Archivsuche

Artikel vom Freitag, 6. Juni 2014

Spindelegger will tausende Post-, Telekom- und ÖBB-Beamte versetzen

Spindelegger will tausende Post-, Telekom- und ÖBB-Beamte versetzen

Initiativ-Vorschlag von Finanzminister Michael Spindelegger: 3000 bei der Post, der Telekom Austria und den ÖBB nicht mehr benötigte Beamte sollen auf andere, gleichwertige Posten in den Ministerien versetzt werden.

Apple beißt ab - und das ist gut so

Apple beißt ab - und das ist gut so

Apple bringt Quote, Apple bringt Klicks. Medienmacher haben die erhöhte Aufmerksamkeit in den letzten Jahren gern für sich umgemünzt, mit der das Publikum nach Cupertino blickte, wenn eine Apple-Präsentation angekündigt war.

Spotify und Drei starten mobilen Musik Streaming Service

Spotify und Drei starten mobilen Musik Streaming Service

Mobilfunkanbieter Drei und Musik Streaming Service Spotify starten eine Kooperation für die mobile Nutzung des Streaming Dienstes. Kunden mit Hallo Plus-Tarifen können um 9,99 Euro monatlich Spotify unbegrenzt am Handy nutzen, das dabei anfallende Datenvolumen wird nicht verrechnet.

Hanappi-Stadion wird Allianz Stadion

Hanappi-Stadion wird Allianz Stadion

Der Bau des "Allianz Stadions" anstelle des derzeitigen Hanappi-Stadions könnte schon im Sommer beginnen und soll bis 2016 abgeschlossen sein. Details sollen am 10. Juni bei einer Mitgliederversammlung in der Wiener Stadthalle bekannt gegeben werden.

Strafgebühr für Banken: EZB beschließt Minuszinsen

Strafgebühr für Banken: EZB beschließt Minuszinsen

Mit Strafzinsen für Banken, einem mit 0,15 Prozent rekordniedrigen Leitzins und einem Geldregen in Milliardenhöhe verlässt die EZB endgültig ausgetretene Pfade. Ziel der Währungshüter ist, dass fehlende Kredite nicht zu einer neuen und noch schlimmeren Krise führen.

Honinbo Shusaku, Meister des Go-Spiels + Regeln für das japanische Brettspiel

Honinbo Shusaku, Meister des Go-Spiels + Regeln für das japanische Brettspiel

Honinbu Shusaku, der legendäre japanische Go-Meister wurde am 6. Juni 1829 geboren. Er gilt bis heute als einer der größten Könner des japanischen Brettspiels. Die von ihm erfundene Spiel-Eröffnung ist ein Klassiker. Google erinnert mit seinem Doodle des Tages an Shusaku. So können auch Sie "Go" spielen lernen wie der Meister

Präsidentschaftswahlen Türkei: Wien wird zur Wahlkampfarena

Präsidentschaftswahlen Türkei: Wien wird zur Wahlkampfarena

Der türkische Regierungschef Recep Tayyip Erdogan hat sich für den 19. Juni in Österreich angekündigt. Erdogan, der als Kandidat für die Präsidentenwahlen im August in der Türkei gehandelt wird, geht in Wien auf Stimmenfang.

Der Paragrafen-Poker

Der Paragrafen-Poker

Finanziell betrachtet ist es ein Aufstieg. Als neuer Generalprokurator kassiert Werner Pleischl 11.251 Euro im Monat. Kein anderer Staatsanwalt verdient mehr als der Chef der beim Obersten Gerichtshof angesiedelten Generalprokuratur.

Brasilien, Land im Widerspruch - die Wirtschafts-Analyse zur WM 2014

Brasilien, Land im Widerspruch - die Wirtschafts-Analyse zur WM 2014

Brasilien, die siebentgrößte Volkswirtschaft der Welt hat eine Serie toller Wachstumsjahre hinter sich und ist mittlerweile einer der wichtigsten Überseemärkte für Österreich. Ausgerechnet jetzt, da das Land Gastgeber der FIFA Fußball WM 2014 ist, bröckelt die Fassade. Aber die Chancen stehen gut, dass Brasilien nach kurzer Verschnaufpause schon bald wieder weiterstürmt.

Die Formel-1 auf Tour

Die Formel-1 auf Tour

Der Wettlauf gegen die Zeit geht in der Formel 1 auch weiter, wenn das Rennen vorbei ist. Zwar haben die Herren Sebastian Vettel, Louis Hamilton oder Fernando Alonso dann Pause. Aber für die meisten Mitarbeiter wird es mit der Zielflagge erst richtig hektisch.

Putin kommt am 24. Juni nach Wien

Putin kommt am 24. Juni nach Wien

Dabei werde er Bundespräsident Heinz Fischer zu Gesprächen treffen, wie die "Presse" (Freitagausgabe) unter Berufung auf die Präsidentschaftskanzlei berichtet. Fischer betonte demnach, dass "der Dialog in gegenwärtiger Phase von besonderer Bedeutung" sei.

Tetris ist 30 Jahre alt: Eine Geschichte um mutige Geschäftsmänner und den KGB

Tetris ist 30 Jahre alt: Eine Geschichte um mutige Geschäftsmänner und den KGB

Alexey Pajitnov war 28 Jahre alt, als er Tetris erfand - basierend auf einem Puzzle, das ihn als Kind fasziniert hatte. In den Westen kam das Spiel aus Moskau über Budapest, und unter den wachsamen Augen des KGB.

OPEC-Treffen verlieren Wirkung

OPEC-Treffen verlieren Wirkung

Da Saudi-Arabien, der weltgrößte Ölexporteur, unabhängiger agiert und sich die Rohölpreise stabilisieren, haben die Treffen des Erdölkartells in Wien an Wirkung eingebüßt.

Der Ukraine-Konflikt und die Fehler der EU

Der Ukraine-Konflikt und die Fehler der EU

Man habe Kiew im Zuge der Verhandlungen über ein Assoziierungsabkommen "kein Licht am Ende des Tunnels" - soll heißen, keine echte Zukunftsperspektive - geboten, so die mit den Vorgängen vertraute Person.

Michael Spindelegger und die Sesselsäger

Michael Spindelegger und die Sesselsäger

Es war eine konzertierte Aktion, die vergangenen Montag über den ­Online-Pressetext-Service OTS abgewickelt wurde. Unter dem Titel „Echte Reformen statt neuer Schulden und neuer Steuern“ zollten der Reihe nach alle Fraktionen und Schlüssel­spieler der Volkspartei ihrem Obmann Tribut.

Kapitalismus ohne Demokratie

Kapitalismus ohne Demokratie

Am 4. Juni 1989 schlug die 27. Feldarmee Chinas friedliche Demonstrationen am Tian’anmen-Platz in Peking nieder. Über Wochen hatten mehr als eine Million junge Menschen gegen Korruption und für mehr Rechte protestiert, sie hatten die Freiheitsstatue nachgebaut und sie „Göttin der Demokratie“ genannt.