Archivsuche
Artikel vom Freitag, 28. Februar 2014

Ukraine: US-Präsident Obama warnt Russland vor Einmischung
In einem Statement zur aktuellen Lage in der Ukraine machte US-Präsident Barack Obama klar, dass die USA eine Einmischung Moskaus nicht duldet: "Die Menschen der Ukraine haben das Recht, selbst die Regierung zu bestimmen die sie wollen."

Trotz Hypo: Moody's hält an AAA-Rating für Österreich fest
Gute Nachrichten für Finanzminister Michael Spindelegger: Die Ratingagentur Moody's hält wie Fitch vor einer Woche am AAA-Bonitätsranking für Österreich fest. Standard & Poor's ist weiterhin anderer Meinung

Putin macht ernst: Russische Soldaten auf Halbinsel Krim gelandet
Auf auf einer Militärbasis auf der Halbinsel Krim nahe Simferopol sind nach Angaben des Vertreters der ukrainischen Präsidentschaft mehr als 2000 russische Soldaten gelandet. Der Sondergesandte Sergej Kunizyn sprach am Freitagabend im Fernsehen von einer "bewaffneten Invasion".

Raiffeisen: Verkauf der ukrainischen Aval Bank auf Eis gelegt
Angesichts der Unruhen in der Ukraine hat Raiffeisen den Verkauf ihrer Tochter Aval gestoppt. Im aktuellen Umfeld ist es schwer, einen geeigneten Käufer zu finden. Die Erste Group ist 2013 mit einem blauen Auge und 300 Millionen Euro Verlust aus der Ukraine ausgestiegen.

E-Day:14 - Die Keynote Speaker
Erstmals zwei Keynote Speaker bringen am E-Day:14 noch mehr Abwechslung und Dynamik in das Programm. Gleich zur Eröffnung hält Science Buster Werner Gruber das Publikum mit wissenschaftlich fundierten Analysen über die Physik der elektronischen Geschäftswelt auf Trab. Als Kontrast dazu setzt sich die deutsche Bestsellerautorin Ariadne von Schirach in der Nachmittags-Keynote mit Wissen, Nicht-wissen und Gewissheit im digitalen Zeitalter auseinander.

"Wo bleibt die Leidenschaft?
Die deutsche Philosophin Ariadne von Schirach hat ein Buch über das blödsinnige Funktionieren des optimierten Menschen geschrieben: "Du sollst nicht funktionieren - für eine neue Lebenskunst."

E-Day:14 im Zeichen der IT-Sicherheit
Der E-Day:14 findet am 6. März 2014 bei freiem Eintritt ganztags in der WKÖ in Wien statt und steht unter dem Motto grenzenloses unternehmen. Die fünf parallel laufenden Programme widmen sich jeweils eigenen Themenschwerpunkten von E-Innovation über E-Learning & Arbeit bis hin zu E-Technologie und werden auch via Livestream ins Internet übertragen. Weitere Informationen und Anmeldung auf www.eday.at

Wie Uhrendesigner ticken
Stille Stars: Die Designer der Uhrenszene haben keine Starallüren. Im Gegenteil, sie sind Teamplayer par excellence und brauchen vor allem viel Geduld. Denn die Entwicklung einer anspruchsvollen Uhr kann Jahre dauern.

Der beste Treppenwitz ever
Eine Karmasin-Umfrage von Mitte Februar, die Hypo-Krise erreicht gerade ihren Höhepunkt, sieht die FPÖ mit 22 % bereits gleichauf mit ÖVP (22 %) und SPÖ (23 %), die Grünen bei 14 % und die Neos bei 14 %.

In den Abgrund steuern
Die Versuche, mehr Steuergerechtigkeit herzustellen, schreiten voran. Als nächstes sind aber Pläne für die vernünftigere Verwendung von Steuergeld fällig. Der Hypo-Skandal schreit danach, sofort damit zu beginnen.

