Archivsuche
Artikel vom Mittwoch, 7. Mai 2014

BayernLB schwante schon 2008 Ausstieg aus Hypo
Es könne sich um in der Krise gewährte Gelder der BayernLB handeln - auf Basis der Hypo-Jahresabschlüsse. Aber: Die Bayern hätten als Mutter auch mehr über ihre Tochter wissen können, als in deren Bilanzen steht.

Saudi-Arabien: Tausend Peitschenhiebe für Menschenrechtsaktivist
Der Gründer der Organisation Liberales Saudiarabisches Netzwerk, Raef Badaui, müsse zudem ein Bußgeld von umgerechnet knapp 194.000 Euro zahlen, sagte die Vorsitzende des Netzwerks, Suad Schammari, am Mittwoch der Nachrichtenagentur AFP.

Online-Händler Zalando vor Börsengang
Das sagten zwei mit den Plänen vertraute Personen der Nachrichtenagentur Reuters am Mittwoch. Zuvor hatte das Magazin "Bilanz" berichtet, das Management von Zalando habe den lange erwarteten Börsengang beschlossen. Als Handelsplatz sei die US-Technologiebörse Nasdaq im Gespräch, an der sich viele Internet-Unternehmen tummeln, hieß es in dem Bericht.

Neuer Kaffee-Gigant: Senseo Schluckt Jacobs
Die deutsche Milliardärs-Familie Reimann erweitert ihr aufstrebendes Kaffee-Imperium um das Kaffee-Geschäft des US-Süßwarenriesen Mondelez, der sich auf Schokoriegel und anderen Snacks konzentrieren will.

Putin: Russland hat Militär von der Grenze zur Ukraine abgezogen
Russlands Präsident Wladimir Putin rief die prorussischen Separatisten auf, ihr für Sonntag geplantes Abspaltungsreferendum in der Region Donezk zu verschieben. Zugleich forderte er nach einem Treffen mit dem OSZE-Präsidenten Didier Burkhalter in Moskau einen Dialog zwischen der Übergangsregierung in Kiew und den Separatisten im Südosten des Landes.

USA-Kritik an der nächtlichen Wiener UNO-City
Ein klarer Fall für eine der abgedroschensten Einleitungen der Mediengeschichte: "Da traute mancher seinen Augen nicht..." Mit Sicherheit galt aber genau das für all jene Passanten, die in der Nacht auf Mittwoch an der Wiener UNO-City vorbeikamen - und an der Wand eines ihrer Aufzugtürme eine riesenhafte Projektion des Schriftzuges "NSA in da House" betrachten konnten.

Sky streckt sich nach dem Himmel: Starkes Kundenwachstum, Aktie im Plus
Sky Deutschland konnte den Umsatz deutlich steigern und rühmt sich mit treuen Kunden. Die Aktie legt zu.

Wie zwei geplagte Männer die Rasur neu erfanden
Genau so erging es auch Nicolas Stoetter in seiner Zeit als Unternehmensberater, in der er aus beruflichen Gründen viel Wert auf sein äußeres Erscheinungsbild legen und perfekt rasiert sein musste. Aus diesem alltäglichen Szenario entstand die Idee, den Rasierklingen-Service Mornin Glory ins Leben zu rufen.

Alibaba: Größter Tech-IPO könnte aus China kommen
Gegründet wurde Alibaba von einem ehemaligen Englisch-Lehrer in einer Ein-Zimmer-Wohnung. Heute werden über Alibaba-Portale weit mehr Waren verkauft als bei Amazon und Ebay zusammen.

Trotz Krim: Keine Krisenstimmung im Euro-Raum
Indikatoren zur Berechnung des Wirtschaftsklimas klettern stetig nach oben. Deutschland bleibt ein Musterschüler, in Südeuropa bleibt die Lage aber trist. Und Investitionen in die Ukraine sollen reduziert werden.

