Archivsuche

Artikel vom Mittwoch, 16. Juli 2014

Hypo: Bund will Weltbank zu Schuldennachlass zwingen

Hypo: Bund will Weltbank zu Schuldennachlass zwingen

Die Weltbank - konkret deren Unterorganisation IBRD (Internationale Bank für Wiederaufbau und Entwicklung) - sitzt auf 150 der insgesamt 890 Mio. Euro nachrangiger Hypo-Anleihen mit Kärntner Landeshaftung. Diese Bonds sollen mit dem im August startenden Schuldenschnitt wertlos werden. Mit ihrem Ansinnen, vom Haircut ausgenommen zu werden, ist die Weltbank beim Bund vorerst abgeblitzt.

Costa Concordia: Genua wartet auf das Wrack + Video

Costa Concordia: Genua wartet auf das Wrack + Video

Das vor der Insel Giglio gestrandete Kreuzfahrtschiff Costa Concordia wurde schwimmfähig gemacht und in tiefere Gewässer geschleppt. Am Montag soll es seine Reise nach Genua antreten und dort verschrottet werden - ein Vorhaben, das angesichts der Masse des Schiffs einzigartig ist. VIDEO vom Unfall der Costa Concordia und vom Tauchgang am Wrack.

Baba, Börse!

Baba, Börse!

Der deutsche Bundesgerichthof hat den Rückzug von der Börse, das so genannte "Delisting", extrem erleichtert. Experten rechnen nun mit Dutzenden "Börsen-Flüchtlingen".

Vergleichende Werbung bei Banken: Das war eine "Scheich-Idee"

Vergleichende Werbung bei Banken: Das war eine "Scheich-Idee"

Mit dem Spruch "Auf so eine Scheich-Idee würden wir nie kommen" hatte der BVR Ende Mai die Deutsche Bank und ihren Großinvestor aus Katar angegriffen. Das kam bei vielen Genossenschaftsbankern nicht so gut an.

Gericht urteilt: Niederlande mit verantwortlich für Srebrenica-Massaker

Gericht urteilt: Niederlande mit verantwortlich für Srebrenica-Massaker

Ein Gericht in Den Haag hat den Niederlanden eine Mitverantwortung für den Tod von 300 der mehr als 8.000 Opfer des Massakers im bosnischen Srebrenica 1995 zugewiesen.

Die Bankenwelt, durch die rosarote Brille gesehen

Die Bankenwelt, durch die rosarote Brille gesehen

"Sollten gute Aufseher nicht rechtzeitig vor zu hohen Risiken warnen?", fragt Angelika Kramer in Richtung Ewald Nowotny.

"Ganz, ganz seltsam“

"Ganz, ganz seltsam“

ÖBB-Chef Christian Kern spricht über Sparpotenziale bei den Bundesbahnen und warum es besser wäre, die Bahn in Ruhe arbeiten zu lassen.

Urlaub in letzter Sekunde

Urlaub in letzter Sekunde

Plötzlich ist der Urlaub da, wieder einmal ist nichts gebucht. Ein Blick aus dem Fenster auf die herannahende Gewitterfront rät: "Nichts wie weg!“ Aber geht das mitten in der Hauptsaison überhaupt? FORMAT hat das Schnäppchenangebot getestet.

Germanischer Donnergott Thor wird weiblich

Germanischer Donnergott Thor wird weiblich

Ab Oktober werde die Comic-Figur als Superheldin den Hammer schwingen. Unklar ist noch, ob es auch entsprechende Film-Adaptionen geben wird.

Diese 20 US-Aktien empfiehlt Goldman Sachs zum Kauf

Diese 20 US-Aktien empfiehlt Goldman Sachs zum Kauf

Nach fünf Jahren Börsenhausse wird es schwierig noch vielversprechende Aktien zu finden. Doch nach Einschätzung von Goldman Sachs gibt es bei 20 Titeln noch viel Luft nach oben. Lesen Sie, welche Aktien laut der US-Investmentbank noch den Turbo einlegen könnten.

