Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 10. September 2014

Lufthansa-Piloten drohen mit Verschärfung ihrer Streiks

Karstadt: Benko plant neue Luxushäuser, auch in Wien

Sanktionen: MiG- und Kalaschnikow-Hersteller im Visierder EU

Erste und RBI mit Klagen gegen ungarisches Bankengesetz abgeblitzt

Zuckerpreis auf Vier-Jahres-Tief gefallen

Klaus Liebscher soll neuer ÖVAG-Aufsichtsratschef werden

Rolls-Royce bestätigt Pläne zum Bau von SUVs

Ölpreise gefallen - US-Rohöllagerbestände fallen weniger als erwartet

Niederlande und Dänemark verbinden ihre Stromnetze über Seekabel

Karl-Heinz Grasser verkauft Villa am Wörthersee

De frühere Finanzminister Karl-Heinz Grasser hat seine erst vor wenigen Jahren aufwändig renovierte Villa am Wörthersee verkauft.

Neue EU-Kommission: Schlüsselressorts für London und Paris

Neue EU-Kommission: Schlüsselressorts für London und Paris

Großbritannien und Frankreich haben sich mit der Besetzung von Schlüsselressorts in der neuen EU-Kommission durchgesetzt. Der als europaskeptisch geltende Brite Jonathan Hill ist in den kommenden fünf Jahren für die Regulierung der Finanzmärkte zuständig, während der frühere französische Finanzminister Pierre Moscovici das Ressort Wirtschaft und Währung übernimmt. Deutschland erhält mit ihrem Kandidaten Günther Oettinger die Digitale Wirtschaft.

IPO von TLG Immobilien: Erster Handelstag wohl in einem Monat

IPO von TLG Immobilien: Erster Handelstag wohl in einem Monat

Der Börse steht ein heißer Herbst bevor: Nach der Bekanntgabe der IPO-Pläne von Zalando und Rocket Internet will nun auch TLG Immobilien das Datum seines Börsengangs publik machen. Insidern zufolge soll in etwa einem Monat der erste Handelstag sein, Aktien im Wert von 500 Millionen Euro sollen platziert werden.

Aktienmarkt: Die neue Macht der Staatsfonds

Aktienmarkt: Die neue Macht der Staatsfonds

Staatliche Investoren drängen aufgrund der niedrigen Zinsen bei Anleihen auf die Aktienmärkte. Doch das zusätzliche Geld wird nicht von allen mit offenen Armen empfangen. Experten warnen vor den Risiken eines Missbrauchs der Marktmacht durch staatliche Investoren.

EU buttert 26 Milliarden in Verkehrs-Infrastruktur

EU buttert 26 Milliarden in Verkehrs-Infrastruktur

Ob Schienenverkehr, Autobahnen oder Wasserstraßen, die EU will bis 2020 insgesamt 26 Milliarden Euro in die europäische Infrastruktur stecken - Deutschland profitiert als Transitland besonders von den Geldern.

Weißes Haus: Obama zu Militärangriffen in Syrien bereit

Weißes Haus: Obama zu Militärangriffen in Syrien bereit

Manchester United nach schlechter Saison vor Gewinnrückgang

Manchester United nach schlechter Saison vor Gewinnrückgang

Russische Marine - Haben neue Atomrakete erfolgreich getestet

Russische Marine - Haben neue Atomrakete erfolgreich getestet

Merkel wirbt für breite Allianz gegen Terrormiliz IS

Merkel wirbt für breite Allianz gegen Terrormiliz IS

Russland - Sanktionen bremsen Ausbeutung neuer Öl-Vorkommen

Russland - Sanktionen bremsen Ausbeutung neuer Öl-Vorkommen

Fußball: Ribery-Comeback am Wochenende wahrscheinlich

Fußball: Ribery-Comeback am Wochenende wahrscheinlich

1 2