Archivsuche

Artikel vom Dienstag, 1. April 2014

FC Barcelona gegen Atletico Madrid: 1:1 im spanischen Topduell

FC Barcelona gegen Atletico Madrid: 1:1 im spanischen Topduell

Tore durch Diego und Neymar waren für den Endstand von 1:1 im Viertelfinal-Duell der Champions League zwischen dem FC Barcelona und Atletico Madrid verantwortlich. Barcelona war über große Teile des Spieles überlegen, muss aber nun auswärts gegen das Aus kämpfen.

Bayern München erreicht nur Unentschieden bei Manchester United

Bayern München erreicht nur Unentschieden bei Manchester United

Bayern München war über die gesamte Partie dominierend, ein Tor durch Vidic setzte den Bayern aber zu. Manchester United kann ein 1:1 aus dem Heimspiel retten, ist aber für das Rückspiel im Viertelfinale der Champions League in München abermals nur Außenseiter.

Obamacare: Zahl der Anmeldungen explodiert zu Fristende

Obamacare: Zahl der Anmeldungen explodiert zu Fristende

Die Einschreibefrist für die amerikanische Sozialversicherungsreform, Barack Obamas Prestigeprojekt, ist vorbei. Nach Regierungsangaben wurde das Ziel von sieben Millionen Einschreibungen übertroffen. Nach Pannen zu Beginn, gab es am Ende einen massiven Ansturm. Bis 2015 wird es erstmals eine flächendeckende Versicherungspflicht in den USA geben.

Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina gescheitert

Friedensgespräche zwischen Israel und Palästina gescheitert

Der palästinensische Präsident Mahmoud Abbas unterzeichnet den Antrag auf Anerkennung Palästinas bei 15 UNO-Gremien. Isreal erklärte bereits, dass in diesem Fall die Friedensgespräche gescheitert seien. Mitverantwortlich sind taktische Zugeständnisse der USA gegenüber Israel und seitens Israel gegenüber Palästina, die nicht eingehalten wurde.

Der Sammelwahnsinn geht wieder los: Panini bringt WM-Album auf den Markt

Der Sammelwahnsinn geht wieder los: Panini bringt WM-Album auf den Markt

Alle vier Jahre wieder schickt Panini sein Fußball-WM-Album mit dazugehörigen Stickern auf den Markt. 640 Bildchen warten nun ab 7. April darauf, gesammelt zu werden. Aus der Sammel-Leidenschaft der Österreicher entwickelte sich in den letzten Jahren ein regelrechter Kult, der meist auf Tauschbörsen endet.

NATO setzt Zusammenarbeit mit Russland aus

NATO setzt Zusammenarbeit mit Russland aus

Die NATO wird ab sofort nicht mehr mit Russland militärisch und zivil zusammenarbeiten. Als Hintergrund dient die Krim-Krise. Die Zusammearbeit mit der Ukraine wird dafür intensiviert.

Am Tropf der Republik: Nach Baumax droht weiteren Unternehmen die Pleite

Am Tropf der Republik: Nach Baumax droht weiteren Unternehmen die Pleite

Das Unternehmensliquiditätsstärkungsgesetz galt im Jahr 2009 als Stein der Weisen, um in Finanznot geratenen Unternehmen unter die Arme zu greifen. Nach fünf Jahren laufen nun die damit vom Staat übernommenen Haftungen aus. Baumax ist nur ein Unternehmen, das deswegen massive Probleme bekommen kann.

Drogenkrieg in Mexiko: Anführer der Tempelritter getötet

Drogenkrieg in Mexiko: Anführer der Tempelritter vermutlich tot

Drogenhandel, Schutzgelderpressung sowie illegaler Bergbau sind die Einkommensquellen der Tempelritter, eines Drogenkartells im mexikanischen Bundesstaats Michoacán. Mexikanische Marineinfanteristen haben nun offenbar einen der Anführer des Kartells, Enrique "Kike" Plancarte Solís, getötet. Derzeit wird noch seine Identität geprüft.

April, April! Felix Neureuther startet (nicht) für den ÖSV

April, April! Felix Neureuther startet (nicht) für den ÖSV

"Ein extrem gutes Angebot des ÖSV, ein eigenes Skigebiet und einen eigenen Gletscher" hat der deutsche Skistar Felix Neureuther angeblich bekommen und mit der Ansage, in Zukunft für den ÖSV starten zu wollen, seine Fans in den April geschickt.

Die Extrawürste des Prinz Charles

Die Extrawürste des Prinz Charles

Adel verpflichtet - Adel privilegiert. Prinz Charles profitiert nach wie vor von eigentümlichen Gesetzen, die an Feudalherrschaft erinnern. Nun will ein Labour-Oberhausabgeordneter die Extrawürste abschaffen.