Melecs MWW: Wiener Metallbearbeiter mit 6,5 Millionen Euro überschuldet
Das Verfahren wurde heute vom Handelsgericht laut KSV 1870 eröffnet, ein Firmenteil soll weiterlaufen. Betroffen sind 71 Jobs und 140 Gläubiger. Die Überschuldung beträgt de facto 6,5 Mio. Euro.

Düstere Zukunft: Österreichs Staatsverschuldung bei 271,5 Prozent
Österreichs droht laut Forschungsinstitut Eco Austria eine Staatsverschuldung von 271,5 Prozent des BIP - falls die Regierung nicht zu radikalen Reformen ansetzt. Die NEOS fordern diese auf breiter Ebene ein - bei Förderungen, Pensionen und Föderalismus.

iPhone als Konkurrenz: Wii U ist ein Ladenhüter
Die Kunden spielen lieber "Angry Birds" auf dem Smartphone oder dem Tablet-PC, als sich eine neue Wii U ins Wohnzimmer zu stellen. Das setzt die Japaner unter Druck: Der Chef kürzt sein eigenes Gehalt.

Jüdische Vereinigung prangert Versteigerung von "Mein Kampf" in Paris an
In den vergangenen Monaten tauchten häufiger Devotionalien von Adolf Hitler aus: Ob ein handsigniertes Exemplar von "Mein Kampf". Dieses Buch macht nun wieder Schlagzeilen: Ein französisches Auktionshaus bietet es als Kunstwerk an - dagegen richtet sich der Protest einer jüdischen Vereinigung.

Brasilien hinkt Zeitplan für Olympische Spiele 2016 hinterher
"Klar gibt es Verzögerungen", sagte der gschäftsführende Direktor des Internationalen Olympischen Kommittees IOS, Gilbert Felli. Zwei Jahre vor Beginn der Spiele 2016 seien laut IOC nur zehn Prozent der Bauprojekte fertig gestellt - in London waren zum selben Zeitpunkt bereits 60 Prozent verwirklicht.

Verbund: Umsatz ging markant zurück
Durch die unter dem langjährigen Durchschnitt gelegene Wasserführung ging auch der Umsatz des Verbund im ersten Quartal markant zurück. Die Umsatzerlöse sanken um 21 Prozent auf 680 (862) Mio. Euro, teilte der größte heimische Stromkonzern am Mittwoch mit. Von der APA befragte Analysten hatten im Mittel 15 Prozent Minus erwartet.

Aktienkurs von Twitter rutschte in den Keller
Wie ein Vogel abgestürzt ist der Aktienkurs der Twitter-Papiere: Nachdem frühe Investoren und Mitarbeiter des populären Nachrichtendienstes ihre Anteilsscheine verkaufen durften, verlor der Wert der Papiere 18 Prozent und sank auf 31,85 Dollar. Auf einen Schlag waren 4 Milliarden US-Dollar Unternehmenswert weg.

Palfinger mit zweitstelligem Umsatzplus und Ergebnis im ersten Quartal
Der Umsatz kletterte im 1. Quartal um 18,5 Prozent auf 267,6 Millionen Euro. Operativ legte das Salzburger Unternehmen beim Betriebsergebnis (Ebit) um 11,3 Prozent auf 20,1 Mio. Euro zu. Besonders an den europäischen Märkten stieg die Nachfrage, so das Unternehmen am Mittwoch.

Studie: Wer am Flughafen wohnt, wird dicker
Die Fenster zittern und über das Haus donnern die Triebwerke der Fracht- und Passagierflugzeuge. In Flughafennähe wohnen war bisher schon kein paradiesischer Zustand. Laut schwedischen Forschern wirkt sich dies sogar auf den Taillenumfang aus. Grund dafür sei die Ausschüttung eines Stresshormons.

Casinos-Austria Entscheidungsspiel
Ewald Nowotny hat es satt. Der Nationalbank-Gouverneur will sich im EZB-Rat nicht mehr schief anschauen lassen. Zu oft schon haben ihn seine ausländischen Kollegen auf die Beteiligung der Nationalbank an den Casinos Austria angesprochen. Damit steht Österreich europaweit allein da...