Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 23. September 2014

Erste Group rechnet mit 360 Mio. Euro Sonderkosten in Ungarn

Neuer Geschäftsführer bei "HEUTE"
EXKLUSIV: "HEUTE"-Herausgeberin Eva Dichand bestellt Rainer Newald als neuen Geschäftsführer und nimmt Stellung zu diversen Verschwörungs-Theorien rund um die Beteiligungsverhältnisse von "HEUTE".

Wirtschaftsforscher Dennis Snower: "Vieles wird verschleiert"
Der bekannte Ökonom Dennis Snower schlägt vor, den Bürgern mittels Konten einen besseren Bezug zu den Einnahmen und den Ausgaben des Staates zu ermöglichen.

Deutschland startet am Mittwoch erste Waffenlieferung an Kurden

Google baut Rechenzentrum in den Niederlanden

Alibaba-Chef Jack Ma steigt zum reichsten Chinesen auf

Österreich beteiligt sich an Allianz gegen Terrormiliz IS
Außenminister Kurz hat eine politische Beteiligung in einer Allianz von 50 Staaten beim Kampf gegen die IS-Terroristen bestätigt. Militärisch wird sich Österreich nicht beteiligen. Dies wäre laut Völkerrechtsexperten ein Bruch der Neutralität. Auch Überfluggenehmigung für Kampfjets würde laut Experten Neutralität verletzen.

Italiens Banken wollen 12.000 Jobs streichen

EU-Kommissar Almunia stellt Google die Rute ins Fenster
EU-Kommissar Almunia droht Google mit härterem Vorgehen in einem Wettbewerbsverfahren, das schon mehere Jahre dauert. Google müsse endlich seine Vorschläge nachbessern. Der Suchmaschinen-Konzern benachteiligt Konkurrenten.

UN-Klimagipfel: Österreichs Maßnahmen reichen nicht aus
Gletscher schmelzen, Flüsse treten bei Hochwasser über die Ufer, extreme Wetterlagen häufen sich: Beim UN-Klimagipfel in New York wird über einen neuen Weltklimavertrag verhandelt, der 2015 in Paris verabschiedet werden soll. Bundespräsident Heinz Fischer und Bundesminister Andrä Rupprechter fordern, dass Österreich noch mehr gegen den Klimawandel tun muss. Die NGO Global 2000 fordert eine Abschaffung der Subventionen für fossile Energieträger.

Sports Direct: Harte Bandagen für Sport Eybl
Sports Direct hat Sport Eybl in eine Billigkette umgewandelt. Gegen die ungewöhnliche Firmenkultur des kantigen britischen Milliardärs Mike Ashley regt sich nun hierzulande Widerstand. Er fährt in den österreichischen Filialen einen harten Sparkurs.

Luxus-Schuhmarke Jimmy Choo geht an die Börse
Der in Malaysia geborene Designer will Kapital über die Börse in London aufnehmen. Ein Viertel der Unternehmensanteile sollen mit dem Börsegang an Kapitalanleger abgegeben werden. Die TV-Serie "Sex and the City" machte das Unternehmen und Jimmy Choo bekannt.

Privatkonkurse: Tendenz steigend
Die 6.369 eröffneten Verfahren der ersten neun Monate 2014 entsprechen einem Minus von fast sieben Prozent gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Dieser deutliche Abwärtstrend betraf jedoch überwiegend das erste Halbjahr, im dritten Quartal schwächte er sich deutlich ab. Einige Bundesländer hatten sogar bereits wieder Zuwächse.

IS - Russland kritisierte US-Luftangriffe als Völkerrechtsverstoß

Schweizer Biotechfirma Molecular Partners will an die Börse
Molecular Partners will im vierten Quartal an die SIX. Die Kapitalerhöhung soll 125 Millionen Franken bringen. Es ist der erste Biotech-Börsengang in der Schweiz seit dem Jahr 2009.

Renault ruft rund 5000 Autos in Österreich in die Werkstätten
Wien/Boulogne-Billancourt (APA) - Renault ruft in Österreich 4456 Clio IV und 593 Kangoo 2 zur Reparatur in die Werkstätten.

Gewerkschafter pocht auf "ordentliche Lohnerhöhung"
Wien (APA) - GPA-Chef Katzian hat vor dem Start der Herbstlohnrunde einen deutlichen Zuwachs der Löhne gefordert, die sich in den Börseln der Arbeitnehmer spürbar niederschlagen. Katzian stemmt sich außerdem gegen Arbeitszeitmodelle, die Jobs kosten.

Griechische Staatsbedienstete streiken gegen Entlassungen
(APA/dpa) - In Griechenland streikt ein Teil der Staatsbediensten. In Spitälern werden nur Notfälle behandelt. Die meisten Lehrer ignorieren den Streikaufruf.

Deutsche Industrie wächst nur noch minimal
Berlin (APA/Reuters) - Der Einkaufsmanagerindex ist laut Markit-Umfrage im September um 1,1 auf 50,3 Punkte gefallen.

Milliarden schwere Fusion der Düngemittel-Konzerne Yara und CF in Vorbereitung
Oslo (APA/Reuters) - Die Gespräche über eine Fusion der beiden Düngemittelkonzerne seien in einer Frühphase. Yara ist an der Börse mit knapp 15 Mrd. US-Dollar (11,68 Mrd. Euro) bewertet, CF mit knapp 13 Mrd. Dollar. K+S-Aktien profitieren.