Archivsuche
Artikel vom Samstag, 9. August 2014

Was ist bloß im Finanzressort los?
Peinliche Fehler, schlampige Bescheide, immer mehr Beamtenfrust - Durch Umstrukturierungen im Finanzressort wurde die letzte Beamten-Kontrollinstanz abgeschafft. Das Finanzministerium ist drauf und dran, seinen guten Ruf zu verspielen. Aber es macht Parteipolitik.

Druck von Erdogan auf die Medien nimmt zu
"Hürriyet"-Chefredakteur tritt vor Wahl in Türkei zurück. Die Zeitung weist freilich Spekulationen wegen Druck durch die Regierung von Recep Tayyip Erdogan zurück. Die Kritik reicht hin bis zur Frauenfeindlichkeit gegen kritische Reporterinnen, die unter anderem für den "Economist" berichten.

Pflegefall Österreich
450.000 Österreicher brauchen Pflege. Sie fallen in ein ineffizientes System, dessen Kosten ständig steigen. Und das ohne die Angehörigen längst zusammenbrechen würde.

Abschied von Barbara Prammer - Tränen, Applaus und rote Nelken
Der Zweite Nationalratspräsident Karl-Heinz Kopf (ÖVP) würdigte Prammer als "große Österreicherin". Bundespräsident Heinz Fischer: "Wir danken dir, liebe, gute, tapfere Barbara."

Obama zu Irak-Angriffen: "Lassen kein Kalifat zu"
US-Präsident Barack Obama hat sich grundsätzlich zu umfangreicheren Luftschlägen gegen die IS-Jihadisten im Irak bereit erklärt. Das US-Militär und Großbritannien versorgen indes aus Flugzeugen die Flüchtlinge im Nordirak mit Lebensmittel.

Klage gegen Google, Apple, Intel und Adobe abgewiesen
Die Begründung mutet ein wenig seltsam an. In der Urteilsbegründung hielt die Richterin fest: "Summe der Einigung viel zu niedrig und unzumutbar".

Aktie von Pharmahersteller Tekmira profitiert von Ebola-Epidemie
Der kanadische Pharmahersteller scheint ein Präparat zur Bekämpfung des Ebola-Virus herzustellen, das Hoffnung spendet. Nicht nur die Erkrankten, die betroffenen Länder und die WHO hoffen auf eine wirksame Therapie samt Medikament. Die Spekulanten setzen einmal mehr auf die Aktie von Tekmira. Am Freitag legte die Aktie erneut zu - um 45 Prozent.

Handwerkerbonus: Bis zu 600 Euro Förderung für Renovieren & Co.
Seit dem 1. Juli können Privatpersonen eine staatliche Förderung von bis zu 600 Euro für das Renovieren oder Modernisieren ihrer Wohnungen und Häuser bekommen, wenn die Arbeiten von einem Handwerker erledigt werden. So kommen Sie an die Fördergelder.