Archivsuche

Artikel vom Montag, 14. April 2014

Colorado: Joints aus dem Automaten

Colorado: Joints aus dem Automaten

Kiffen als Medizin: Im US-Bundesstaat Colorado wird es bald den ersten Marihuana-Automaten der Welt geben.

Scherz-Tweet gegen American Airlines: 14-jährige festgenommen

Scherz-Tweet gegen American Airlines: 14-jährige festgenommen

"Ich bin Ibrahim aus Afghanistan, Mitglied der Al-Quaida und mache am 1. Juni etwas Großes" twitterte eine 14-jährige Niederländerin und wurde daraufhin verhaftet.

Schwacher US-Markt gibt Kosmetik-Riesen L'Oreal einen Dämpfer

Schwacher US-Markt gibt Kosmetik-Riesen L'Oreal einen Dämpfer

Der französische Kosmetikkonzern L'Oreal hat unter anderem wegen einer Schwäche auf dem US-Markt weniger umgesetzt. Die Erlöse sanken im ersten Quartal um 2,2 Prozent auf 5,64 Milliarden Euro.

Sergej Aksjonow: Krim-Chef ist nun Gouverneur von Putins Gnaden

Sergej Aksjonow: Krim-Chef ist nun Gouverneur von Putins Gnaden

Der russische Präsident Wladimir Putin hat den prorussischen Krim-Regierungschef Sergej Aksjonow am Montag zum Übergangsgouverneur der Schwarzmeer-Halbinsel ernannt. Wie die Nachrichtenagentur Ria Nowosti meldete, nahm Aksjonow die Ernennung an. Putin erklärte, die im März erfolgte Eingliederung der Krim in die Russische Föderation sei vor allem Aksjonows Verdienst.

In geheimer Mission: CIA-Chef John Brennan in Kiew

In geheimer Mission: CIA-Chef John Brennan in Kiew

CIA-Chef John Brennan war in geheimer Mission in Kiew. Russland fordert nun eine Erklärung zum Hintergrund der Reise.

OGH: Dreimonatige Verfallsklausel für Arbeitnehmer-Ansprüche

OGH: Dreimonatige Verfallsklausel für Arbeitnehmer-Ansprüche zulässig

Der Oberste Gerichtshof (OGH) hat in einem Arbeitsrechtsverfahren eine dreimonatige Verfallsklausel für die außergerichtliche Geltendmachung von Ansprüchen von Arbeitnehmern für zulässig erklärt - soweit sie nicht gegen gesetzliche oder kollektivvertragliche Verfallsfristen verstößt. Ausgenommen seien Ansprüche wo sich aus dem Verhalten des Arbeitgebers ergebe, dass er von diesen Kenntnis habe.

Firmeninsolvenzen im ersten Quartal 2014 leicht gestiegen

Firmeninsolvenzen im ersten Quartal 2014 leicht gestiegen

In den ersten drei Monaten gab es gegenüber dem ersten Quartal 2013 einen Anstieg der Insolvenzen um 1,1 %. In dieser Zeit wurden 1.452 Unternehmen insolvent, das sind – umgelegt auf die Amtstage bei Gericht – täglich rund 23 Unternehmen. Von den Insolvenzen waren 5.900 Mitarbeiter betroffen. Die Höhe der Schulden hat sind gestiegen: um über 3 % auf etwa 467 Mio. Euro.

Daten-Klau: Auch sensible Daten von Österreichern gestohlen worden

Daten-Klau: Auch sensible Daten von Österreichern gestohlen worden

Der Fall sorgte Anfang April für Aufsehen: In Deutschland waren Daten von 18 Millionen E-Mail-Adressen sichergestellt worden, die durch Cyberkriminalität erbeutet wurden. Nun geht das Bundeskriminalamt (BK) davon aus, dass auch in Österreich persönliche Daten geraubt wurden, rund 7.500 Domain-Betreiber sind betroffen.

Flugbuchungsseiten tricksen bei Preisangaben

Flugbuchungsseiten tricksen bei Preisangaben

Bei nahezu allen zwölf untersuchten Webseiten fanden die Konsumentschützern bei einem Test Mängel was die Preisangaben betrifft. Häufigstes Problem: Die tatsächliche Ticket-Endpreis werden nicht wie vorgeschrieben angezeigt und Zusatzkosten zu spät angezeigt. Das teilte das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit und der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) in Berlin mit. Sechs Verfahren wurden nun eingeleitet.

