Archivsuche
Artikel vom Dienstag, 17. Juni 2014

Fußball WM 2014: Brasilien vs Mexiko Endstand 0:0
Samba gegen Sombrero: Beim Schlagerspiel des Tages bei der Fußball WM 2014 in Brasilien trafen Gastgeber Brasilien und Mexiko aufeinander. Mit einem Sieg wäre das Achtelfinale für die Seleção bereits in greifbare Nähe gerückt. Aber die notwendigen Tore blieben aus.

Fußball WM 2014: Belgien schlägt Algerien 2:1
Auftakt in der Gruppe H der Fußball Weltmeisterschaft in Brasilien: Belgien ringt Algerien nach einem 0:1 Rückstand zur Halbzeit noch einen 2:1 Sieg ab.

Apple entschädigt Verbraucher wegen überhöhter Preise für E-Book-Bücher
Nach der Verurteilung durch ein Gericht wegen Preisabsprachen einigte man sich Apple und die Kläger nun auf eine Entschädigung für die überhöhten Preise von elektronischen Büchern. Die fünf Verlage hatten es nicht auf ein Verfahren ankommen lassen und gleich einem millionenschweren Vergleich zugestimmt.

AWI: Wacklige Sanierung startet - Schließung von Tankstellen wahrscheinlich
Die Gläubiger des insolventen Diskont-Tankstellenbetreibers AWI haben sich auf einen Sanierungsplan geeinigt. Dennoch gilt die Schließung von Tankstellen durchaus als möglich. Denn 10 Prozent der Forderungen der Gläubiger müssen bis Ende September an den Masseverwalter in Bar ausbezahlt werden. Gelingt das nicht, müssen Tankstellen verkauft werden. Solange das Geld nicht fließt, ist auch die Insolvenz nicht vom Tisch.

Messi, Ronaldo, Robben, Neymar, Pirlo, Drogba, Müller - wer wird Superstar der WM 2014?
Jede Fußball-WM bringt neue Superstars hervor. Jeder Kicker versucht bei der WM so gut zu glänzen wie nur möglich. Doch wer wird der Top-Star der WM 2014? Kandidaten gibt es nach der ersten Runde der Gruppenphase einige. Und auch manche, die die großen Erwartungen nicht erfüllt haben.

Verbesserter Pendlerrechner startet kommende Woche
Nachdem der Pendlerrechner floppte, folgt nun nach etlichen Verbesserungen der Relaunch des Portals.

Amazon-Aktie: Vom Bestseller zum Rausverkauf
Der Glanz und Glamour des Online-Handels verblasst langsam: Amazon, Ebay und Rakuten büßten seit Jahresbeginn kräftig ein. Billige Schnäppchen sind die Aktien trotzdem noch nicht. Dennoch ist die Empfehlung der Analysten klar: Kaufen!

Fußball WM 2014: Statt "Rot" zur Strafe Sozialdienst im Kindergarten
Nachdem Deutschland Portugal mit 4-0 weggefegt hat, gibt es Diskussionen zum Platzverweis des Portugiesen Pepe, der nach einem Foul und Unsportlichkeit vom Feld verwiesen wurde. Der deutsche Trainer Felix Magath findet die Bestrafung viel zu hart. Er würde verhaltensauffällige Spieler lieber zum Sozialdienst verdonnern.

Stadler-Prozess: Auch Kickl belastet Angeklagten
Er habe das Verhalten von Stadler, der im Dezember 2006 laut Parteivize Johann Gudenus die Veröffentlichung von inkriminierenden Fotos von FPÖ-Parteichef Heinz-Christian Strache in den Raum gestellt habe, als Drohung empfunden, sagte Kickl.

Grillen: Heiße Geschäfte mit Kohle, Burger, Würstel und Co.
Eine wahre Kultur ist es für die einen, für die anderen bedeutet es einfach Kochen unter freiem Himmel: Rund 80 Prozent der Österreicher grillen und lassen sich den Freizeitspaß auch ordentlich etwas kosten: Über 30 Millionen Euro geben die Österreicher für Griller aus.

