Archivsuche

Artikel vom Donnerstag, 20. März 2014

Megagehälter: Wall-Street-Banker verdienten 2013 bis zu 23 Millionen Dollar

Megagehälter: Wall-Street-Banker verdienten 2013 bis zu 23 Millionen Dollar

Fünf Jahre Börsenhausse lassen es auch in den Kassen der Wall-Street-Banker ordentlich klingeln. Goldman-Sachs-Alphatier Blankfein ist laut dem Datenspezialisten Emolument mit Ende 2013 wieder als Spitzenverdiener der US-Bankergemeinde zurück und kassierte im vergangenen Jahr 23 Millionen Euro, ein Plus von zehn Prozent. Wells-Fargo-Vorstand John Stumpf, sein Hauptkonkurrent in Sachen Topgagen, fiel auf Platz zwei zurück.

"Steuerlast für Forstbetriebe steigt um mehr als zehn Prozent"

"Steuerlast für Forstbetriebe steigt um mehr als zehn Prozent"

Die Begründung von Montecuccoli, warum er die Extrasteuer befürwortet: "Endlich kommt es so zur Neubewertung dieses Ertragswertes".

EU-US-Freihandelsabkommen (TTIP): 10 Ängste von Firmen und Konsumenten

Merkel pusht EU-US-Freihandelsabkommen (TTIP): 10 Ängste von Firmen und Konsumenten

Die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel wirbt derzeit verzweifelt für ein Zustandekommen der EU-Freihandelsabkommen mit den USA. Beim kommenden EU-US-Gipfel am 26. März in Brüssel wird wieder hart verhandelt werden. Doch warum haben viele Menschen davor so große Angst? Format.at hat die wichtigsten Bedenken zusammengefasst:

Maria Höfl-Riesch tritt zurück

Maria Höfl-Riesch tritt zurück

Die dreimalige Olympiasiegerin und zweimalige Weltmeisterin gab ihren Entschluss in München bekannt, nachdem die 29-Jährige zuvor nachträglich die kleine Kristallkugel für ihren Sieg im Abfahrtsweltcup der vergangenen Saison erhalten hatte.

Erfolg: Warum Geben seliger denn Nehmen ist

Erfolg: Warum Geben seliger denn Nehmen ist

Der typische Unternehmer hat eine 1A-Persönlichkeit und sein Körper besteht zu gleichen Teilen aus Adrenalin, Koffein und Ambition. Sie sind die Mutigen, die immer einen Schritt voraus sein wollen. Dieses Stereotyp gibt es nicht ohne Grund. Es macht uns aber auch blind für einen Zugang, der effektiver sein kann: wie wäre es denn mal mit Hilfsbereitschaft?

Strabag kippt Pläne für Joint Venture in Russland

Strabag kippt Pläne für Joint Venture in Russland

Der anvisierte Einstieg bei der russischen Baufirma Transstroy des Unternehmers Oleg Deripaska liege auf Eis, sagte Strabag-Chef Thomas Birtel (Bild) dem "Wirtschaftsblatt". "Wir haben die Due Dilligence abgebrochen, bleiben aber im Gespräch", sagte der Manager.

Der Preis macht heiß

Der Preis macht heiß

Der jüngste Enthüllungsknaller aus der NSA-Kiste lässt die Österreicher kalt. Aber die am 18. März verlautbarte Tariferhöhung bei A1 lässt den Blutdruck steigen.

Saudi-Arabien deportierte mehr als 370.000 Menschen

Saudi-Arabien deportierte mehr als 370.000 Menschen

Die Ausgewiesenen, die ohne gültige Aufenthalts- und Arbeitspapiere aufgegriffen worden waren, stammen größtenteils aus dem Jemen, aus Bangladesch, Indien, Pakistan, Ägypten und Äthiopien, wie die Zeitung "Al-Riyadh" am Donnerstag berichtete.

Die 6 großen Immotrends 2014

Die 6 großen Immotrends 2014

Die Immobilienmesse MIPIM in Cannes ist der wichtigste Treffpunkt der internationalen Immobilienwirtschaft, bei der auch große Immo-Transaktionen vorbereitet werden. Das Treffen, das vergangene Woche über die Bühne ging, ist auch ein wichtiges Trendbarometer. Die fünf wichtige Schwerpunkte, die nach Einschätzung der Branche in den kommenden Jahren das Geschehen auf den Immobilienmärkten prägen werden.

Merkel: Weitere Sanktionen gegen Russland, G8 derzeit nicht existent

Merkel: Weitere Sanktionen gegen Russland, G8 derzeit nicht existent

Wladimir Putins aggressive Annexion der Halbinsel Krim hat Konsequenzen für den Handel Russlands mit der EU: Angela Merkel plädiert für Strafmaßnahmen der Stufe zwei wie etwa Beschränkung der Reisefreiheit von Einzelpersonen und Kontensperren. Die G8, also den Zusammenschluss der wichtigsten Industriestaaten und Russland sei derzeit nicht existent, so Merkel. Indessen schlossen sich auch Albanien und Montenegro den EU-Sanktionen an.

Lesen Sie morgen im neuen FORMAT

Lesen Sie morgen im neuen FORMAT

Er regelt das Immunsystem, entscheidet über unsere Gemütslage und steuert das Gehirn. Der Darm ist der Schlüssel zu Körper und Geist. Jetzt rückt das „Reich der Mitte“ in den Fokus der Medizin und an die Spitze der Bestsellerlisten.

Die Fed dreht den Geldhahn weiter zu

Die Fed dreht den Geldhahn weiter zu

Die Federal Reserve (Fed) kündigte am Mittwoch an, ihre monatlichen Geldspritzen zur Stärkung der Wirtschaft um weitere zehn auf 55 Milliarden Dollar zu verringern. Die große Mehrheit der Notenbanker rechnet zudem 2015 mit ersten Zinserhöhungen.