Archivsuche
Artikel vom Donnerstag, 15. Mai 2014

Low-Budget-Hotels aus dem Waldviertel erobern den Markt
Ein Fertighausbauer, ein Tischler und ein Tankstellenbetreiber erobern den Billighotelmarkt. "Fair Sleep", eine österreichische Kooperation von Industrie und mittelständischen Unternehmen, strebt für 2020 fünfzig Standorte in Deutschland und Österreich an.

Werner Koglers "Hypo-Krimi": Kontrollierte Wut in den Börsensälen
Seit März tingelt der Grüne Finanzsprecher Werner Kogler unermüdlich mit seinem Vortrag durch Österreich. Wirklich aufregen kann er damit keinen mehr. Die Wutbürger sind müde geworden.

Spindelegger: Arbeite mit Team Tag und Nacht, aber ohne Schichtwechsel
Michael Spindelegger unterstützt außerdem den Vorschlag von Familienministerin Sophie Karmasin, den 1. Mai künftig als "Tag der Arbeit und der Familien" zu begehen.

Hypo: NEOS drohen Regierung mit Volksabstimmung und Anzeige
Eine "geordnete Insolvenz" wäre besser als eine Abbaugesellschaft mit enormer Belastung der Steuerzahler, wie es die Regierung plane. NEOS-Chef Matthias Strolz drohte heute mit einer Volksabstimmung über eine Hypo-Insolvenz. Weiters erwägt er eine Anzeige wegen Insolvenzverschleppung.

Euro im Sinkflug
Auslöser für den seit Tagen anhaltenden Kursrutsch des Euro war unter anderem die Aussage von Vitor Constancio, Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, man bereite sich darauf vor, wenn nötig, weiteren monetären Stimulus einzusetzen, um die Risiken für die Wirtschaft in Gang abzuhalten. Für diesen Fall bringen sich Anleger nun in Stellung.

Deutsche Wirtschaft mit neuem Wachstumshoch: Die größten Risiken
Die Aufträge in der deutschen Industrie stiegen seit Ende 2012 rasant und erreichten im ersten Quartal 2014 einen neuen Rekordwert. Die größten Produktionszuwächse erwartet die Deutsche Bank in einer aktuellen Studie in den Branchen Pharma, Automobil, Baustoff- und Kunststoffindustrie. Doch es gibt auch Branchen, die enttäuschen. Welche Risiken derzeit für das Produktionswachstum bestehen. Die Studie der Deutschen Bank im Detail:

Unternehmen klagen: Jeder dritte Bewerber hat massive Bildungslücken
Die Plattform für berufsbezogene Erwachsenenbildung (PbEB) hat österreichische Unternehmen zum Bildungsstand von Bewerbern befragt. Bei jedem dritten Bewerber sind schon Grundkenntnisse wie Lesen, Schreiben und Rechnen mangelhaft. Social Skills wie Engagement, Motivation oder Flexibilität fehlen ebenso vielen.

Telekom Austria plant Kapitalerhöhung bis Mitte 2015
Die beiden Großaktionäre America Movil und ÖIAG haben sich verpflichtet, eine Kapitalerhöhung von einer Milliarde Euro im zweiten Halbjahr 2014 oder im ersten Halbjahr 2015 zu unterstützen.

Siemens baut 150 Windenergieanlagen für niederländisches Offshore-Projekt
Bislang größter Auftrag für Siemens Energy Service: Das Unternehmen liefert 150 Windturbinen für das 600-MW-Windkraftwerk Gemini. Es produziert saubere Energie für 1,5 Millionen Menschen. Das Auftragsvolumen liegt be mehr als 1,5 Milliarden Euro.

Mateschitz-Interview: "Beliebtheitswerte sind nebensächlich"
Kurz vor seinem 70. Geburtstag kommenden Dienstag flüchtet der reichste Mann Österreichs für einige Tage ins Ausland, in eine nicht näher genannte Urlaubsdestination. "Sonst steht die Blasmusik vor meiner Tür" - und Aufmerksamkeit um seine Person will der Red-Bull-Boss nun wirklich keine erregen.

Google braucht nach EuGH-Urteil "Löschexperten-Armee"
Google hat in Folge des Urteils des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) zum Schutz der Privatsphäre im Internet nach Angaben von Insidern bereits eine ganze Reihe von Anfragen zur Löschung von Suchergebnissen erhalten. Der Suchmaschinenbetreiber habe jedoch noch gar nicht entschieden, wie er die erwartete Flut von solchen Anträgen bewältigen soll.

Nigeria will entführte Mädchen nicht gegen Häftlinge tauschen
Das sagte der für Afrika zuständige Minister Großbritanniens, Mark Simmonds, am Mittwoch nach einem Gespräch mit dem nigerianischen Staatschef in Abuja.
