Archivsuche

Artikel vom Montag, 25. August 2014

Entrepreneurship Education: Ready for Take-off

Entrepreneurship Education: Ready for Take-off

Unternehmerische Bildung soll schon Kindern und Jugendlichen Lust aufs Gründen machen. Erste Ansätze sind vorhanden. Am Mittwoch wird Entrepreneurship Education im Rahmen der Wirtschaftsgespräche in Alpbach thematisiert.

Bures-Nachfolge: Alois Stöger steigt auf

Bures-Nachfolge: Alois Stöger steigt auf

Der Abgang des Gesundheitsministers stand schon öfters im Raum, nun übernimmt Alois Stöger das Mega-Ressort von Doris Bures, die zeitgleich von der SPÖ als neue Nationalratspräsidentin nominiert wurde.

Lufthansa: Arbeitsrechtler wollen neue Regeln für Piloten-Streiks

Lufthansa: Arbeitsrechtler wollen neue Regeln für Piloten-Streiks

Der AUA-Mutter Lufthansa stehen die nächsten Streiks bevor. Deutsche Arbeitsrechtler wollen angesichts der wiederkehrenden Drohungen der Gewerkschaft neue Spielregeln im Falle eines Arbeitskampfs im Verkehrs- oder Gesundheitssektor.

Österreich- ein sicherer Hort für heikle Daten

Österreich- ein sicherer Hort für heikle Daten

Wien ist einer der wichtigsten Standorte der ITK-Branche in Europa", sagt Rupprecht Rittweger, Gründer und CEO von e-shelter, einem Betreiber von Rechenzentren. Deshalb lässt er derzeit in Wien-Favoriten ein Rechenzentrum errichten.

Polit-Chaos in Frankreich - Regierung tritt zurück

Polit-Chaos in Frankreich - Regierung tritt zurück

Im Streit um regierungskritische Äußerungen von Wirtschaftsminister Arnaud Montebourg hat Frankreichs Premierminister Manuel Valls den Rücktritt seiner Regierung eingereicht. Staatschef Francois Hollande beauftragte Valls am Montag umgehend damit, eine neue Regierung zu bilden. Die neue Regierungsmannschaft soll am Dienstag vorgestellt werden.

Innovation - der wichtigste Rohstoff

Innovation - der wichtigste Rohstoff

Im Wettkampf der Regionen muss Österreich noch stärker auf Innovationskraft und Forschung setzen. Unternehmer definieren, worauf es nun ankommt.

China will Einstieg bei europäischen Autozulieferern erzwingen

China will Einstieg bei europäischen Autozulieferern erzwingen

Die lokale chinesische Autoindustrie kämpft mit massiven Absatzproblemen. Um dem etwas entgegenzusetzen, will die chinesische Regierung zu einem besonders postkommunistischen Schlag ausholen. Sie will bei europäischen Zulieferern einsteigen und so auf legale Weise Industriespionage betreiben und vom Umsatz der ausländischen Zulieferer profitieren.