Deflation: "Ansteckungsgefahr steigt, EZB hat zu spät reagiert"

Deflation: "Ansteckungsgefahr steigt, EZB hat zu spät reagiert"

Experten achten derzeit besonders genau auf die Entwicklung der Arbeitslosigkeit. Denn nicht selten ist ein direkter Zusammenhang zwischen Deflation und Arbeitslosigkeit erkennbar. Nach Einschätzung von Experten dürfte die Arbeitslosenrate in der EU heuer zwar stabil bleiben. Die Arbeitslosigkeit in der Eurozone war im Februar stabil bei 11,9 Prozent - ein Wert, der bereits seit Oktober 2013 unverändert ist. Doch das kann sich rasch ändern.

Raiffeisen-Analysten sehen ATX zu Jahresende bei 2.700 Punkten

Raiffeisen-Analysten sehen ATX zu Jahresende bei 2.700 Punkten

RCB-Chefanalyst Stefan Maxian sieht den ATX im Jahresverlauf weiter im Aufwind. Die bessere Konjunktur bei den wichtigsten Handelspartnern und in Osteuropa sowie das anhaltend niedrige Zinsniveau sollen die Aktienkurse begünstigen.

Österreicher bunkern 5,8 Milliarden Euro in der Schweiz

Österreicher bunkern 5,8 Milliarden Euro in der Schweiz

Österreicher haben ein Vermögen von 5,8 Milliarden Euro in der Schweiz geparkt. Aus dem 2013 geschlossenen Steuerabkommen mit der Eidgenossenschaft sind bereits 735 Millionen Euro in die Kassen des Finanzministeriums geflossen. In letzter Zeit ist die Einnahmequelle aber nahezu versiegt.

Budgetloch: Slowenien hebt die Mehrwertsteuer an

Budgetloch: Slowenien hebt die Mehrwertsteuer an

In Slowenien soll ab 1. Mai die Mehrwertsteuer auf 24 Prozent angehoben werden. Die Koalitionsparteien haben sich im Grundsatz darauf geeinigt. Eine endgültiger Beschluss wird bei der Kabinettssitzung am Donnerstag erwartet.

Lufthansa streicht 3.800 Flüge: Der größte Streik der Firmengeschichte

Lufthansa streicht 3.800 Flüge: Der größte Streik der Firmengeschichte

Wegen des aktuellen Piloten-Aufstandes streicht die Lufthansa 3800 Flüge. Bis zu 425.000 Fluggäste sind betroffen. Die Liste aller gestrichenen Flüge finden Sie hier. Auch 90 Flüge von und nach Wien sind betroffen.

Einigung bei Banken-Kollektivvertrag: Mindestgehalt steigt um 1,93 Prozent

Einigung bei Banken-Kollektivvertrag: Mindestgehalt steigt um 1,93 Prozent

Im Durchschnitt ergibt die Einigung zwischen Arbeitsgebern und Arbeitnehmern ein Plus von 2,15 Prozent, die Lehrlingsentschädigung steigt um 2,3 Prozent, die Kinderzulage um jeweils zwei Euro.

Grunderwerbssteuer neu: Gut für Familien, schlecht für Firmen und Stiftungen

Grunderwerbssteuer neu: Gut für Familien, schlecht für Firmen und Stiftungen

Praktisch im letzten Moment wurde nun die Regelung der Grunderwerbssteuer repariert, da die bisherigen Bestimmungen als verfassungswidrig gelten. Auflage des Verfassungsgerichtshofs (VfGH) war es die Gesetzesbestimmung zur Grunderwerbssteuer bis spätestens Ende Mai 2014 zu ändern. Die Neureglungen treten am 1. Juni 2014 in Kraft.

Posthumes Michael-Jackson-Album "Xscape" erscheint am 13. Mai

Posthumes Michael-Jackson-Album "Xscape" erscheint am 13. Mai

Fünf Jahre nach dem Tode Michael Jacksons erscheint Mitte Mai ein neues Album mit acht bisher unveröffentlichten Stücken des "King of Pop". Ab heute können die Songs auf Itunes vorbestellt werden, die Deluxe-Version enthält die Original-Aufnahmen der Stücke.

Arbeitslosigkeit um 10 Prozent auf 402.323 angestiegen

Arbeitslosigkeit um fast 10 Prozent auf 402.323 angestiegen

Besonders Frauen, Ausländer und Personen über 50 Jahre sind von der Arbeitslosigkeit betroffen. In Kärnten stieg der Anteil nur um einen halben Prozentpunkt, Negativ-Spitzenreiter ist Tirol mit 27,6 Prozent. Laut Sozialminister Rudolf Hundstorfer (SPÖ) ist Österreichs Arbeitsmarkt "noch ein gutes Stück von einer anhaltenden Erholung entfernt".

Hochfrequenz-Händler im Visier des FBI

Hochfrequenz-Händler im Visier des FBI

Agenten der US-Bundespolizei FBI untersuchen, ob Hochfrequenzhändler aufgrund nichtöffentlicher Informationen handeln, um sich einen Vorteil gegenüber Konkurrenten zu verschaffen und damit gegen amerikanische Gesetze verstoßen.

1 2