CeBIT 2014: Unternehmens-Ressourcen bestens geplant
Die ERP-Area auf der CeBIT 2014 (10.-14. März, Hannover) stellt in diesem Jahr das Fachforum und die Guided Tours unter das Motto ERP 2020: ERP der Zukunft - Zukunft des ERP.

New Business: Brigitte Ederer zieht in ÖBB-Aufsichtsrat ein
Genau 20 Jahre nachdem Brigitte Ederer in Brüssel im Verhandlungsteam der Bundesregierung Österreichs EU-Beitritt auf Schiene gebracht hat, steigt sie nun bei der ÖBB in die Lokomotive ein. Bei der Hauptversammlung wurde die vormalige Siemens Austria Chefin in den Aufsichtsrat geholt.

Weiter Zerreißprobe für die Ukraine auf Halbinsel Krim
Die Furcht vor einem Auseinanderbrechen der Ukraine und einer russischen Intervention wächst weiter an. Auf der Schwarzmeer-Halbinsel Krim wurden am Freitag zwei Flughäfen von angeblich prorussischen Milizen vorübergehend besetzt. Russland gießt mit einem umstrittenen Gesetzesentwurf weiter Öl ins Feuer.

Bitcoin-Börse Mt. Gox ist pleite, Hacker staubten Bitcoins ab
Hacker griffen die Computer des Online-Handelsplatzes an und staubten Bitcoins im Wert von fast einer halben Milliarde Dollar ab. Firmenchef Mark Karpeles beantragte Gläubigerschutz und will eine Anzeige gegen Hacker erstatten

MaHü: Umfrage zu Verkehrskonzept noch bis 7. März
MaHü-Regelung: Bis Freitag, 7. März, können die Bewohner der Bezirke Mariahilf und Neubau noch darüber entscheiden, ob das Verkehrskonzept der Mariahilferstraße beibehalten wird oder man wieder zur alten Regelung zurückkehrt.

Hypo: Fünf Interessenten für Balkan-Töchter, Opposition startet Online-Petition
Auf dem Papier sind die Balkan-Töchter der Skandalbank Hypo Alpe Adria laut Vorstandsvorsitzendem Alexander Picker eine Milliarde Euro wert. Fünf Interessenten gebe es demnach für die Gesellschaften. Die Oppositionsparteien im Nationalrat wollen unterdessen einen Untersuchungsausschuss erzwingen - und greifen zu ganz neuen Mitteln.

UEFA Europa League: Die Ergebnisse, die Tore und die Achtelfinal-Paarungen
Im Achtelfinale der UEFA Europa League trifft Red Bull Salzburg auf den FC Basel. Weitere brisante Duelle sind Porto gegen Napoli, FC Sevilla gegen Betis Sevilla, Tottenham gegen Benfica und Juventus gegen Fiorentina.

Olympische Traumstadt oder: Sotschi - ein Alptraum als Wintersportort
Wie bei den Olympischen Winterspielen in Sotschi Millionen verdient und in den Sand gesetzt wurden: trend-Redakteur Othmar Pruckner hat hinter den glitzernden Olympia-Vorhang geblickt. Seine Foto-Reportage zeigt, dass Vladimir Putins Träume vom Kaukasus als Top-Wintersportdestination noch Schäume sind und rund um Sotschi noch viele Millionen investiert werden müssen.

"Mein Kampf": 65.000 Dollar für handsigniertes Adolf Hitler-Buch
"Mein Kampf", das von Adolf Hitler während seiner Festungshaft geschriebene Nazi-Propaganda-Werk, gehört zu den wenigen in ganz Europa verbotenen Büchern. In den USA wurde jetzt ein von Adolf Hitler persönlich an "Josef Bauer" gewidmetes Buch versteigert - gemeinsam mit einem Ledermantel von Albert Speer.

Wolfgang Brandstetter, der Protektor
Rakhat Aliyev, Kasachstans Staatsfeind Nummer Eins, zog ein imposantes Briefkastennetzwerk in Liechtenstein auf. Dem Kasachen stand ein prominenter Österreicher als Berater zur Seite: Justizminister Wolfgang Brandstetter. Der hat jetzt Erklärungsbedarf.