Sanierung von mcworld/mcshark ist gescheitert - Konkurs

Sanierung von mcworld/mcshark ist gescheitert - Konkurs

Erst Mitte Juni ist über das Vermögen der mc world computervertriebs gmbH ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet worden.
Die Finanzierung der angebotenen Sanierungsplanquote (20% zahlbar binnen 2 Jahren) wäre nur mit Unterstützung eines Investors möglich gewesen. Die Verhandlungen sind jedoch gescheitert.

Ein kleines Stück vom Kuchen - die ungleiche Verteilung von Vermögen

Ein kleines Stück vom Kuchen - Vermögen, ungleich verteilt

Neue Bücher und Studien, die belegen, dass Reiche immer reicher werden, heizen auch in Österreich die Debatte um die Einführung neuer Steuern an.

Nach Nokia-Übernahme: Microsoft will 1000 Stellen in Finnland streichen

Nach Nokia-Übernahme: Microsoft will 1000 Stellen in Finnland streichen

Derzeit arbeiten 127.000 Menschen bei Microsoft, davon kommen 25.000 vom Handy-Pionier Nokia. An der Börse wird allgemein mit Streichungen beim größten Softwarehersteller der Welt gerechnet.

Über 200 Tote bei Angriffen auf Gaza-Streifen

Über 200 Tote bei Angriffen auf Gaza-Streifen

Der Leiter des UN-Hilfswerks für palästinendische Flüchtlinge, Pierre Krähenbühl, fordert Israel zur Beendigung der Angriffe aus. Es seien schon 47 Flüchtlingsunterkünfte beschädigt worden.

Österreich als "Alpine Valley" Europas

Österreich als "Alpine Valley" Europas

Hannes Ametsreiter, seit fünf Jahren Vorsitzender des Management Boards und CEO der Telekom Austria Group, wünscht sich für Österreich mehr Unternehmen, die Start-ups unterstützen, eine hervorragende digitale Infrastruktur und Rahmenbedingungen, die Unternehmertum und Innovation fördern.

Warren Buffett: Milliarden gegen „das gefährlichste Tier der Welt“

Warren Buffett: Milliarden gegen „das gefährlichste Tier der Welt“

Warren Buffett spendet wieder einmal Milliarden. Der Großteil der Spenden geht an die Stiftung seines Freundes Bill Gates, die sich mit der Bill & Melinda Gates Foundation unter anderem die Ausrottung von Malaria zum Ziel gesetzt hat. Das restliche Geld bleibt in diversen Wohltätigkeits-Organisationen innerhalb seiner Familie.

Microsoft will Forschungsschmiede von Nokia schließen

Microsoft will Forschungsschmiede von Nokia schließen

Die ehemalige ehemalige Forschungs- und Entwicklungssparte der übernommenen Handy-Sparte von Nokia soll geschlossen werden.

Fed-Chefin Yellen besorgt über Bewertung von Facebook & Co

Fed-Chefin Yellen besorgt über Bewertung von Facebook & Co

Die Börsen quittierten die Wortmeldung der Chefin mit einer Talfahrt bei bestimmten Aktien.

Apple und IBM: Zwei Gegner werden Freunde

Apple und IBM: Zwei Gegner werden Freunde

Die einst erbitterten Gegner wollen näher zusammenrücken. Mit Apps von Apple und die Cloud-Dienste von IBM wird die Kooperation gestartet. iPad und iPhone sollen stärker in Unternehmensanwendungen integriert werden.

Intel erwartet Wende am PC-Markt

Intel erwartet Wende am PC-Markt

Der weltgrößte Chiphersteller Intel legt bei seinem Aktienrückkaufprogramm nochmals nach. Die Analysten werden das als positives Zeichen für eine Erholung des PC-Marktes.