-Gericht
Innsbruck/Wien (APA) - Die ÖBB sieht sich womöglich mit einem millionenschweren Schadenersatzverfahren vor einem US-Gericht konfrontiert. Eine Amerikanerin, der im Jahr 2007 nach einem Unfall am Bahnhof in Innsbruck beide Beine teilweise amputiert werden mussten, verlangt von der Bahn 20 Millionen Dollar Schadenersatz, berichtete der "Kurier" in seiner Donnerstagausgabe.

Seeimmobilien: Land Kärnten schloss sich Ermittlungen an
Klagenfurt/Wien (APA) - Die Kärntner Seeimmobiliengesellschaft SIG hat sich einem Ermittlungsverfahren der Wirtschafts- und Korruptionsstaatsanwaltschaft (WKStA) als Privatbeteiligte angeschlossen. Das sagte Geschäftsführer Reinhard Zechner zur APA. Es geht um einen Immobiliendeal im Jahr 2007. Das Land kaufte damals Seeimmobilien von Bawag und ÖGB. Der Preis war möglicherweise zu hoch.

Verbraucherpreise in Deutschland fallen erstmals seit 2009
Wiesbaden/Berlin (APA/Reuters) - Das Leben in Deutschland wird dank fallender Ölpreise billiger - zum ersten Mal seit der schweren Wirtschaftskrise 2009. Waren und Dienstleistungen kosten im Jänner durchschnittlich 0,3 Prozent weniger als ein Jahr zuvor, teilte das Statistische Bundesamt am Donnerstag mit. Im Dezember hatte die Inflationsrate noch plus 0,2 Prozent betragen.

Zwischenbilanz des Gerichts: Ex-Führung von Sal. Oppenheim schuldig
Köln (APA/dpa) - Im Sal. Oppenheim-Prozess hält das Landgericht Köln die vier ehemaligen Bankchefs nach dem bisherigen Stand der Beweisaufnahme für schuldig. Die Strafe für Matthias Graf von Krockow würde sich demnach zwischen zwei und drei Jahren bewegen. Christopher von Oppenheim müsste mit einer Mindeststrafe von einem Jahr und zehn Monaten rechnen sowie einer Höchststrafe von zwei Jahren und zehn Monaten.

ORF-Finanzdirektor Grasl neuer IAA-Präsident
Wien (APA) - ORF-Finanzdirektor Richard Grasl wurde zum neuen Präsidenten der International Advertising Association (IAA) in Österreich gewählt und folgt in dieser Funktion "Ja! Natürlich"-Geschäftsführerin Martina Hörmer. Grasl will in der IAA in den nächsten Monaten einen Schwerpunkt "Digitales" setzen und den Werbe-Nachwuchs fördern, wie er Mittwochabend bei einem Hintergrundgespräch in Wien erklärte.

Wirtschaftsdelegierter: Tschechiens Industrie im Aufwind
Wien (APA) - Die tschechische Wirtschaft ist im Aufwind: Das Vertrauen der Konsumenten sei wieder zurückgekehrt, der Einzelhandel lege zu, die Industrie laufe ausgezeichnet und auch der tschechische Bankensektor sei kerngesund, berichtete der österreichische Wirtschaftsdelegierte Christian Miller am Donnerstag vor Journalisten in Wien.

Welche Fussballclubs in der Bundesliga am meisten verdienen
Welche beiden Clubs, die mit Abstand höchsten Gewinne machen, wer kaum oder gar keine Gewinne macht und warum 2014 die Gewinne insgesamt deutlich gestiegen sind.