Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 19. August 2014

Lebenswerteste Stadt der Welt: Diesmal zieht Wien den Kürzeren

Lebenswerteste Stadt der Welt: Diesmal zieht Wien den Kürzeren

Die österreichische Hauptstadt punktet wiederum bei der Platzierung in einer Mercer-Studie als lebenswerteste Stadt. Schlechte Noten gibt es hingegen von A.T. Kearney: Für Investoren ist Wien kein attraktiver Standort.

Einbürgerungen: Die meisten kommen aus Bosnien, Türkei und Serbien

Einbürgerungen: Die meisten kommen aus Bosnien, Türkei und Serbien

Die meisten neuen Staatsbürger kommen aus den südosteuropäischen Ländern und der Türkei; vergleichsweise wenig Einbürgerungen gibt es bei deutschen Staatsbürgern. Intransparenz herrscht indes in Bezug auf die außertourliche Einbürgerung jener Sportler, die Österreich bei Olympia 2016 vertreten sollen.

Ebola - Der Kampf gegen das Killervirus aus dem Dschungel

Ebola - Der Kampf gegen das Killervirus aus dem Dschungel

Notenbanker-Treffen in Jackson Hole: Wann kommt die Zinswende?

Notenbanker-Treffen in Jackson Hole: Wann kommt die Zinswende?

Mit großer Spannung wird dabei der Auftritt von Fed-Chefin Janet Yellen erwartet, die erst seit Februar auf der Kommandobrücke der mächtigsten Zentralbank der Welt steht. Neben Zinsen steht der Arbeitsmarkt im Mittelpunkt.

ALS Ice Bucket Challenge: Mehr Spenden durch Promi-Videos

ALS Ice Bucket Challenge: Mehr Spenden durch Promi-Videos

Was zuerst wirkt wie ein blöder Scherz, das hat einen ernsten Hintergrund: Mit der Eiswasser-Dusche soll auf die seltene Krankheit "Amyotrophe Lateralsklerose" - englisch: "Amyotrophic lateral sclerosis" (ALS) - aufmerksam gemacht werden.

Apfelessen gegen Putin - Das Echo auf Minister Rupprechters Aufruf

Apfelessen gegen Putin - Das Echo auf Minister Rupprechters Aufruf

"Wenn jeder einen Apfel pro Woche mehr isst, dann können wir diesen Marktausfall im Obst- und Gemüsebereich schließen", ist Landwirtschaftsminister Andrä Rupprechter (ÖVP) überzeugt. Österreicher sollen mehr heimisches Obst und Gemüse essen, um den russischen Sanktionen entgegen zu wirken.

Weiterer Ex-Börsenhändler gesteht Libor-Manipulation

Weiterer Ex-Börsenhändler gesteht Libor-Manipulation

Der Brite Paul Robson habe zwischen 2006 und 2011 den sogenannten Yen-Libor manipuliert, gab das US-Justizministerium unter Berufung auf eine Befragung Robsons bekannt. "Der Umfang des Betrugs war massiv, aber das Vorgehen war einfach", sagte ein Experte des Ministeriums. Durch die Beeinflussung der Libor-Sätze hätten sich Robson und die anderen Beschuldigten die "Märkte so zurechtgebastelt, dass sie mit ihren Handelspositionen Geld gemacht haben".

Sparprogramme von VW & Co treffen Austro-Zulieferer massiv

Sparprogramme von VW & Co treffen Austro-Zulieferer massiv

Die Einsparungen bei VW und anderen Autoherstellern treffen uns weit mehr", so Dietmar Schäfer, Vorsitzender österreichischen ARGE Automotive Zulieferindustrie. Aber auch ein mögliche Autoimport-Beschränkungen Russlands würde die österreichischen Autozulieferer treffen.

Börse Saudi-Arabien öffnet sich für Investoren

Börse Saudi-Arabien öffnet sich für Investoren

Der Wüstenstaat Saudi-Arabien will mehr Geld einsammeln, die Börse soll daher gegenüber nicht-arabischen Anlegern geöffnet werden. Das birgt Chancen, die aber nicht ohne Risiko ist: Die Abhängigkeit vom Ölpreis ist ebenso eine Gefahr wie politische Unruhen im Nahen Osten.

Bilanzsaison: Die wichtigsten Ergebnisse vom 19.8.

Bilanzsaison: Die wichtigsten Ergebnisse vom 19.8.

Der Flughafen Wien fertigt mehr Passagiere ab und steigert den Gewinn, Wienerberger manövriert sich langsam aus der Verlustzone und Mayr-Melnhof konnte den Nettogewinn deutlich steigern. Die Bilanz von Semperit liegt hingegen unter den Erwartungen der Analysten.

Kochen ohne Knochen: Vegan als Lebensstil erobert die Städte

Kochen ohne Knochen: Vegan als Lebensstil erobert die Städte

Weder Fisch noch Fleisch und auch keine anderen tierischen Produkte: Einst als radikal verschrien, erobert der vegane Lebensstil den urbanen Raum. Und löst einen Boom bei fleischlosen Lokalen und Kochbüchern aus.

Investieren statt sparen: 5 Tipps, die persönliche Rendite bringen

Investieren statt sparen: 5 Tipps, die persönliche Rendite bringen

In sich selber investieren: Über die niedrigen Zinsen am Sparbuch zu jammern hilft nichts. Es gibt sinnvolle Alternativen. Wie die folgenden fünf Tipps, die zumindest eine persönliche Rendite bringen

Viel Geld und viel Macht: Traumberuf Gutachter?

Viel Geld und viel Macht: Traumberuf Gutachter?

Üppige Honorare und viel Macht auf der einen Seite, wachsender Druck von Anwälten bis zu strafrechtlichen Ermittlungen auf der anderen: das Leben von Gerichtsgutachtern.