21 Bewerber für Hartmann-Nachfolge am Burgtheater
Für den nach dem Rausschmiss von Burgtheater-Direktor Hartmann freigewordenen Chefposten an Österreichs Staatsbühne gibt es zahlreiche Bewerber. Fünf davon kommen laut Kulturminister Josef Ostermayer aus Österreich.

Apple-Händler mc world ist insolvent: 11,8 Millionen Euro Passiva
Bereits am 7. Juli findet eine erste Gläubigerversammlung für die 130 Gläubiger statt, 148 Jobs stehen auf der Kippe. Unter anderem trieben eine teure Übernahme und sinkende Umsätze den Apple-Händler in die Insolvenz.

Gas-Streit: Europas Angst vor dem kalten Winter
EU-Energiekommissar Günther Oettinger warnt, dass nun die Gasspeicher gefüllt werden müssen - sonst steht uns ein kalter Winter bevor. Derzeit fließe aber russisches Gas ganz normal in die EU, so der slowakische Pipeline-Betreiber Eustream.

Google Glass: Elektronische Führungen für Touristen
Wann Google Glass auf den Markt kommt, steht noch nicht fest. Dafür will der Internetkonzern die Datenbrille mit Software, etwa für Touristen oder Unternehmen, attraktiv machen. Am Montag stellte Google fünf Unternehmen vor, mit denen kooperiert wird.

Der Alstom-Poker: Siemens verspricht Job-Sicherheit
Mit einem gemeinsamen Angebot wollen sich Siemens und Mitsubishi Anteile an Alstom sichern. Die Deutschen schielen dabei vor allem auf das Gasturbinengeschäft der Franzosen, die Japaner haben auch die Kernkraft im Visier.

Der erste Grillroboter mit Internetanbindung
So etwas kann ja nur aus Kalifornien kommen. Es muss schon Dauergrillwetter auf die weltweit höchste Dichte an Tech-Kids treffen, um den ersten "smarten Grill zu ersinnen, ein Gerät des Luxusgrillproduzenten Lynx.

WM 2014: Deutschland fegt Portugal mit 4:0 vom Platz
In der sengenden Hitze in Salvador wurde Portugal von Deutschland klar geschlagen. Pepe sah wegen Tätlichkeit gegen Müller Rot. Weltfußballer Cristiano Ronaldo spielte weit entfernt von seiner Normalform. Bei einem Freistoß kurz vor Schluss ließ er sein Können aufblitzen.

Fußball-WM: Selfie mit Angela Merkel
Nach dem sensationellen Auftaktsieg mit 4:0 gegen Portugal ließ es sich die deutsche Kanzlerin Angela Merkel nicht nehmen, nach dem Spiel der deutschen Mannschaft einen Besuch in der Kabine abzustatten. Podolski nutzte die Gelegenheit für ein Selfie mit der Kanzlerin.

Fußball-WM 2014: USA setzt sich mit 2:1 gegen Ghana durch
Das US-amerikanische Fußball-Nationalteam ist erfolgreich in die WM in Brasilien gestartet. Beim zweiten Spiel in der Gruppe G netzte nach nur 30 Sekunden Clint Dempsey für die USA. Andre Ayew glich in der 82. Minute für Ghana aus, ehe John Brooks in der 86. für die USA den Sack zumachte.

Nur Reformen bringen Entlastung
Die jüngere Geschichte Österreichs ist die Geschichte einer wirtschaftlichen Erfolgsstory. Diesem positiven Befund, den Hannes Androsch dem Standort Österreich für die Vergangenheit ausstellt, ist wenig hinzuzufügen. Bis auf die zwei nicht unwesentlichen Details, dass das Wirtschaftswunder "made in Austria insbesondere auch dem Wirken einer starken, einigen und vorausschauenden Sozialpartnerschaft zu verdanken ist - sowie der Integration unseres Landes in das größere Europa.