Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 8. Mai 2014

Budgetausschuss winkt Novelle der Grunderwerbssteuer durch

Budgetausschuss winkt Novelle der Grunderwerbssteuer durch

Die neue Grunderwerbssteuer, bei der das Vererben und Verschenken von Immobilien nur noch im engsten Familienkreis nach dem Einheitswert möglich ist, wurde im Parlament vom Budgetausschuss abgesegnet.

Bahnausbau darf Budget mit 40 Milliarden Euro vorbelasten

Bahnausbau darf Budget mit 40 Milliarden Euro vorbelasten

32,67 Mrd. Euro sind für Investition vorgesehen, 6,78 Mrd. Euro für Zuschüsse für die Instandhaltung und den laufenden Betrieb der ÖBB. Der ÖBB-Rahmenplan wurde im Ausschuss aber nicht vorgelegt, geht aus der Parlamentskorrespondenz aus dem heutigen Budgetausschuss im Nationalrat hervor.

Immobilienkredite und deren Tilgung optimal planen

Immobilienkredite und deren Tilgung optimal planen

Die Finanzierung einer Immobilie ermöglichen sich die meisten Menschen durch einen Kredit. Die detaillierte Planung einer solchen Immobilienfinanzierung und dessen Tilgung ist dabei unabdingbar.

Starker Euro ist für EZB-Chef Mario Draghi "Großer Grund zur Sorge"

Starker Euro ist für EZB-Chef Mario Draghi "Großer Grund zur Sorge"

Die EZB fühlt sich zunehmend unwohl mit dem starken Euro. Der Anstieg des Wechselkurses sei im Zusammenhang mit der geringen Inflation ein Grund zu ernsthafter Sorge, sagte EZB-Chef Mario Draghi am Donnerstag in Brüssel.

Aufregung um das Luxuspenthouse von Dompfarrer Anton Faber

Aufregung um das Luxuspenthouse von Dompfarrer Anton Faber

Im Katechismus der römisch-katholischen Kirche gelten Hoffart und Neid als schwere Todsünden. Ohne vollkommene Reue und Buße droht die Höllenstrafe der ewigen Verdammnis.

Society-Designerfirma La Hong wird aufgelöst

Society-Designerfirma La Hong wird aufgelöst

Eine Serie von Pannen bescherte der Designfirma La Hong großen Schaden. Der Streit mit der Versicherung nach einem teuren Wasserschaden läuft seit 2013. Die Geschäftsführung will das Unternehmen nicht fortführen.

Steirische Recyclingfirma ist mit 4,5 Millionen Euro überschuldet

Steirische Recyclingfirma ist mit 4,5 Millionen Euro überschuldet

Die Firma Biomasseverwertung Großwilfersdorf GmbH (Bezirk Hartberg-Fürstenfeld) ist pleite: Am Mittwoch wurde gegen das Unternehmen, das sich mit der Errichtung und Betrieb einer Biomasse-und Klärschlammverwertungsanlage beschäftigt, am Landesgericht für Zivilrechtssachen Graz ein Sanierungsverfahren ohne Eigenverwaltung eröffnet, wie die Kreditschutzverbände mitteilten.

Deutschland rechnet mit 19,3 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen

Deutschland rechnet mit 19,3 Milliarden Euro mehr Steuereinnahmen

Trotzdem muss auch in Deutschland der Bund und die Gemeinden heuer mit deutlich weniger Geld auskommen, als im Vorjahr. Im laufenden Jahr sollen nämlich die Steuereinnahmen geringer ausfallen als geplant.

"Je länger die Geldmenge erhöht wird, umso gewaltiger wird das Ende"

"Je länger die Geldmenge erhöht wird, umso gewaltiger wird das Ende"

Stephan Bogner ist Spezialist für Finanz- & Asset-Management, Produktion- & Logistik und International Law & Entrepreneurship. Seit 2010 ist er als Minen-Analyst bei verschiedenen Research-Häusern aktiv und auf die Analyse und Bewertung von Kapitalmärkten und börsengelisteten Unternehmen spezialisiert. Der Fokus liegt auf Geologie, Exploration, Entwicklung und Produktion von Rohstoff-Lagerstätten.