Stronach kassiert ab: 38 Millionen Euro als Magna-Berater

Stronach kassiert ab: 38 Millionen Euro als Magna-Berater

Der ehemalige Freizeitpolitiker Frank Stronach kassiert auch als Unternehmenspensionisten noch fest am von ihm gegründeten Magna-Konzern ab: 2013 durfte er sich über ein Beraterhonorar in Höhe von 38 Millionen Euro freuen. Der amtierende Konzernchef verdient "lediglich" ein Drittel davon.

Klassische Ostern

Klassische Ostern

Im vergangenen Jahr standen die Salzburger Osterfestspiele ganz im Zeichen des Neubeginns. Mit Christian Thielemann bekamen die Festspiele nicht nur einen herausragenden künstlerischen Leiter, sondern auch einen erstklassigen Klangkörper: Thielemann brachte "seine“ Sächsische Staatskapelle Dresden als neues Residenzorchester mit an die Salzach.

EU gibt für Ukraine eine Milliarde frei

EU gibt für Ukraine eine Milliarde frei

Eine Milliarde Euro fließen von der EU in die Ukraine, um einen drohenden Staatsbankrott zu verhindern. Zusätzlich wird ein Großteil der Einfuhrzölle gestrichen. Im Gegenzug muss die Ukraine politische und wirtschaftliche Reformen einleiten.

"Neun Wochen sind viel zu lange“

"Neun Wochen sind viel zu lange“

Radarfallen sollen Handy-Telefonierer entlarfen

Radarfallen sollen Handy-Telefonierer entlarfen

Derzeit wird ein Handy-Telefonierer, wenn er in eine Radarfalle tappt zwar fotografiert, aber nicht dafür bestraft. Die Strafe kann nur erfolgen, wenn der Lenker dabei von der Polizei ertappt wird und aufgehalten wird.

Mögliche Lockerung der EZB-Geldpolitik belastet Euro

Mögliche Lockerung der EZB-Geldpolitik belastet Euro

Die Gemeinschaftswährung fiel in der Spitze auf 1,3833 Dollar zurück nach 1,3884 Dollar im Schlussgeschäft vom Freitag. EZB-Chef Mario Draghi hatte am Wochenende seine Entschlossenheit zur Abwehr von Deflationsgefahren bekräftigt und für den Fall eines weiteren Euro-Anstiegs eine erneute Lockerung der Geldpolitik in Aussicht gestellt.

Tip & Win Börsespiel – Mehr Durchblick an der Börse

Tip & Win Börsespiel – Mehr Durchblick an der Börse

Der Kapitalmarkt gleicht nach Meinung vieler Österreicher einem Ozean: riesig und faszinierend, zugleich aber ein wenig unheimlich und schwer einzuschätzen. Aus diesem Grund wollen bankdirekt.at und FORMAT mit dem neuen Tip & Win Börsespiel dabei helfen, ein paar Geheimnisse von Aktien und anderen Anlageformen zu lüften - und das nicht nur theoretisch.

EU: Jetzt geht es Hochfrequenzhändlern an den Kragen

EU: Jetzt geht es Hochfrequenzhändlern an den Kragen

Bereits am Dienstag soll das EU-Parlament Regeln für den Hochfrequenzhandel verabschieden, die mit zu den strengsten gehören, die es in diesem Bereich weltweit gibt.

Ukraine: Präsident kündigt Militäreinsatz an

Ukraine: Präsident kündigt Militäreinsatz an

Der ukrainische Übergangspräsident Alexander Turtschinow macht Ernst: Es wird einen Militäreinsatz gegen Seperatisten in der Region um Donbass (Ostukraine) geben. Für die Abhaltung eines Referendums in diesem Gebiet zeigt er sich offen.

WU-Studie: Warum der Staat die Gründung von Charity-Stiftungen hemmt

WU-Studie: Warum der Staat die Gründung von Charity-Stiftungen hemmt

Soll es künftig mehr gemeinnützige Stiftungen geben, wäre eine von der Regierung angekündigte Verbesserung der steuerlichen Regelungen tatsächlich ein zentraler Hebel, zeigt eine Expertenbefragung durch Forscher der Wirtschaftsuniversität (WU) um Reinhard Millner aus dem Jahr 2010. Auch die fehlende Tradition von gemeinnützigen Stiftungen und Großspenden in Österreich stellt sich als Hemmnis dar.

Klopp auf der Wunschliste von Barcelona

Klopp auf der Wunschliste von Barcelona

Nach Informationen der spanischen Sporttageszeitung Sport ist der 46-Jährige nunmehr beim FC Barcelona als Nachfolger von Gerardo Martino im Gespräch. Klopp soll laut eines Berichts des in Barcelona erscheinenden Blattes den Neuanfang der Katalanen in der kommenden Saison einleiten.

1 2