Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 22. Mai 2014

Impulse für die Wirtschaft
Bei der FORMAT-Aktion "Schule macht Wirtschaft“ beweisen Schüler ihr unternehmerisches Potenzial - mit sehr realen Auswirkungen.

Österreichs TV-Sender wappnen sich gegen Netflix
Österreich wartet gespannt auf den Start der Online-Videothek Netflix. Indes bauen die Platzhirsche ihr Angebot weiter aus: US-Serien gibt es bei Sky, heimische Produktionen bei Maxdome und ATV.

Die Verwandlungskünstler: Wandelanleihen als clevere Alternative zu Aktien
Die Natur machts vor: Aus unscheinbaren Raupen werden wundervolle Schmetterlinge. Wunder der Verwandlung gibt es auch an der Börse: Aus langweiligen Anleihen können Highflyer werden. Denn bei sogenannten Wandelanleihen können sich Anleihen als Aktien entpuppen.

Deutsche Bank in 1.000 Rechtsstreitereien verwickelt
Dazu kommen laut Finanzvorstand Stefan Krause bei der Hauptversammlung etwa 180 Verfahren der Aufseher weltweit. Die möglichen Kosten könnte in die Milliarden gehen.

Zigaretten sind jetzt billiger
Zigaretten sind billiger geworden. Das freut die Raucher, ärgert aber die Trafikanten und Akteure des Gesundheitssystems: Letztere fordern erneut ein allgemeines Rauchverbot in der Gastronomie.

Renditen mit Stil: Dachboden-Ausbau macht Immobilien-Investments lukrativ
Wien ist eine rasant wachsende Stadt. Bereits 2030 soll die Bundeshauptstadt mehr als zwei Millionen Einwohner haben: 300.000 mehr als jetzt. Und um diesen Andrang unterbringen zu können, soll die Stadt auch nach oben wachsen.

"Erhöhtes Risiko" bei bauMax
Die Ertragslage des Unternehmens sei "unbefriedigend und das EGT stark rückläufig", warnt der Kreditschützer. Der Baumarkt befindet sich derzeit in einer tiefgreifenden Restrukturierungsphase.

Erste Anzeichen für russischen Truppenrückzug
Es gebe Truppenbewegungen an der Grenze zur Ukraine, die darauf hindeuten könnten, dass sich einige Einheiten auf einen Abzug vorbereiteten, teilte Nato-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen (Bild) am Donnerstag über den Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Bitte mehr Transparenz
Die Zahlen sind beeindruckend: 800 Millionen Menschen, 400.000 neue Arbeitsplätze, 120 Milliarden Euro mehr Wirtschaftsleistung pro Jahr, also ein zusätzliches Wachsum von 0,5 Prozent - das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den USA soll die beiden westlichen Wirtschaftszonen gemeinsam weiterbringen.

Neue FORMAT-Osteuropa-Steuerserie: Die Neuerungen, 1. Teil Steuerparadies Albanien
Ganz kleine Firmen zahlen in Albanien seit heuer nur 179 Euro Steuern pro Jahr, mittelgroße zahlen nur 7,5 Prozent Einkommensteuer. Bis 30.000 albanische Lek Jahreseinkommen zahlt man überhaupt keine Einkommensteuer. Generell wird die Einkommenssteuer seit 2014 progressiv besteuert und beträgt für Unselbstständige maximal 23 Prozent. Die Körperschaftsteuer wurde angehoben, auch Zölle für Alkohol und Tabak. Zölle auf die Einfuhr von Erdölnebenprodukten wurden eingeführt.

Wie nützlich ist ERP-Software? Die Studie zum Einsatz in der Praxis
Wie zufrieden sind Anwender mit ihrer ERP / Business Software? Welchen Nutzen bringt ihnen die ERP-Unterstützung? Wie entwickeln sich ERP-Einsatz und -Markt? Trovarit hat Anwender hat nach ihrer Zufriedenheit mit System und Anbieter im weltweit größten Erfahrungsaustausch rund um ERP und Business Software befragt.

Facebook weiß bald, welche Musik die User hören
Facebooks Nutzer sollen bald leichter mitteilen können, welche Musik sie gerade hören. Damit macht das Social Network der App Shazam Konkurrenz, in die auch Telekom-Aktionär Carlos Slim investiert hat.

Steuerreform in der Endlosschleife
Finanzminister Michael Spindeleggers Zugang zum Thema Steuerentlastung ist hinlänglich bekannt. "Das können wir uns derzeit nicht leisten, lautet das Mantra des ÖVP-Chefs, und zwar seit Jahren.

Hochwasser in Bosnien, Serbien, Kroatien: Europa hilft
In Bosnien hat das Hochwasser Landminen freigelegt, weitere Gefahren gehen von möglichen Seuchen aus. Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung (EBRD) möchte helfen.

USA: Opfer von Sexualverbrecher nach 10 Jahren lebend gefunden
Der Mann hatte die damals 15-Jährige 2004 entführt, zehn Jahre lang gefangen gehalten und sexuell missbraucht. In dieser Zeit stattete der heute 41 Jahre alte mutmaßliche Kidnapper sein Opfer mit falschen Papieren aus.

Erasmus: Karriere im Namen Europas
Die österreichischen Pioniere des EU-Studentenaustauschprogramms Erasmus sind in den Chefetagen von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft angekommen. Proeuropäisch sind sie allesamt geblieben, doch viele kritisieren Mutlosigkeit und mangelnden Elan beim europäischen Projekt.

RBI will Staatsgeld noch im Juni tilgen - Aktie im Plus
Im ersten Quartal machte die Raiffeisen Bank International (RBI) einen Nettogewinn von 161 Millionen Euro, die Aktie liegt deutlich im Plus. Die Ukraine bereitet allerdings Kopfzerbrechen.

Flug MH370 U-Boot sucht wieder nach Wrack
Das unbemannte U-Boot Bluefin-21 sei am Donnerstag im Indischen Ozean wieder ins Wasser gelassen worden, teilte das Koordinationszentrum zur Suche der Boeing in der australischen Hauptstadt Canberra mit.

Lokalkritik: Wieninger am Nussberg
Fritz Wieninger, Wiens Paradewinzer, hat am Wiener Nussberg seinen zweiten Heurigen eröffnet, mit einer so traumhaften Sicht über Wien, wie man sich das kaum vorstellen mag.

Das Luxusleben des Fidel Castro
In einem neu erschienenen Buch packt ein ehemaliger Bodyguard des Revolutionärs aus, berichtete das Magazin "Focus" in seiner Onlineausgabe.