"Tagelöhner"-Sager: Amann muss zurücktreten

"Tagelöhner"-Sager: Amann muss zurücktreten

Das Mitglied des Ring freiheitlicher Wirtschaftstreibender (RfW) und Wirtschaftskammervize Fritz Amann muss nach seinem umstrittenen Kommentar mit sofortiger Wirkung von allen seinen Ämtern zurücktreten. Nachfolger wird RfW-Obmann Matthias Krenn.

Österreich mit 265 reglementierten Berufen auf Platz 8 in EU

Österreich mit 265 reglementierten Berufen auf Platz 8 in EU

Berufliche Mobilität wird immer wichtiger in Europa. Wer sich Apotheker oder Architekt nennen und den Beruf ausüben darf ist in jedem Mitgliedsstaat anders geregelt. In Österreich ist die Reglementierung vergleichsweise strikt.

Österreicher sehnen sich nach starkem "Führer"

Österreicher sehnen sich nach starkem "Führer"

Erschreckendes Ergebnis einer Studie des Wiener SORA-Instituts anlässlich des Jahrestages zur bedingungslosen Kapitulation der deutschen Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs: 29 Prozent der Österreicher wünschen sich einen autoritären Machthaber.

AT&S: Gute Geschäfte, aber Probleme in Österreich

AT&S: Gute Geschäfte, aber Probleme in Österreich

Der steirische Leiterplatten-Hersteller AT&S ist weiter gut im Geschäft. Der Umsatz ist gegenüber dem Vorjahr um neun Prozent gestiegen, der Konzerngewinn hat sich von 14,6 Millionen Euro auf 38,2 Millionen Euro mehr als verdoppelt. Trotzdem stellt CEO Andreas Gerstenmayer den Standort Österreich in Frage.

A little bit of Monica: Die größten Sex-Skandale von Politikern

A little bit of Monica: Die größten Sex-Skandale von Politikern

100-Millionen-Auftrag für die Strabag

100-Millionen-Auftrag für die Strabag

Die Strabag hat einen 103 Millionen Euro schweren Auftrag aus Dänemark an Land gezogen. Im Zentrum der Hauptstadt Kopenhagen wird die Strabag-Tochter Züblin bis Ende 2016 ein vierzehnstöckiges Gebäude errichten.

NSA-Untersuchungsausschuss will Edward Snowden befragen

Deutscher NSA-Untersuchungsausschuss will Edward Snowden befragen

NSA-Aufdecker Edward Snowden soll nach Deutschland kommen und zu den NSA-Praktiken aussagen.

Griechenlands größter Telekom-Konzern OTE erholt sich langsam

Griechenlands größter Telekom-Konzern OTE erholt sich langsam

Mit der OTE geht es langsam wieder aufwärts, die Deutsche Telekom würde gerne weitere Anteile des Unternehmens übernehmen.

AUA und Lufthansa fliegen rote Zahlen ein, Emirates mit Gewinn

AUA und Lufthansa fliegen rote Zahlen ein, Emirates mit Gewinn

Die Krisen in Russland und der Ukraine, aber auch in Nahost zwangen, Flugpläne zu straffen. Das drückte die Umsätze.

Schweiz: Geldwäscherei-Verdacht bei 2,5 Milliarden Euro

Schweiz: Geldwäscherei-Verdacht bei 2,5 Milliarden Euro

Die Schweiz ist nach wie vor ein beliebter Platz für Geldwäscherei. Der Schweizer Meldestelle für Geldwäscherei (MROS) sind im Jahr 2013 fast 3 Mrd. Franken (2,46 Mrd. Euro) verdächtige Vermögenswerte gemeldet worden. Meistens werden Geldwäschereidelikte gleich im großen Stil betrieben. Dennoch waren diese Vergehen 2013 leicht rückläufig.

Jagd auf Piraten vor Somalia wirkt: Aus Seeräubern werden Fischer

Jagd auf Piraten vor Somalia wirkt: Aus Seeräubern werden Fischer

Die Angriffe somalischer Piraten auf Handels- und Tankschiffe sind als Folge der EU-Anti-Piraten-Mission "Atalanta", einem Amnestie-Angebot und einer intensiven Jagd auf die Seeräuber stark zurückgegangen. Auch russische Touristen sollen bereits als Piratenjäger unterwegs gewesen sein.

1 2